Überwachung

Netzwerkkamera für Heim und Kleinbüro

Airlive hat mit der WL-350HD eine kleine Überwachungskamera vorgestellt, die auch zu Hause oder in einem kleinen Büro eingesetzt werden kann. Die Überwachungsbilder können auch per H.264-Videostream unterwegs abgerufen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Überwachung: Netzwerkkamera für Heim und Kleinbüro

Das Modell Airlive WL-350HD ist speziell für die Überwachung zu Hause oder in kleineren Büros gedacht. Integrierte Bewegungserkennungssensoren sind dafür verantwortlich, dass die Kamera nur läuft, wenn etwas geschieht. In völliger Dunkelheit sorgen Infrarot-LEDs für die notwendige Beleuchtung. Ihre Ausleuchtung soll bis zu 5 Meter betragen.

  • AirLive WL-350HD
  • AirLive WL-350HD von unten
  • AirLive WL-350HD
AirLive WL-350HD

Die Kamera wird über WLAN (IEEE 802. 11b/g) oder Fast-Ethernet mit dem Netzwerk verbunden und ist mit einem kleinen Webserver ausgerüstet, über den sie konfiguriert wird. Sie unterstützt FTP, SMTP und HTTP. Eine Lautsprecher- Mikrofonkombination erlaubt die beidseitige Kommunikation. Die Kamera muss über ein Netzteil mit Strom versorgt werden.

Ihr CMOS-Sensor kann auch Standbilder mit maximal 1.280 x 1.024 Pixeln erzeugen, die zum Beispiel per E- Mail verschickt werden können. Außerdem kann die Airlive WL-350HD die Bilder auch zu Mobiltelefonen via einer 3GPP Funktion übertragen. H.264-Videos lassen sich mit ebenfalls 1.280 x 1.024 Pixeln und 15 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Bei VGA-Auflösung steigt die Bildrate auf 30 Frames pro Sekunde an.

Mit 104 x 63 x 35 mm fällt die Kamera kaum auf. Sie wiegt ohne Netzteil rund 120 Gramm. Die Überwachungskamera soll ab Juli für rund 250 Euro in den Handel kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /