Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

undefined

Interview: Web 2.0 verändert die Gesellschaft fundamental

Golem.de im Gespräch mit Duane Nickull, Senior Technology Evangelist bei Adobe. Duane Nickull ist "Senior Technical Evangelist" bei Adobe und kümmert sich um Unternehmenslösungen in den Bereichen SOA und Webservices sowie Web 2.0. Golem.de sprach am Rande der Web 2.0 Expo in Berlin mit ihm darüber, was Web 2.0 eigentlich ausmacht und wozu wir proprietäre Plattformen wie AIR (Adobe Internet Runtime) brauchen.

Microsoft stellt Windows-Server-Editionen vor

Acht verschiedene Ausgaben von Windows Server 2008. Auf dem TechEd IT Forum 2007 in Barcelona hat Microsofts Vizepräsident für die Serverprodukte, Bob Kelly, nähere Details zu den geplanten Server-Editionen des Windows-Betriebssystems genannt. Insgesamt acht verschiedene Ausgaben wird es geben. Weitere Details gab es auch zur Virtualisierungstechnik Viridian.
undefined

Test: Asus Eee-PC in der Praxis

Günstiges Mini-Notebook mit Linux. Mit dem Eee-PC, einem mobilen Computer für 299,- Euro, definiert Asus eine neue Gerätekategorie. Zwischen PDA, Media-Player und Mini-Notebook sitzt der Eee auf jedem Stuhl ein bisschen. Und obwohl die Komponenten weder besonders schnell noch sparsam sind, gehen Arbeitstempo und Laufzeit in Ordnung.
undefined

Fedora 8 alias Werewolf im Test

Drei zusätzliche Spins verfügbar. Red Hats Community-Projekt hat Fedora 8 (Codename "Werewolf") freigegeben. In der neuen Version sind wieder mehr sichtbare Neuerungen zu finden - etwa der neue Soundserver und ein neues System zur Druckerkonfiguration. Zudem gibt es zusätzliche Spins, also angepasste Fedora-Versionen, einen davon speziell für Spieler. Entwickler bekommen ein Eclipse-Paket mit einigen Erweiterungen vorgesetzt und können ebenfalls einen speziellen Spin nutzen.

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.

Embedded-Webserver KLone 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt CGI. Der besonders für Embedded-Geräte gedachte Webserver KLone ist nun in der Version 2.0 verfügbar. Neben Fehlerkorrekturen und kleineren Verbesserungen gibt es CGI-Unterstützung. Wie zuvor setzt KLone aber vor allem auf C/C++-Scripting für dynamische Inhalte.

Microsoft rückt Apache auf die Pelle

Netcraft macht ein Wachstum von 5 Prozent bei den erfassten Sites aus. Der Markt für Webserver entwickelt sich weiter rasant, wobei laut Netcraft Microsoft und Google deutlich zulegen können, während Apache verliert. Dabei fand Netcraft im Oktober 2007 rund 7,6 Millionen Sites mehr als im September.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.

Urteil untersagt Aufzeichnung von IP-Adressen im Logfile

Patrick Breyer gegen Speicherung von IP-Adressen in Webserver-Logfiles. Das Landgericht Berlin hat dem Bundesjustizministerium untersagt, das Verhalten der Besucher des Internetportals des Ministeriums aufzuzeichnen. Zwar geht es in dem Urteil nur um die Daten eines einzelnen Nutzers, doch dürfte es auch darüber hinaus Wirkung haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ProjectPier: Web-basiertes Projektmanagement

Software wird unter abgewandelter GPL veröffentlicht. Mit ProjectPier 0.8 ist die erste offizielle Version der freien Projektmanagement-Software erschienen. Die Anforderungen des auf PHP und MySQL basierenden Programms sollen so niedrig sein, dass es in jeder Shared-Hosting-Umgebung läuft. ProjectPier ist eine abgewandelte Version von ActiveCollab.

Freecom: Gigabit-Netzwerkspeicher mit WLAN und Webserver

DataTank Gateway inklusive Router und zwei SATA-Platten. Freecom hat ein RAID-Doppelfestplatten-System vorgestellt, das mit einem Gigabit-Anschluss ausgerüstet ist und zudem noch als Web-, FTP- und Medienserver arbeitet. Es ist sowohl als Datenspeicher für kleinere bzw. viele mittlere Unternehmen als auch für Privatleute gedacht, die darauf umfangreiche Daten sichern wollen.

Citrix kauft Webservice-Firma

Quick-Tree-Produkte werden in NetScaler-Familie integriert. Citrix hat mit Quick Tree ein Unternehmen gekauft, das Software zur Absicherung von XML-Webservices anbietet. Die so gewonnenen XML-Techniken will Citrix nun in eigene Produkte integrieren.

TorrentSpy sperrt US-Nutzer aus

Betreiber wollen keine Logfiles erstellen. Als die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der großen Filmstudios in den USA, die BitTorrent-Suchmaschine TorrentSpy aufforderte, Nutzerdaten aufzuzeichnen, regte sich der Widerstand der Suchmaschinenbetreiber, deren Server in den Niederlanden stehen. Nun wurde für US-Nutzern der Zugriff auf die Suchmaschine gesperrt.
undefined

EFF gegen Subdomain-Patent

Erneute Prüfung beim US-Patentamt beantragt. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat beim US-Patentamt die Prüfung eines Patents über Subdomains beantragt, das bereits gegen kleine Firmen eingesetzt wurde. Die Technik soll jedoch bereits vor der Patentierung verwendet worden sein, womit das Patent hinfällig wäre.

FTP-Funktion des Internet Explorers als Passwort-Schleuder

Username und Passwort werden unbemerkt in lokalen Dateien gespeichert. Unter recht alltäglichen Umständen speichert der Internet Explorer 6 in Webseiten, die per FTP heruntergeladen wurden, den Benutzernamen und das Passwort des Benutzers. Dieses Verhalten kann fatal sein, wenn man das Programm zur Verwaltung seiner Internetpräsenz verwendet.
undefined

Server-on-a-Chip: Suns UltraSPARC T2 im Detail

Acht Kerne, 64 Threads, Verschlüsselung und I/O erstmals integriert. Suns neuer Ultrasparc-Prozessor "T2", auch bekannt als "Niagara 2", sorgt für Furore. Sun bietet nicht nur nahezu alle für einen Server wichtigen Funktionen samt acht Kernen auf einem Chip an, sondern protzt auch mit Benchmark-Werten und besonders niedriger Leistungsaufnahme. Die Architektur selbst ist dabei nicht ganz so spektakulär, die Verbindung der einzelnen Komponenten aber umso beeindruckender.

Ich bin Du: Cookie-Klau für Webmail in WLANs

Neue Demos vom Security-Experten Dave Maynor. Auf der in der vergangenen Woche in Las Vegas abgehaltenen BlackHat-Konferenz hat der in der Security-Branche recht bekannte Dave Maynor zusammen mit Robert Graham, beide inzwischen Besitzer von "Errata Security", seine neuen Erkenntnisse ausgebreitet. Die beiden zeigten dabei, wie man mit einfachsten Mitteln an WLAN-Hotspots fremde Identitäten annehmen kann, beispielsweise den Zugang zu einem E-Mail-Konto eines Webmailers.

Kompaktes NAS mit zwei Festplatten und Gigabit-Ethernet

Qnap TS-209 Pro Turbo Station für Geschäftsanwender. Das taiwanische Unternehmen Qnap hat mit der "TS-209 Pro Turbo Station" ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) vorgestellt, das zwei Festplatten enthält und mit einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet ist. Die Festplatten sollen im Betrieb wechselbar sein (hot swappable).

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.

