Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

Miro Community 0.9 - einfach zur eigenen Videowebseite

Onlinedienst und Open-Source-Software für Portale mit eingebetteten Videos. Die Miro Community wurde auf die Version 0.9 aktualisiert. Wahlweise mit dem Onlinedienst oder der Open-Source-Software und eigenem Webserver lassen sich kostenlos Themenportale mit von anderen Webseiten eingebetteten Videos und Kommentarfunktionen aufbauen.
undefined

Durchblick im Linux-Dschungel

Ein individuelles System für jeden. Linux-Systeme gibt es viele. Abschreckend viele, wie manche meinen. Doch Golem.de hat den Dschungel der Distributionen durchkämmt und erklärt, welche Distribution sich für welche Zwecke eignet.
undefined

ImpressCMS 1.2 freigegeben

Aktuelle Version mit neuen Funktionen für Benutzer und Administratoren. Die freigegebene Version 1.2 des Content Management Systems ImpressCMS bringt für den Benutzer neue Funktionen, darunter ein alternativer Editor und zahlreiche Sicherheitserweiterungen.

Web Sockets statt XMLHttpRequest

Google veröffentlicht Chrome mit Web Sockets und pywebsocket für die Serverseite. Eine bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Server sollen die sogenannten Web Sockets erlauben, die Google nun in einer Entwicklerversion von Chrome und Webkit integriert hat. Die Spezifikation der Web Sockets ist Teil des von der WHAT WG entwickelten Standardentwurfs Web Applications 1.0.

Patches für Internet Explorer, Windows und Office

Neun Sicherheitslücken erlauben die Ausführung von Programmcode. Microsoft hat in diesem Monat insgesamt sechs Security Bulletins veröffentlicht, die summa summarum zwölf Sicherheitslücken beseitigen. Fünf Fehler betreffen den Internet Explorer und ebenfalls fünf Sicherheitslecks wurden in Windows entdeckt. Zwei Bulletins beseitigen Sicherheitslücken in Microsofts Office-Software.
undefined

Externe Festplatten werden mit Pogoplug zum Server

Zweite Generation des Pogoplug verwaltet mehrere Platten. Das Pogoplug ist ein USB-Adapter für externe Festplatten, der sie über Ethernet und einen Router an das Internet anbindet. Dank eines IP-Forwarding-Dienstes des Herstellers kann die Platte immer unter der gleichen Adresse von außen angesprochen werden.

NHPM macht NGiNX zum HTTP-Push-Server

Server vereinfacht Entwicklung sich selbst aktualisierender Webapplikationen. Das NGiNX_HTTP_Push_Module (NHPM) verwandelt den freien HTTP-Server und Proxy in einen HTTP-Push- und -Comet-Server. So lassen sich Webanwendungen leicht mit Updates versorgen, ohne dass sich die Applikation um die Verwaltung der Verbindungen kümmern muss.
undefined

Test: Viel Virtuelles in Fedora 12 alias Constantine

Fedora 12 setzt auf Virtualisierung und neue Netzwerkkonfiguration. Fedora 12 alias Constantine bringt vor allem Änderungen im Bereich Virtualisierung. Außerdem arbeiten die Entwickler am neuen zentralen Netzwerkkonfigurationstool Netcf, das in dieser Version sein Debut erlebt. Das Linux für Power-User setzt auf den aktuellen Gnome-Desktop 2.28 mit eigenem Bluecurve-Theme.

MacOS X 10.6.2 beseitigt viele Sicherheitslücken

Stabilitäts- und Kompatibilitätsupdate für Snow Leopard. Mit dem Update 10.6.2 werden zahlreiche Sicherheitslücken in MacOS X Snow Leopard geschlossen, Stabilität und Kompatibilität mit Anwendungen werden verbessert. Für Hackintosh-Nutzer mit dem Drang, MacOS X auch auf einem Netbook zu installieren, gibt es anscheinend schlechte Nachrichten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mandriva Linux 2010.0 erschienen

Neue Version mit aktuellen Desktops und Programmen. Die neue Version 2010.0 der Distribution aus der französischen Mandriva-Schmiede bringt neben den neuen Desktops Gnome 2.28.1 und KDE 4.3.2 auch einen neuen Start-Splash und eine komplett neue Sicherheitsumgebung.

