Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

undefined

Schneller Webserver: Nginx 1.0.0 veröffentlicht

Der HTTP-Server Nginx ist in der stabilen Version 1.0.0 erschienen. Die vom Russen Igor Sysoev geschriebene Software kommt auf vielen Websites mit hohem Traffic zum Einsatz und erreicht gemessen am Marktanteil laut Netcraft hinter Apache und Microsoft Platz 3.
iWeb-Icon für Mac OS X

Patentantrag: iWeb für das iPad

Apple hat in einem US-Patentantrag ein mobiles Webgestaltungsprogramm beschrieben, das auf einem iPad läuft. Damit könnte das Unternehmen ein weiteres Programm aus iWork für Mac OS X auf iOS umsetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sieben Jahre Updates: Red Hat Enterprise Linux 6 erschienen

Red Hat hat seine Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 6 freigegeben. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
undefined

Palm: Vorschau auf WebOS 2.0

Der mittlerweile zu HP gehörende Smartphone-Hersteller Palm hat eine erste Vorabversion seines kommenden Betriebssystems WebOS 2.0 veröffentlicht. Noch in diesem Jahr soll Web OS 2.0 erscheinen und zahlreiche neue Funktionen bieten.
undefined

Pogoplug: Externe Festplatten werden zum WLAN-Server

Das Pogoplug ist ein USB-Adapter für externe Festplatten, der sie über Ethernet und einen Router an das Internet anbindet. Dank eines IP-Forwarding-Dienstes lässt sich die Festplatte von außen unter einer festen Adresse ansprechen. Nun hat das Unternehmen auch noch einen WLAN-Adapter als Zubehör für das Pogoplug vorgestellt. Damit ist die Einheit unabhängig von der Ethernet-Verkabelung.
undefined

Roboter-Arm: Automatisierte HDR-Panoramen

LizardQ hat für die Canon 5D Mark II einen automatischen Stativkopf vorgestellt, der die Spiegelreflexkamera so bewegt und dreht, dass mit einem Fisheye-Objektiv Kugelpanoramen aufgenommen werden, ohne dass der Fotograf die Kamera bewegen muss.
undefined

Owncloud: Persönlicher Speicherdienst in Version 1.0 erschienen

Die Software zur Bereitstellung eines persönlichen Cloud-Services ist in der Version 1.0 erschienen. Owncloud 1.0 stellt Daten per WebDAV oder über eine Webseite bereit. Daten werden per SSL verschlüsselt übertragen. Owncloud ist Teil des Social-Desktop-Projekts, das die KDE SC enger mit dem Internet verzahnen soll.
undefined

Better Privacy löscht Flash-Cookies

Werkzeugkasten Firefox-Addon ermöglicht Zugriff auf dauerhaft gespeicherte Cookies. Viele Websites mit Flash-Applikationen setzen Cookies, sogenannte LSOs. Anders als die HTTP-Cookies sind die Flash-Cookies kaum bekannt, auch wenn sie eine größere Bedrohung für die Privatsphäre darstellen können. Das Firefox-Addon Better Privacy erlaubt dem Nutzer, auf die LSOs zuzugreifen und sie zu löschen.
undefined

Red Hat Enterprise Linux Beta 6 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Verbesserungen am Linux-Kernel. Red Hat Enterprise Linux 6 ist als Vorabversion freigegeben worden. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
undefined

Heimsteuerung mit Beolink von Bang & Olufsen

Beolink App für das iPhone erschienen. Bang & Olufsen hat mit Beolink eine iPhone-Anwendung vorgestellt, die die Heimsteuerung übernehmen kann. Neben Video- und Audiogeräten sind auch Jalousien, Licht- und Alarmanlagen sowie Garagentore ansteuerbar.
undefined

Plextor mit NAS für den Heimgebrauch

Platz für zwei Sata-Festplatten. Plextor hat mit dem PX-NAS2 ein einfaches NAS-Laufwerk für Heimanwender vorgestellt. Es beherbergt zwei Sata-Festplatten und erreicht eine maximale Kapazität von 4 TByte. Über seinen frontseitigen USB-Anschluss können auf Knopfdruck Backups eingesteckter Medien erzeugt werden. Das NAS wird über Gigabit-Ethernet mit dem Netzwerk verbunden.
undefined

Airstash: WLAN-Webserver im USB-Stick

Externes Speichermedium für iPhone und iPad. Von Wearable stammt der Airstash - ein USB-Stick mit eingebautem Akku und einem Webserver, der per WLAN die Daten bereitstellt, die auf ihm gespeichert sind. So können unter anderem Fotos und Dokumente bereitgestellt und Videos und Musik sogar per Streaming abgerufen werden.

Ein Echtzeitsuchsystem für Parkplätze

Taxis und Streifenwagen wissen, wo Autofahrer parken können. Wissenschaftler in den USA haben ein System entwickelt, mit dem Autofahrer freie Parkplätze finden können. Sie wollen Taxis oder Polizeiautos mit Abstandssensoren und GPS ausstatten, damit sie unterwegs freie Parkplätze aufspüren. Fahrer könnten dann auf einer Landkarte in Echtzeit sehen, wo sie ihr Auto abstellen können.