Der Berliner Browserspielehersteller hat mit Elli einen neuen Webserver in Erlang entwickelt. Elli ist vor allem auf hohen Datendurchsatz ausgelegt und wird bei Wooga seit sechs Monaten eingesetzt.
In seiner Keynote-Ansprache auf der Campus Party Europe 2012 hat Internetpionier Sir Tim Berners-Lee an die Entwicklergemeinde appelliert, nicht nur auf ihren Code zu sehen. Sie solle sich aktiv für die Freiheit des Internets und der Menschen einsetzen.
Das Open-Source-Projekt Open Home Automation Bus stellt eine universelle Plattform für die Heimautomation dar. Nun ist die Software OpenHAB in der finalen Version 1.0 erschienen.
Der Thermodrucker Little Printer des britischen Designstudios Berg reizt auch andere, ähnliche Geräte anzubieten, die - ebenfalls ans Internet angebunden - kurze Informationsschnipsel ausdrucken können. Der mPrinter soll nicht nur portabel sein, sondern sich auch selbst programmieren lassen.
Ein Fehler im Zend-Framework gefährdet Onlineshops auf Basis von Magento. Das Problem ist seit Anfang Juli 2012 bekannt und der Anbieter bietet seitdem eine korrigierte Version an, doch so mancher Shop wurde bislang nicht aktualisiert, so dass Angreifer auf jede Datei auf den Servern per Web zugreifen können.
Sie halten unsere Rechner, Server und Netze am Laufen, heute ist der Tag, ihnen dafür zu danken. Am Sysadmin Day, gilt es, unseren Sysadmins die Anerkennung zuteil werden zu lassen, die ihnen das restliche Jahr über zumeist verwehrt bleibt.
Der noch 2012 erwartete Itanium mit Codenamen "Poulson" ist von Intel ausführlich dokumentiert worden. Auf über 500 Seiten können Programmierer nun erfahren, wie der 8-Kerner mit automatischer Fehlerkorrektur ausgereizt werden kann.
Wer immer schon einmal einen Linux-Server auf Basis von ARM-CPUs ausprobieren wollte, hat nun kostenlos Gelegenheit dazu. Der Chiphersteller Calxeda hat eine Cloud-Sandbox dafür aufgestellt, für die man sich einfach anmelden kann.
Googles HTTP-Nachfolger SPDY bekommt weitere prominente Unterstützer: Facebook, Twitter und Akamai unterstützen das von Google entwickelte Protokoll, wollen es aber weiter verbessern. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass SPDY die Grundlage für HTTP/2.0 wird.
Das Raspberry Pi geht in die Massenproduktion. Wir haben uns die verschiedenen Einsatzgebiete der kleinen Platine angeschaut. Mit dem Rechner zu basteln macht Spaß, erfordert aber reichlich Geduld.
Anonymous hat Auszüge aus den Ermittlungsakten rund um einen DDoS-Angriff auf die Gema aus dem Dezember 2011 veröffentlicht. In einer beigefügten Erklärung behauptet das Hackerkollektiv, das BKA hätte die Attacken auf die Gema verhindern können.
Google stellt weitere Produkte und Dienste ein, darunter die personalisierte Startseite iGoogle, Google Talk Chatback und Google Video. Auch die Hard- und Softwarelösung Google Mini als Suchmaschine für den eigenen Webserver ist Geschichte.
Google hat mit Yeoman eine integrierte Entwicklungsumgebung vorgestellt, die Webentwickler mit einem vorgegebenen Workflow an die Hand nehmen soll. Der Vorteil: Der Arbeitsablauf kann weitgehend automatisiert werden.
HP läutet die nächste Phase seines "Project Moonshot" ein, in dessen Rahmen das Unternehmen extrem stromsparende Server entwickelt. Nachdem das erste System mit ARM-Prozessoren ausgestattet war, stecken in den neuen Servermodulen Intels Atom-Prozessoren mit Codenamen Centerton.
Das russische Unternehmen Nginx hat ein Modul veröffentlicht, mit dem sich ihr populärer Web- und Proxyserver Nginx 1.3 um Unterstützung für Googles HTTP-Nachfolger SPDY erweitern lässt.
Auf dem FTP-Server von Mozilla steht die finale Version von Firefox 13 ab sofort zum Download bereit, offiziell soll die neue Browserversion am morgigen Dienstag veröffentlicht werden. Firefox 13 soll das Surfen vor allem schneller machen.
Einige Router der Serie Fritzbox von AVM geben im lokalen Netz ihre Konfigurationsdaten preis, ohne dass dafür eine Zugriffsberechtigung besteht. Im schlimmsten Fall kann so auch das WLAN-Passwort ausgelesen werden. Für zwei betroffene Router gibt es bereits ein Firmwareupdate.
Qnap vergrößert die Kapazität der eigenen NAS-Systeme mit den Modellen TS-EC1679U-RP und TS-1679U-RP. Auf drei 19-Zoll-Höheneinheiten werden 16 Festplatten untergebracht. Damit die Anbindung schnell genug ist, können bis zu acht Ethernet-Schnittstellen genutzt werden.
Apple soll über 87 Millionen Euro für den deutschen Hersteller Loewe bieten. An dessen Hauptaktionär Sharp hält Foxconn eine große Beteiligung an einer 10G-Displayfabrik, die große Panels und Module herstellt. Laut Loewe sei an dem Bericht "nichts dran".
Das durch VMware gesponserte Framework Vert.x ermöglicht auf Basis der Java Virtual Machine die Entwicklung von Webanwendungen in verschiedenen Programmiersprachen. Im Vergleich zu Node.js soll Vert.x effizienter und schneller sein.
Rund ein Jahr nach Nginx 1.0 wurde der von Igor Sysoev ins Leben gerufene Webserver Nginx nun in der Version 1.2 veröffentlicht. Googles HTTP-Nachfolger soll aber erst mit der kommenden Version 1.3 integriert werden.
Mit False Start wollte Google SSL-Verbindungen beschleunigen. Dies wird mit Chrome 20 nur noch für sehr wenige Webseiten unterstützt, jene mit der TLS-Erweiterung NPN.
Mit Parallel-ogram kann ein Backup von den eigenen Instagram-Aktivitäten angelegt werden. Entwickelt wurde es von Aaron Straup Cope, von dem bereits Parallel Flickr stammt.
Die aktuelle Version 1.4 des Webframeworks Django erkennt und verarbeitet Zeitzonen. Zudem benötigt Django 1.4 mindestens Python 2.5, die Unterstützung für 2.4 wurde entfernt.
VMwares virtuelle Maschinen sollen künftig in jedem Browser genutzt werden können. Dazu wurde ein kleiner Webserver entwickelt, der mit HTML5 und Websockets Zugriff auf Gastsysteme ermöglicht.
Anonymous hat sich zu den Festnahmen von fünf führenden Mitgliedern der Crackergruppe Lulzsec geäußert, die von ihrem Anführer Sabu ans FBI verraten wurden. Die Stellungnahme findet sich auf einer gehackten Webseite von Panda Security.
Knapp drei Jahre nach PHP 5.3.0 wurde nun PHP 5.4.0 veröffentlicht. Die neue Version enthält zahlreiche neue Funktionen und Fehlerkorrekturen sowie neue Spracheigenschaften.
Update Die eigentlich von der Generalstaatsanwaltschaft Dresden beschlagnahmte Domain Kino.to stellte bisher eine Webseite dar, die bei Amazon zum Kauf von Musik einlädt. Die Dresdner Behörden haben inzwischen wieder ihren Beschlagnahmehinweis angebracht.
Die real genutzten RSA-Schlüssel im Netz sind nicht so sicher wie viele glauben. Forscher aus der Schweiz fanden jetzt überraschend viele Duplikate und Schlüssel, die praktisch keine Sicherheit bieten. Eine andere Forschergruppe kommt zu ähnlichen Ergebnissen, warnt aber vor unnötiger Panik.