Yahoo spendet Traffic Server dem Apache-Projekt

Cloud-Computing-Software als Open Source freigegeben. Die von Yahoo seit mehreren Jahren entwickelte und eingesetzte Software Traffic Server geht als Spende an die Apache Software Foundation. Die Software kümmert sich um Session-Management, Authentifizierungen, Konfigurationsmanagement, Load-Balancing und Routing für eine komplette Servergruppe, die zu einer Cloud vernetzt wurde.

Das Weiße Haus setzt auf Open Source

Whitehouse.gov läuft mit Drupal auf einem LAMP-Stack. Das Weiße Haus hat seine Website umgestellt und betreibt diese nun mit dem Open-Source-CMS Drupal. Auch andere Open-Source-Komponenten kommen dabei zum Einsatz.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.

Apache Web Server 2.2.14 mit Security-Updates und Bugfixes

Entwickler reparieren drei Schwachstellen im Web Server Apache. Apache liefert die Version 2.2.14 seines Webservers mit drei Security-Updates und etlichen Bugfixes aus. Unter anderem wurden zwei Schwachstellen im Modul mod_ftp_proxy geschlossen und die Apache Runtime Library (ARL) auf die Version 1.3.9 gehoben. Damit soll eine Schwachstelle behoben werden, die einen laufenden Webserver auf Solaris-Systemen betrifft.

Patchday: 19 Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten

15 Fehler in Windows, vier Sicherheitslücken in Office-Software. Microsoft hat die neun angekündigten Patches für die Produkte des Herstellers veröffentlicht. Mit acht Patches werden insgesamt 15 Sicherheitslecks in Windows beseitigt, während ein weiteres Update vier Fehler in der Office-Software korrigiert. Keines der Sicherheitslecks findet sich in Windows 7.

Lässt Kim Yong Il jetzt im Internet die Muskeln spielen?

Nordkorea hinter DDoS-Attacken auf Websites in Südkorea und den USA vermutet. In den vergangenen Tagen wurden Websites in den USA und in Südkorea massiv mit Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) angegriffen. Der südkoreanische Geheimdienst vermutet den Nachbarn im Norden dahinter.

ImpressCMS - Entwicklung schreitet voran

Auf die Version 1.2 Alpha2 soll bald die erste Betaversion folgen. Das quelloffene Content Management System (CMS) ImpressCMS ist vor kurzem in der Entwicklerversion 1.2 Alpha2 veröffentlicht worden und soll mit Hilfe der Community bald in die Betaphase gelangen. Neu an der Alpha2 ist unter anderem eine Verwaltung für Google-Adsense-Werbung.

Mozilla will das Internet sicherer machen

Content Security Policy soll XSS-Angriffe erschweren. Mit Hilfe des Konzepts Content Security Policy (CSP) will Mozilla XSS-Angriffe verhindern. Mit dem Konzept teilen Webseiten künftig mit, welche Daten für den Browser vertrauenswürdig sind. Das Konzept befindet sich noch in der Erprobung und ist bislang nicht in ein fertiges Produkt integriert.
undefined

Popcorn Hour NMT C-200 - Mediaplayer mit Blu-ray-Option

Auslieferung ab August 2009. Syabas hat mit dem Popcorn Hour NMT C-200 den großen Bruder seines Netzwerk-Mediaplayers NMT A-110 angekündigt. Das auch für Deutschland angekündigte Gerät kommt mit einem leistungsfähigen Sigma-Chipsatz, kann vom Kunden mit einer internen Festplatte oder einem Blu-ray-Laufwerk bestückt werden und dient als Bittorrent-Client.