Hey!Spread: Mit einem Upload auf viele Videoportale

Particle S bietet auch Video-Encoder als Webservice. Videoplattformen gibt es mittlerweile einige und wer sich nicht für eine davon entscheiden will, bekommt mit "Hey!Spread" nun ein Werkzeug an die Hand, das die Verteilung eines Videos auf verschiedene Video-Communitys übernimmt, so dass dieses nur einmal hochgeladen werden muss.

TorrentSpy soll Nutzerdaten aufzeichnen

Torrent-Suchmaschine will eher den Zugriff sperren als Logfiles aufzeichnen. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der großen Filmstudios, hat die BitTorrent-Suchmaschine TorrentSpy im Februar verklagt und fordert TorrentSpy nun auf, Nutzerdaten zu speichern. Bislang haben die Server von TorrentSpy keine Webserver-Logfiles aufgezeichnet.

Computex: NAS "Turbo Station" schneller und sparsamer

Neue Version der Netzwerkplatte mit Microsofts Active Directory. QNAP hat auf der Computex 2007 in Taipeh eine neue Version seines NAS-Geräts "Turbo Station" vorgestellt. Dank eines neuen Prozessors soll der Durchsatz im Gigabit-Ethernet gesteigert worden sein, die neue CPU wird aber auch für neue Funktionen genutzt, die teilweise aber nur in einem "Pro"-Modell verfügbar sind.

Google: Deutsche Webseiten verbreiten Schadsoftware

Sicherheits-Blog von Google gestartet. Google hat ein Sicherheits-Blog eröffnet und darin auf das Risiko hingewiesen, durch verseuchte Webseiten mit Schadsoftware infiziert zu werden. Die größten Schadcode-Aktivitäten hat der Suchmaschinengigant in Deutschland, den USA, Kanada, China und Russland ausgemacht.

HIS kündigt vorschnell AMDs R600 als "Radeon HD 2900 XT" an

Öffentlich einsehbare Produktseiten verraten technische Daten. Am gestrigen Mittwoch, dem 2. Mai 2007, hatte der Grafikkartenhersteller HIS einige Stunden eine Webseite auf seinen Servern veröffentlicht, auf der die neue Karte "Radeon HD 2900 XT" von AMD angekündigt wurde. Inzwischen sind die Dateien verschwunden, einige Foren-User hatten aber bereits Screenshots von den Daten angefertigt.
undefined

Qnap legt NAS-Laufwerk TS-100 als Sparversion auf

Weniger Speicher sorgt für kleineren Preis. Das seit anderthalb Jahren verfügbare NAS "TS-101" mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie BitTorrent-Client, FTP- und Webserver hat der Hersteller nun in leicht abgespeckter Form vorgestellt. Beim Modell "TS-100" wurde an Speicher und Prozessor gespart, die Funktionen blieben jedoch erhalten.
undefined

Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" erschienen

Neue Version mit 18-monatiger Unterstützung. Die Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 7.04 alias Feisty Fawn (lebhaftes Rehkitz) erschienen. Vor allem für Desktop-Nutzer bringt die auf Debian basierende Distribution einige neue Funktionen mit, die Installation und tägliche Arbeit vereinfachen sollen. Aber auch für erfahrene Nutzer hält Feisty mit verschiedenen Virtualisierungsoptionen Neues bereit.
undefined

Etch: Debian GNU/Linux 4.0 ist fertig

Linux-Distribution für elf offiziell unterstützte Architekturen. Ein absolutes Novum: Für Debian 4.0 alias Etch legten die Entwickler erstmals schon sehr früh einen Erscheinungstermin fest. Der 4. Dezember 2006 sollte es sein. Geklappt hat das Vorhaben zwar nicht, doch nun steht Etch mit einiger Verspätung zum Download bereit. In der Version 4.0 unterstützt Debian offiziell elf verschiedene Architekturen, bringt Secure-Apt mit und ermöglicht auch schicke Effekte auf dem Desktop. Die Installation kann nun erstmals mit einem grafischen Werkzeug erfolgen. Auch den Einsatz verschiedener Virtualisierungsvarianten erleichtert Etch.

Rasanter Aufstieg für Lighty

Lighttpd in der Spitzengruppe des Netcraft Web Server Survey. Der Webserver lighttpd alias Lighty hat den Sprung unter die Top 5 in Netcrafts Web Server Survey geschafft. Apache und Microsoft konnten ihre Marktanteile im März aber leicht ausbauen.

BKA-Präsident: "Online-Durchsuchung ist kein Hacking"

Jörg Ziercke rechtfertigt den "Bundestrojaner". Im Interview mit der "Tageszeitung" hat sich BKA-Präsident Jörg Ziercke dafür ausgesprochen, private Computer über das Internet zu durchsuchen. Die dafür notwendigen Maßnahmen würden keine Sicherheitslücken ausnutzen und seien unter anderem zur Terrorbekämpfung notwendig.

Webapplikationen bergen neue Risiken

Sicherheitslücken in Webapplikationen - automatische Scanner reichen nicht. Sicherheitslücken in Webapplikationen können nicht zuverlässig mit automatisierten Werkzeugen gefunden werden, so dass es weiterhin unverzichtbar ist, derartige Anwendungen von Menschen testen zu lassen. Das ist das Fazit einer Untersuchung, die Markus Schumacher auf der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin vorgestellt hat. Rupert Vogel, Honorarprofessor für Informationstechnologierecht an der Universität Mannheim, stellte vor, wie das Recht helfen kann, die Sicherheit von Software zu verbessern.

1&1 MailXchange wird Open Source

Open-Xchange stellt Entwicklung für 1&1 unter die GPL. Open-Xchange hat für 1&1 einen neuen Ajax-basierten Groupware-Client entwickelt, der seit Ende Februar 2007 unter dem Namen "1&1 MailXchange" als gehostete Lösung angeboten wird. Nun gibt OpenXchange den Quelltext der Lösung als Open Source frei.

Visual-Studio-Update für die Vista-Entwicklung

Neue Vorschauversion auf "Orcas". Für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 steht nun ein Update bereit, das neue Funktionen im Hinblick auf Windows Vista mitbringt. Programmierer sollen damit Anwendungen schreiben können, die ohne Probleme unter dem neuen Betriebssystem laufen. Auch die aktuelle Vorschauversion auf die nächste Visual-Studio-Generation steht zum Download bereit.

Virtual-Appliance-Anbieter erhält Finanzspritze

9,1 Millionen US-Dollar Risikokapital für rPath. Mit der Software rBuilder von rPath lassen sich so genannte virtuelle Appliances auf Basis einer Linux-Distribution erstellen. Nun erhielt der Anbieter in einer zweiten Finanzierungsrunde 9,1 Millionen US-Dollar Risikokapital. Hinter rPath stehen unter anderem ehemalige Red-Hat-Mitarbeiter.

Pentax bringt der K10D das schnurlose Blitzen bei

Firmware-Update bringt Spiegelreflex-Digitalkamera neue Funktionen bei. Für sein Flaggschiff K10D hat Pentax ein großes Firmware-Update vorgestellt, das ab sofort selbst auf die Spiegelreflex-Digitalkamera aufgespielt werden kann. Im Allgemeinen bringen solche Updates Fehlerbereinigungen nach sich, doch diesmal bringen sie der Kamera darüber hinaus auch vollkommen neue Funktionen bei.

Ruby on Rails 1.2.1 verfügbar

Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes. Die Entwickler des Web-Frameworks Ruby on Rails haben die Version 1.2 freigegeben und nur kurze Zeit später Version 1.2.1 veröffentlicht, die noch einen gefundenen Fehler ausmerzt. Neben etlichen kleineren Verbesserungen gibt es nun Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes.
undefined

Netgear bringt Open-Source-Router

WLAN-Router mit erweiterbarem uClinux. Netgear liefert mit dem KWGR614 einen WLAN-Router aus, der explizit als Open-Source-Router beworben wird. Darauf läuft ein angepasstes uClinux. Die Firmware steht unter den Bedingungen der GPL zum Download bereit, so dass Anwender sie bei Bedarf selbst anpassen können.

Asterisk 1.4 mit Jabber-Integration

VoIP-Telefonanlagen-Software mit eingebautem HTTP-Server. Digium hat die neue Version 1.4.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht, die über 4.000 Änderungen gegenüber der Vorgängerversion enthalten soll. Dazu zählen auch neue Funktionen wie eine Integration des offenen Instant-Messaging-Protokolls Jabber.

OpenSuse 10.2 veröffentlicht

Erste Version unter neuem Namen. Sieben Monate sind seit der Veröffentlichung von Suse Linux 10.1 vergangen. Nun steht mit OpenSuse 10.2 nicht nur eine neue Version der Suse-Distribution zum Download bereit, sondern auch die erste, die unter diesem Namen firmiert. Große Neuerungen bringt OpenSuse dabei nicht mit, die Entwickler konzentrierten sich mehr darauf, die Pakete auf den aktuellen Stand zu bringen.

Aktualisierte Wikipedia-DVD als Download

DVD-Images als Baukastensystem. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist ab sofort auch als DVD-Image zu haben, das eine aktualisierte Offline-Version der Wikipedia enthält. Im Vergleich zur Vorversion kommt nun ein lokaler Webserver zum Einsatz, so dass alle von Wikipedia bekannten Funktionen auch offline genutzt werden können.

Französisches Parlament setzt auf Linux

1.154 Arbeitsplätze werden umgestellt. Das französische Parlament wird im Sommer 2007 damit beginnen, die Arbeitsplätze auf Linux umzustellen. Neben Linux als Betriebssystem soll mit OpenOffice.org und Firefox noch weitere Open-Source-Software auf den Rechnern zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend für den Wechsel war eine Studie.

rPath bietet virtuelle Appliances für Xen

rBuilder erstellt fertige Installationen für bestimmte Aufgaben. Die Software rBuilder erstellt nun auch virtuelle Appliances für Xen, also vorkonfigurierte Installationen einer Linux-Distribution, die auf einen bestimmten Einsatzzweck ausgelegt sind. Mit rBuilder lassen sich solche Appliances auch direkt online zusammenstellen.

Blogs sei Dank: Mehr als 100 Millionen Websites

Netcrafts "Web Server Survey" zeigt rasantes Wachstum des Web. Mehr als 100 Millionen Websites zählt das britische Unternehmen Netcraft in seinem Web Server Survey im November 2006, ein Zuwachs von 3,5 Millionen Websites im letzten Monat. Vor allem Blogs lassen die Zahl der Website kräftig steigen.
undefined

Microsofts Office Live kommt nach Deutschland

Online-Anwendungen für Unternehmen. Am 15. November 2006 startet auch in Deutschland das Lösungsangebot Office Live für kleine Unternehmen und Freiberufler. Office Live wird zunächst in einem Beta-Test starten, soll funktionell aber bereits der zeitgleich in den USA startenden Final entsprechen. Office Live soll vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben die Büroarbeit vereinfachen, indem auf wichtige Bürodaten auch von unterwegs zugegriffen werden kann.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.
undefined

Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update)

Virtualisierung und Desktop-Effekte müssen nachinstalliert werden. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 6.10 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu, die auf den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Distribution sowie die Xfce-Variante Xubuntu stehen ebenfalls in der neuen Version bereit. Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" bringt einige grundlegende Änderungen mit, von denen allerdings die meisten nicht unmittelbar für den Anwender sichtbar sind.