Linux: Roblox blockiert Wine per Kopierschutz zur Entwicklung

Wohl zur einfacheren Entwicklung blockieren die Roblox-Macher die Ausführung von Testversionen unter Wine. Dauerhaft soll das aber nicht sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Roblox-Entwickler blockieren Wine zur Entwicklung.
Die Roblox-Entwickler blockieren Wine zur Entwicklung. (Bild: LIONEL BONAVENTURE/AFP via Getty Images)

Aktuelle Testversionen der Spieleplattform Roblox nutzen mit Byfron eine Art Kopierschutz, der unter anderem auch verhindert, dass mit Roblox unter Linux per Wine gespielt werden kann. Das geht aus einem entsprechenden Eintrag im Discourse-Forum des Entwicklungsforums von Roblox hervor. Das Blockieren der Ausführung per Wine ist demnach aber kein Versehen, sondern wurde absichtlich durch die Entwickler umgesetzt, wie Gaming on Linux zuerst berichtete.

Einer der Roblox-Entwickler schreibt als Antwort auf den als Fehlermeldung gedachten Eintrag: "Leider war diese Blockade beabsichtigt." Vorher kommuniziert oder angekündigt wurde dies jedoch nicht. Umgesetzt wird die Blockierung von Wine demnach mit der Einführung eines 64-Bit-Clients. Weiter heißt es: "Diese Entscheidung haben wir aufgrund von Sicherheits- und Kompatibilitätsbedenken getroffen."

Konkrekte Aussagen dazu, welche Sicherheitsbedenken das Team hat und inwiefern diese durch die Nutzung von Linux ausgelöst werden, liefern die beteiligten Entwickler allerdings nicht. Offenbar hat das Team aber einige Probleme mit der Entwicklung seines 64-Bit-Clients, so dass zunächst Windows im Fokus liegt. Dazu schreibt ein anderer Entwickler: "Wir sammeln derzeit Telemetriedaten, um bestehende Probleme zu analysieren und hoffentlich zu beheben und zukünftige Probleme zu vermeiden. Damit dieser Prozess funktioniert, ist es von äußerster Wichtigkeit, Daten von dem gewünschten Zielbetriebssystem zu sammeln. Aus demselben Grund haben wir auch die Verwendung von VMs blockiert."

Zwar wirkt die Erklärung sowie der Fokus allein auf Windows aus Sicht der Entwickler nachvollziehbar. Den Schritt allerdings nicht anzukündigen und keine Begründung dafür zu liefern, warum etwa die Linux-Versionen nicht einfach aus den Telemetriedaten herausgefiltert werden, ist aber eher unglücklich. Zumal das Team mehrfach betont, dass die Linux-Unterstützung per Wine künftig auch weiter aufrechterhalten bleiben soll. Wann dies für den 64-Bit-Client aber der Fall sein wird, ist derzeit nicht absehbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaiser Ming 25. Apr 2023 / Themenstart

wir reden ja grad von einem Test nicht von einem Release

bernstein 24. Apr 2023 / Themenstart

Rein Theoretisch ist es für ein Spiel unmöglich festzustellen ob es in einer VM resp...

kayozz 24. Apr 2023 / Themenstart

Das Problem ist, dass Roblox kein Spiel, sondern ein Baukasten für Drittanbieter, mit...

tomate.salat.inc 24. Apr 2023 / Themenstart

Wurde zu keinem Zeitpunkt behauptet

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /