Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

undefined

Qnap TS-201: Gigabit-NAS für zwei Festplatten mit RAID

Neue Netzwerk-Platte mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Der taiwanische Hersteller Qnap hat mit der "Turbo Station TS-201" den großen Bruder seines beliebten NAS-Systems TS-101 vorgestellt. Das Gerät dient weiterhin als Netzwerk-Festplatte und Medienserver für Musik und Filme, bringt nun aber mehr Leistung als Webserver mit und kann zwei Festplatten beherbergen.

Java-Betriebssystem JNode 0.2.4 verfügbar

Neue Version mit FAT32-Implementierung. Das Java-Betriebssystem JNode ist nun in der Version 0.2.4 verfügbar. Das Open-Source-Betriebssystem wird so weit wie möglich in Java geschrieben und bringt in der neuen Version unter anderem die FAT32-Implementierung JFat mit.

Slackware 11 ist fertig

Linux-Distribution mit 2.4er und 2.6er Kernel. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist nach über einem Jahr Entwicklung in der Version 11 erschienen. Diese bringt verschiedene Kernel-Versionen sowie die beiden Desktop-Umgebungen KDE und Xfce mit. Auf GNOME verzichtet die Distribution auch in der neuen Version, wenngleich verschiedene GTK-Anwendungen enthalten sind.

Mandriva Corporate Server 4.0 fertig

Drei Virtualisierungslösungen integriert. Mandriva hat mit dem Corporate Server 4.0 die neue Version der Linux-Distribution für Unternehmen vorgestellt. Diese integriert gleich drei Virtualisierungslösungen. Das Betriebssystem soll sich in weniger als 10 Minuten einrichten lassen und unterstützt auch Unternehmensanwendungen wie Oracle und Websphere.

Microsoft erlaubt Nutzung von Web Services

Unternehmen verspricht, nicht gegen Entwickler vorzugehen. Microsoft hat die Nutzung von 35 patentierten Web Services erlaubt und verspricht, nicht gegen Entwickler vorzugehen. Die Freigabe der Web Services unter einer Open-Source-Lizenz steht allerdings nicht zur Debatte.

Debian GNU/Linux 3.1r3 veröffentlicht

120 Sicherheits-Updates für "Sarge". Die dritte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 ist nun erschienen. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen. Da ein aktualisierter Linux-Kernel enthalten ist, wurde auch das Installationsprogramm der Distribution angepasst.

Mono 1.1.17 mit neuer Visual-Basic-Runtime

Beta-Version von Mono 1.2 auch für Alpha-Plattform verfügbar. Mit Mono 1.1.17 ist eine weitere Beta-Version der kommenden Mono-Ausgabe 1.2 erschienen, die eine neue Visual-Basic-Runtime enthält. Verbessert wurde weiterhin die Windows.Forms-Unterstützung und die aktuelle IronPython-Version läuft direkt mit Mono.
undefined

Linux-Baukasten T2 6.0 erschienen

Versionssprung von 2.2 auf 6.0. Das T2-Projekt hat eine neue Version seines Distributionsbaukastens veröffentlicht. Um auf die vielen Änderungen hinzuweisen, wurde die Versionsnummer dabei von 2.2 auf 6.0 angehoben. Das als System Development Environment (SDE) bezeichnete System bietet in der neuen Version eine Reihe aktualisierter Pakete und weitere Änderungen für Anwender und Entwickler.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Exstreamer: Industrieller MP3-Player als Einbaulösung

Streaming-Client mit eigenem Webserver. Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.

"Hart aber gerecht": Gravenreuth mahnt ab (Update 2)

Werbe-E-Mails der Anti-Schwarzkopie-Kampagne erzürnen Anwalt. Der vor allem durch Abmahnungen gegen Schwarzkopierer bekannt gewordene deutsche Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth sieht sich durch die Raubkopierer-sind-Verbrecher-Kampagne der Zukunft Kino Marketing GmbH (ZKM) belästigt. Genauer gesagt durch die elektronischen Postkarten, die von der zur Kampagne gehörenden Hart-aber-gerecht-Website versendet werden können.

DekiWiki: Freie Wiki-Software nutzt .Net

Web-Framework Dream zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in .Net. Die von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründete Firma Mindtouch hat die freie Wiki-Software DekiWiki veröffentlicht. Das als Fork von MediaWiki gestartete Projekt bietet beispielsweise Seitenhierarchien und Dateianhänge an Webseiten. DekiWiki nutzt das ebenfalls als Open Source veröffentlichte Dream-Framework, das auf .Net setzt.

FON - Neuer WLAN-DSL-Router integriert Bittorrent-Client

WLAN-Gemeinschaft soll auch PCs seiner Nutzer entlasten. Das spanische Unternehmen FON will das weltweit größte öffentliche WLAN aufbauen, macht dazu seine privaten Nutzer zu Partnern und stellt ihnen subventionierte Basisstationen zur Verfügung. Eine eigene WLAN-Basisstation mit erweitertem Funktionsumfang soll in Zukunft selbsttätig Dateitransfers durchführen und sich mit der Foto-Community Flickr sowie dem Videohoster Youtube verbinden können.

OpenEMM: Freie Plattform für E-Mail-Marketing

Erster Release Candidate erschienen. Mit OpenEMM hat die Agnitas AG nun eine freie Lösung zum E-Mail-Marketing veröffentlicht. Die unter Linux laufende Software soll einen ähnlichen Funktionsumfang haben wie die Basisversion der herkömmlichen E-Mail-Marketing-Plattform von Agnitas.

Apache ringt Microsoft wieder Marktanteile ab

Oversee.Net beschert Apache über eine halbe Million neuer Domains. Nachdem Microsoft in Sachen Webserver in der ersten Jahreshälfte 2006 gegenüber Apache kräftig aufholen konnte, legte der freie Webserver im Juli-Report von Netcraft wieder deutlich zu.

UnixLite: Betriebssystem als Lehrmaterial

In C++ geschriebenes Unix ist binärkompatibel zu Linux. Das an der Nanjing University of Aeronautics and Astronautics entwickelte, freie Betriebssystem UnixLite ist eine schlanke Unix-Version, die sich vor allem zu Lehrzwecken eignen soll, aber beispielsweise auch in Embedded-Geräten eingesetzt werden kann. Der Kernel des in C++ geschriebenen UnixLite soll nur etwa 20.000 Code-Zeilen umfassen.

Webserver: Apaches Vorsprung schrumpft

Microsoft kann deutlich an Boden gutmachen. In Sachen Webserver kann Microsoft weiter zum Marktführer Apache aufschließen. Laut Juni-Report des Web-Server-Survey von Netcraft konnte Microsoft seinen Marktanteil deutlich steigern: von 25,46 Prozent auf 29,71 Prozent.

MonoStack richtet ASP.Net unter Linux ein

Stack setzt auf existierende Mono-Installation. Der von Bitrock veröffentlichte MonoStack richtet ASP.Net-Unterstützung unter Linux ein. Gedacht ist er als Erweiterung zum offiziellen Mono-Installer, mit dem sich die freie .Net-Implementierung einrichten lässt. Die bestehende Installation wird dann um alle notwendigen Komponenten ergänzt, um eine lauffähige Umgebung für ASP.Net-Programme zu erhalten.

Snort 2.6 lädt Regeln dynamisch

Intrusion Detection System auch in Version 2.4.5 erschienen. Das freie Intrusion Detection System Snort ist in den Versionen 2.4.5 und 2.6 erschienen. Während Snort 2.4.5 nur der Fehlerbereinigung dient, bietet 2.6 auch neue Funktionen wie dynamische Regeln und Preprozessoren. Beide Veröffentlichungen korrigieren außerdem einen Fehler, durch den Snort keine Angriffe auf den Apache-Webserver erkannte.
undefined

Teuflisch: Modchip für die Xbox 360 angekündigt

Devil360-Team will Homebrew-Software ausführen können. Ein Hacker-Team will in Kürze mit einem funktionierenden Modchip für die Xbox 360 aufwarten und damit das Sicherheitssystem von Microsofts Spielekonsole aushebeln. Da schon seit Monaten Gerüchte um mögliche Xbox-360-Modchips durch die Gegend geistern und ein bereits angekündigter Modchip sich als Flunkerei herausstellte, ist die Szene derweil skeptisch.
undefined

Dapper Drake: Ubuntu 6.06 ist da

Längere Unterstützung auf dem Desktop und dem Server. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in Version 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu wurde ebenfalls in neuer Version veröffentlicht und auch die für den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Variante wurde erneuert. Version 6.06 ist die erste Ubuntu-Ausgabe, die den Zusatz LTS für "Long-Term-Support" trägt und damit drei Jahre auf dem Desktop und fünf Jahre auf dem Server unterstützt wird.

Norton 360 - Neuer Name für Symantecs Web Service

Aus Genesis wird Norton 360. Symantec gab bekannt, den bisher unter dem Namen Genesis angekündigten Webservice mit Sicherheitsfunktionen als "Norton 360" auf den Markt zu bringen. Im Sommer 2006 startet der Beta-Test von Norton 360, das Ende 2006 als Abo angeboten wird. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzer vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen.

Credativ eröffnet Open Source Support Center

Unterstützung für zahlreiche Programme und Distributionen. Ein Problem beim Einsatz freier Software im Unternehmen ist zumeist die fehlende kommerzielle Unterstützung, wie sie bei proprietärer Software üblich ist. Die Credativ GmbH hat in Jülich daher nun ein Open Source Support Center eröffnet, um so Unternehmen beim Einsatz der unterschiedlichsten Open-Source-Projekte und Linux-Distributionen zu unterstützen. Das Angebot erstreckt sich dabei von Verträgen über gelegentliche Hilfestellung bis zum 24x7-Vertrag, der an 365 Tagen im Jahr gilt.

Opensource-CD 6.0 mit Content-Management-Systemen

15 neue Programme und 41 Updates. Die Opensource-CD 6.0 bringt nun 15 neue Programme für Windows mit. Insgesamt umfasst die Sammlung damit 200 Windows-Applikationen, die allesamt unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Neu hinzugekommen sind in der neuen Ausgabe vor allem Content-Management-Systeme.

W3C stellt Web Services Addressing 1.0 vor

Standard zur Adressierung von Web Services. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat mit Web Services Adressing 1.0 einen Standard zum Ansprechen von Objekten in Web-Service-Anwendungen vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine Endpunkt-Referenz genannte Methode, die auf URIs basiert. Die Möglichkeiten von Web Services werden so erweitert, indem der Austausch von asynchronen Nachrichten und die Interaktion von mehr als zwei Services ermöglicht wird.

FreeBSD 6.1 für höhere Stabilität

Version mit wenigen neuen Funktionen. Das freie Unix-Derivat FreeBSD ist nun in der fertigen Version 6.1 erschienen. Die Entwickler konzentrierten sich darauf, die Stabilität zu erhöhen und Fehler zu korrigieren. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als eine neue Hauptversion. Somit gibt es in Version 6.1 auch nur wenige neue Funktionen.

Web-Service-Framework Apache Axis2 veröffentlicht

Axis2 nutzt Apache Axiom auf Basis eines StAX-Parsers. Mit Axis2 hat die Apache Software Foundation nun einen von Grund auf neu geschriebenen SOAP-Stack als Basis für Webapplikationen vorgelegt, aufbauend auf den Erfahrungen mit Apache Axis. Neben SOAP 1.1 und 1.2 werden auch Webservices im REST-Stil unterstützt und die Software soll effizienter, modularer und stärker XML-orientiert daherkommen.

Apache 2.2: Freier Webserver in neuer Version

Caching, Load-Balancing und Authentifizierung verbessert. Mit Apache 2.2.2 legt die Apache Software Foundation (ASF) eine neue Version ihres Webservers vor. Neu sind unter anderem veränderte Methoden zu Authentifizierung und Autorisierung, überarbeitete Cache-Funktionen und eine vereinfachte Konfiguration.

Apache überholt Microsoft bei SSL-Webservern

Microsoft IIS war jahrelang unangefochtener Marktführer. Apache ist nun auch in Sachen SSL-Webserver Marktführer. Laut Netcraft hat Apache hier Microsofts IIS mit einem Marktanteil von 44 Prozent überholt, Microsoft kommt demnach auf 43,8 Prozent.

Nokia will AJAX-Anwendungen aufs Handy bringen

Mehr Surf-Komfort mit dem MiniMap-Browser. Seit Nokia die dritte Version seiner Series-60-Serie-Geräte auf den Markt gebracht hat, denkt Nokia auch über AJAX-Anwendungen fürs Handy nach. Damit soll der Safari-Browser, der auf Nokia-Smartphones MiniMap heißt, mit desktopähnlichen Funktionen aufgewertet werden.

Such-Box für Unternehmensinformationen von Google

Anbindung an Unternehmenssoftware wie CRM, ERP und Business Intelligence. Google hat mit der OneBox einen Such-Rechner vorgestellt, der Googles bisherigen "Search Appliances" abweicht. Die OneBox durchsucht Daten aus den Customer Relationship Management-Anwendungen (CRM), Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Business Intelligence-Systemen der Kunden.

OpenSourceParking.com soll Microsoft Marktanteile abjagen

Bruce Perens eröffnet Open-Source-Hort für geparkte Domains. Open-Source-Pionier Bruce Perens ist der steigende Marktanteil von Microsofts Webserver IIS gegenüber Apache ein Dorn im Auge. Schuld ist vor allem der Wechsel des Domain-Registrars GoDaddy von Apache zum IIS, für den Microsoft viel Geld bezahle, so Perens. Mit seinem Projekt OpenSourceParking.com will er nun verlorene Domains zurückerobern.

Novell veröffentlicht freien iFolder-Server

Projekt nutzt die freie .Net-Implementierung Mono. Novell hat nun auch einen freien Server für die File-Sharing-Lösung iFolder als Open Source freigegeben. Damit wird die 2004 vorgestellte Variante vervollständigt. Um den iFolder-Server in einer freien Version veröffentlichen zu können, mussten die Entwickler unter anderem ein neues Verwaltungswerkzeug programmieren.

JBoss stellt neue Open-Source-Projekte vor

JBoss Messaging und JBoss Web angekündigt. Mit JBoss Messaging und dem JBoss Web Server hat JBoss zwei neue Open-Source-Projekte vorgestellt, die die JBoss Enterprise Middleware Suite unterstützen sollen. Damit wird die freie SOA-Plattform (Service Oriented Architecture) erweitert. Neben der Messaging-Plattform bietet JBoss einen Web Server für Nutzer von Apache Tomcat und des JBoss Application Servers an.

Ruby on Rails 1.1 veröffentlicht

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in Version 1.1 verfügbar. Neu ist unter anderem die Integration von RJS, um AJAX-Anwendungen komplett in Ruby zu schreiben. Außerdem soll die neue Version schneller sein und zusätzliche Datenbanken unterstützen.

Deutsche Desktop-Suchmaschine xfriend in neuer Version

Kostenpflichtige Versionen mit Rechteverwaltung und Dokumentenvoransichten. Die Desktop-Suchmaschine xfriend von xdot ist in der Version 1.2 erschienen. Die in Java geschriebene Software, die als lokaler Webserver läuft, unterscheidet sich von den Vorgängerinnen vor allem durch eine neue Rechteverwaltung und eine Überarbeitung der Benutzeroberfläche.

Fedora Core 5 mit OpenGL-beschleunigter Grafik

Mono für .Net-Applikationen enthalten. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 5 steht ab sofort zum Download bereit. Diese enthält die freie .Net-Variante Mono und AIGLX für hardwarebeschleunigte Effekte des X-Servers. Zudem sind die aktuellen GNOME- und KDE-Versionen sowie der Hypervisor Xen 3.0 enthalten. Der Kernel akzeptiert vorerst jedoch ausschließlich GPL-Treiber.

Amazon bietet Unternehmenskunden Webspace

Dienst bietet REST- und SOAP-Schnittstellen. Unternehmenskunden bietet Amazon mit "S3" jetzt einen Speicherdienst an, auf dem beliebig viele Daten abgelegt werden können. Damit sollen Firmen unterstützt werden, die keine eigene Infrastruktur aufbauen wollen. Der Zugriff kann auch über REST- und SOAP-Schnittstellen erfolgen.

Administrationssoftware Plesk 8 angekündigt

Vereinfachte Backup-Funktionen. SWsoft hat eine neue Version der Server-Administrationssoftware Plesk für Linux angekündigt. Plesk 8 soll eine verbesserte Oberfläche bieten und die Einrichtung zusätzlicher Domain-Aliase vereinfachen. Die Integration mit der Virtualisierungslösung Viruozzo wurde laut Anbieter ebenfalls verbessert.