Das von Mozillas WebFWD geförderte gemeinnützige Unternehmen Cash Music hat eine erste Version seiner freien Webplattform für Musiker veröffentlicht und sammelt jetzt auf Kickstarter Geld ein, um eine gehostete Plattform anzubieten.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen bekommt die Folgen eines schweren Hackerangriffs nicht in den Griff, der zuerst verheimlicht wurde. Seit zwölf Tagen sind die Webserver komplett abgeschaltet. Ein Ende der Offlinezeit ist nicht absehbar.
Die Hackergruppe Swagg Security will die IT-Systeme von Foxconn Electronics angegriffen haben. Die erbeuteten Daten sollen die Logins der Kunden Microsoft, Apple, IBM, Intel und Dell bei Foxconn beinhalten.
Das von Nginx-Entwickler Igor Sysoev gegründete, gleichnamige Unternehmen bietet ab sofort kommerziellen Support für den freien Webserver an. Zudem sind neue Funktionen für Nginx geplant, darunter die Unterstützung von Googles HTTP-Alternative SPDY.
Die Webserver der Polizei in Nordrhein-Westfalen sind seit über zwei Tagen abgeschaltet. Bislang ist es nicht gelungen, die Sicherheitslücke zu schließen.
Die neue Owncloud-Version 3 ist fertig. Die freie File-Synchronisierungs- und File-Sharing-Software für Webserver kann nun auch genutzt werden, um anderen PDFs und Fotos zugänglich zu machen.
Für die Angriffe auf das FBI und Justice.gov als Reaktion auf die Schließung von Megaupload soll sich Anonymous einer neuen Taktik bedient haben: Der Besuch einer Webseite reicht dabei, um einen Angriff zu starten, von dem der Angreifer nichts weiß.
Ein Angriff auf eine SQL-Schwachstelle betrifft inzwischen zehntausende IIS- und Coldfusion-Webserver in Deutschland. Opfer werden dabei auf die Domain Lilupophilupop.com umgeleitet, auf der Scareware angeboten wird.
Derzeit werden weltweit mehr Websites mit dem freien HTTP- und Reverse-Proxy Nginx gehostet als mit Microsofts Webserver, meldet Netcraft. Gemessen an der Zahl der Server liegt Microsoft aber noch deutlich vor Nginx.
Die Sourceforge-Betreiber starten ein Verzeichnis, in dem freie Software zu finden ist, die nicht auf der Webseite entwickelt wird. Damit soll eine weitere zentrale Anlaufstelle für freie Software entstehen, bei der die Downloads keine Malware enthalten.
Update28C3 Durch Hash-Kollisionen können Webserver lahmgelegt werden. Betroffen sind fast alle Webserver etwa mit PHP, ASP.Net und Java. Die Kollisionen können durch POST-Abfragen ausgelöst werden.
Die Google-Entwickler Matthew Steele und Bryan McQuade haben mit mod_spdy ein Modul für den Webserver Apache veröffentlicht, das diesem Googles HTTP-Alternative SPDY beibringt.
Der zu KPN gehörende Anbieter von Sicherheitszertifikaten Gemnet hat seine Website abgeschaltet, da offenbar über phpMyAdmin ein Zugriff auf die dahinterliegende Datenbank ohne Eingabe eines Passworts möglich war.
Firefox-Entwickler Patrick McManus hat Mozillas Browser um Unterstützung für Googles Protokoll SPDY erweitert. SPDY ist als potenzieller Nachfolger von HTTP und HTTPS konzipiert und soll für mehr Sicherheit und schnelleres Surfen sorgen.
Das PHP-Team hat Version 5.4 in Form eines ersten Release Candidate veröffentlicht. PHP 5.4 RC1 soll vor allem zum Testen dienen. Neue Funktionen soll es nicht mehr geben.
Mit ChevronWP7 Labs gibt es nun ein offizielles Unlock-Tool für Windows-Phone-7-Smartphones. Nach dem kostenpflichtigen Unlock lassen sich direkt Anwendungen auf dem Mobiltelefon installieren.