Slowloris - HTTP DoS bremst Webserver aus

Partielle HTTP-Anfragen legen Apache & Co lahm. Das vom Sicherheitsspezialisten Robert Hansen alias RSnake entwickelte Slowloris bremst Webserver aus, bis diese ihren Dienst einstellen. Partielle HTTP-Anfragen sorgen dafür, dass der Server regelrecht verstopft.
undefined

Test: Fedora 11 mit Ext4 und Betasoftware

Ext4 als Standarddateisystem. Die Linux-Distribution Fedora ist in der Version 11 erschienen. Mit der neuen Ausgabe festigen die Entwickler den Ruf als Bleeding-Edge-Distribution und liefern einige aktuelle Programme und Techniken mit. Viele Neuerungen betreffen das System und sind für Nutzer nicht direkt bemerkbar.
undefined

Hive: Open-Source-Computer mit 24 RISC-Kernen

Deutsches Bastelprojekt für Rechner aus Propeller-Controllern. Die Heimcomputerszene der 1980er Jahre lebt nicht nur auf Demo-Parties fort. Ein deutsches Projekt namens "Hive" baut einen Rechner aus drei Mikrocontrollern mit insgesamt 24 Kernen. Sowohl Hard- als auch Software werden selbst gemacht und sollen bald frei zur Verfügung gestellt werden.

Googles Routingprobleme - Stau in Asien

Rund 14 Prozent von Googles Nutzern betroffen. Für rund zwei Stunden hatte Google am Donnerstagnachmittag Routingprobleme, rund 14 Prozent der Google-Nutzer hatten dadurch Probleme beim Zugriff auf die Dienste des Unternehmens.
undefined

OpenID als Firefox-Erweiterung in Weave Identity

Single-Sign-On-System im Browser. Frisch aus den Mozilla Labs stammt eine neue Version der Onlineerweiterung Weave, die dem Browser das Single-Sign-On-System OpenID einverleibt. Auf teilnehmenden Webseiten können sich Benutzer mit einer Zugangskennung anmelden, ohne jeweils einzelne Log-in-Passwortkombinationen zu vergeben.

Collax stellt modularen Linux-Server vor

Insgesamt zwölf verschiedene Module verfügbar. Der Linux-Anbieter Collax hat einen modular aufgebauten Linux-Server ins Programm genommen. Die Grundkomponenten sind bereits enthalten - weitere Funktionen können Anwender in Form von Modulen nachrüsten. Zwölf Stück gibt es zu Beginn.

Apache Software Foundation wird zehn

Stiftung entwickelt zahlreiche bekannte Open-Source-Projekte. Die Apache Software Foundation feiert ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Dach der Organisation werden eine Reihe bekannter Open-Source-Projekte entwickelt - allen voran der Apache-Webserver.

Conficker-Wurm ist trotz Microsoft-Patch nicht totzukriegen

Update für endgültiges Abschalten von Autorun verfügbar. Der Wurm Conficker alias Downadup breitet sich weiter aus. Inzwischen sind neue Versionen im Umlauf, die sich den bisherigen Bekämpfungsversuchen widersetzen. Eine der Gegenmaßnahmen, das Abschalten der Autorun-Funktion von Windows, war zudem wirkungslos. Dagegen hat Microsoft nun neue Patches veröffentlicht.

Samsung will mit leisem Bürodrucker punkten

Samsung ML-2855ND arbeitet mit 1.200 dpi und 28 Seiten pro Minute. Samsung hat mit dem ML-2855ND einen Monochromlaserdrucker für Arbeitsgruppen vorgestellt. Das vernetzbare Gerät arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 28 Seiten pro Minute. Der Drucker soll besonders leise zu Werke gehen und auch im kleinen Büro ohne Beeinträchtigungen eingesetzt werden.
undefined

Debian 5.0: Ein erster Blick auf Lenny

Linux-Distribution für zwölf Architekturen. Mit einigen Monaten Verzögerung ist Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erschienen. Neben aktualisierten Anwendungen wurde der grafische Installer verbessert. Mit Debian Volatile soll außerdem Software, die sehr schnell veraltet, auch in der stabilen Debian-Version lange einsatzfähig bleiben.

Sicherheitslücke in HP-Druckern

Zugriff auf temporäre Dateien denkbar. Eine Sicherheitslücke auf einigen HP-Laserdruckern könnte dafür sorgen, dass Dokumente in ungewünschte Hände fallen, teilte der Hersteller mit. Abhilfe ist bereits möglich. HP hat für die betroffenen Drucker ein Firmwareupdate vorgestellt.
undefined

Internetsperren gegen Kinderpornografie ab Ende Februar

Bundesfamilienministerin verpflichtet die sieben größten Internetprovider. Das Bundesfamilienministerium setzt das Vorhaben, mit Internetsperren gegen Kinderpornografie vorzugehen, schneller um als erwartet. Die Kriminalpolizei wird eine schwarze Liste führen, die die sieben größten Provider bis Ende Februar erhalten.
undefined

WD Caviar Green - Festplatte mit 2 TByte (Update)

Western Digital kündigt Laufwerk offiziell an. Die bereits seit Wochen immer wieder in Preisvergleichen erschienene und bald wieder verschwundene erste SATA-Festplatte mit 2 Terabyte Kapazität von WD wurde vom Hersteller nun offiziell angekündigt, nachdem sie zuvor in Australien gesichtet worden war.
undefined

BVDW: Sperrungen gegen Kinderpornos schädigen das Internet

Gutachter rechnen mit "erheblichen Kollateralschäden". Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) stellt sich gegen geplante Internetsperren gegen Kinderpornografie. Eine echte Blockade ist wegen der dezentralen Strukturen des Internets seiner Auffassung nach nicht möglich, ließe sich einfach umgehen und könnte zu Störungen im Internet führen.

Sun Java System Web Server als Open Source

Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen. Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.
undefined

Netzwerkspeicher mit Notebook-SSDs

Buffalo LS-WSS240GL/R1 setzt auf unbeweglichen Speicher. Buffalo Japan hat einen Netzwerkspeicher (NAS) vorgestellt, der mit zwei 2,5 Zoll großen Notebookfestplatten in SSD-Bauweise ausgerüstet ist. Das LS-WSS240GL/R1 ist damit deutlich kleiner als herkömmliche NAS-Geräte, die mit Desktopplatten betrieben werden. Durch den Verzicht auf mechanische Speicher ist kein Lüfter nötig.

Sunrise-Phase für neue Top Level Domain ".tel" hat begonnen

Adressbuchdomain steht vorerst nur Markenunternehmen zur Verfügung. Am 3. Dezember 2008 beginnt die Sunrise-Phase für die neue generische Top Level Domain ".tel". Ab sofort können Markenunternehmen eine solche Domain beantragen. Unter einer .tel-Domain sollen Inhaber ein Verzeichnis mit ihren Kontaktdaten einrichten.

Überwachungskamera mit 10fach-Zoomobjektiv und Full-HD

Axis Q1755 mit Speicherkarte und H.264. Axis hat eine Netzwerkkamera vorgestellt, die eine Auflösung von 1080i erreicht und zur Überwachung von Flughäfen, Passkontrollen und Spielcasinos gedacht ist. Hier sollen hochauflösende Bilder einen deutlichen Aufklärungsgewinn erzielen. Dazu trägt auch das 10fach-Zoom mit Autofokus bei.

Wurm verbreitet sich über Windows-Sicherheitsloch

Windows-Patch auf vielen Systemen noch nicht eingespielt. Microsoft warnt vor einem Wurm, der sich seit kurzem über eine Sicherheitslücke in Windows verbreitet. Seit Mitte Oktober 2008 steht ein Patch bereit, der aber noch nicht auf allen Systemen installiert wurde. Windows-Nutzer sind aufgerufen, den Patch zügig zu installieren.

eGroupware 1.6 veröffentlicht

Dateimanager neu implementiert. Die freie Groupware-Lösung eGroupware ist in der Version 1.6 erschienen. Mehrere Teile der Software haben die Entwickler für diese Version neu geschrieben. Die Oberfläche soll nun übersichtlicher sein.

Screencast-Software mit HD-Aufzeichnung

TechSmith Camtasia Studio 6 erschienen. TechSmith hat sein Screencast-Werkzeug Camtasia Studio überarbeitet und in Version 6.0 vorgestellt. Das neue Programm kann nun Quicktime-Filme bearbeiten. Außerdem wurden die Schnittfunktionen von Ton- und Videospuren verbessert, um die Produktivität zu erhöhen.