SCO stellt Plattform für Webapplikationen vor

SCAMP mit OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP. Mit SCAMP stellt SCO eine Basis für Webapplikationen vor, die sich aus OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP zusammensetzt. Diese soll durch umfangreiche Unterstützung überzeugen und wurde in Zusammenarbeit mit MySQL AB erstellt.

Preiswerteres Google Mini jetzt in 50.000-Dokumente-Version

Hardware-Suchmaschine für den eigenen Webserver. Google hat für Europa eine neue Google-Mini-Lösung vorgestellt, die preiswerter als ihre Vorgänger ist, allerdings auch weniger Dokumente indizieren kann. Das Gerät, das in einem 19-Zoll-Gehäuse mit einer Höheneinheit untergebracht ist, indiziert 50.000 Dokumente.

Anonymisierungsdienst AN.ON testet Bezahlfunktion

Nutzung soll auch nach dem Ende der Projektförderung kostenlos bleiben. In diesem Jahr läuft die öffentliche Förderung des an der Universität Dresden beheimateten Projekts AN.ON aus. Es betreibt den Anonymisierungs-Proxy JAP, der auch weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Wer darüber schneller surfen will, soll aber künftig zur Kasse gebeten werden.

Microsoft startet Beta-Test von Office Live

Final-Version von Office Live für Ende 2006 geplant. Das Ende 2005 vorgestellte "Office Live" wird nun in den USA in einem Beta-Test erprobt und soll vor allem kleineren Unternehmen den Einsatz von Microsofts Office-Paket erleichtern. Es ist geplant, das Produkt Office Live in drei Ausbaustufen Ende 2006 auf den Markt zu bringen.

Oracle kauft Open-Source-Unternehmen Sleepycat

Entwickler der Berkeley DB gehört künftig Oracle. Oracle übernimmt mit Sleepycat den Entwickler der Berkeley DB. Die Open-Source-Datenbank erfreut sich vor allem im Embedded-Bereich großer Beliebtheit. Mit der Ankündigung bestätigt sich nur ein Teil des Gerüchts, dem zufolge Oracle Sleepycat, JBoss und Zend übernehmen werde. Zend hat jedoch mittlerweile offiziell dementiert, vor einer Übernahme durch Oracle zu stehen.

Symantec will Sicherheitssoftware als Webservice bündeln

"Genesis" mit Anti-Virus-, Anti-Spam- und Anti-Spyware-Funktion. Symantec möchte künftig auch Webservices mit Sicherheitsfunktionen anbieten, berichtet das US-amerikanische PC Magazine. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzern so vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen. Der Dienst soll dann als Abo angeboten werden.

Open News Network: Kunstprojekt stellt Journalisten in Frage

Gatekeeper-Funktion nicht mehr nötig? Das Open News Network (O-N-N) versteht sich als Kunstprojekt, das es den Internetnutzern ermöglichen will, eigene Nachrichten auf ihrem Rechner zu veröffentlichen, der zum temporären Webserver samt CMS umfunktioniert wird. Das für sich genommen wäre noch nichts besonderes, würden die erstellten Inhalte für sich stehen. Doch das ONN verteilt die Inhalte darüber hinaus in Form eines Peer-to-Peer-Netzwerks zu allen Servern der anderen O-N-N-Mitglieder.

KLone - Webserver für Embedded-Geräte

Server unterstützt C/C++-Scripting für dynamische Inhalte. KLone ist ein Multiplattform-Webserver für Embedded-Geräte, der dank C/C++-Scripting auch dynamische Inhalte erlaubt, ohne auf zusätzliche Komponenten wie PHP oder Perl angewiesen zu sein. Zum Erstellen der dynamischen Seiten wird ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert. Zudem können HTTP-Funktionen wie Cookies und Sessions eingesetzt werden.

Zope 3.2.0: ZServer wird abgelöst

Neue Version mit integriertem Test-Browser. Der freie Web-Application-Server Zope ist nun in Version 3.2 verfügbar. Zope 3.x wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert dabei auf den Erfahrungen der Entwickler mit Zope 2. Die neue Version ersetzt unter anderem den Python-Webserver ZServer durch den neuen Twisted Server und bietet einen in Python programmierten Test-Browser.