Vert.x: Polyglottes Webframework in Version 1.0 erschienen

Das durch VMware gesponserte Framework Vert.x ermöglicht auf Basis der Java Virtual Machine die Entwicklung von Webanwendungen in verschiedenen Programmiersprachen. Im Vergleich zu Node.js soll Vert.x effizienter und schneller sein.

Artikel veröffentlicht am , Matthias Thömmes
Die Benchmarks zeigen einen Vergleich zwischen Vert.x und Node.js.
Die Benchmarks zeigen einen Vergleich zwischen Vert.x und Node.js. (Bild: Tim Fox)

Mit Vert.x ist ein von VMware finanziertes Webframework auf Basis der Java Virtual Machine (JVM) zur Programmierung hochskalierbarer ereignisorientierter Webserver-Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen wie Ruby, Javascript, Groovy oder Java erschienen. In ersten Benchmarks lässt Vert.x das auf Javascript aufsetzende Node.js weit hinter sich.

  • Vergleich zwischen Vert.x und Node.js (Bild: Tim Fox)
  • Vergleich zwischen Vert.x und Node.js (Bild: Tim Fox)
  • Vergleich zwischen Vert.x und Node.js (Bild: Tim Fox)
Vergleich zwischen Vert.x und Node.js (Bild: Tim Fox)

Vom Event-Bus bis zum Client

Das Projekt setzt sich zum Ziel, die programmiersprachenunabhängige Entwicklung von skalierbaren Anwendungen zu ermöglichen, da nach Ansicht der Entwickler künftige Applikationen überwiegend auf mobilen und eingebetteten Geräten ausgeführt werden.

Anwendungen werden in voneinander isolierten, als Verticles bezeichneten Einheiten realisiert, wobei diese in Java, Javascript, Groovy oder Ruby umgesetzt werden können. Verticles kommunizieren miteinander über einen Event-Bus und können auf einen gemeinsamen Datenbestand zugreifen.

Zur Umsetzung von Echtzeitanwendungen im Webbrowser kann clientseitiges Javascript direkt an den Event-Bus von Vert.x angebunden werden. Das Framework unterstützt den Zugriff auf MongoDB-Datenbanken, ferner unterstützt es die Verwendung von Websockets, optional über die Javascript-Bibliothek SockJS.

Von Node.js inspiriert

Projektleiter Tim Fox führt aus, dass er sich bei der Entwicklung von Node.js hat inspirieren lassen. Damit vergleichbar, ist Vert.x ereignisorientiert. Da Befehle nicht linear, sondern asynchron ausgeführt werden, können sie eine laufende Applikation nicht blockieren.

Das Nebenläufigkeitsmodell von Vert.x sieht vor, dass Verticles in einem Thread geschrieben und ausgeführt werden, wodurch die sonst notwendige Synchronisierung verschiedener Threads entfällt. Die JVM skaliert selbstständig über verfügbare Rechenkerne. Erste vom Projekt veröffentlichte Benchmarkergebnisse eines einfachen HTTP-Servers zeigen hierbei eine gegenüber Node.js deutlich höhere Geschwindigkeit.

Vert.x steht in der Version 1.0 auf Github samt Anwendungsbeispielen zur Verfügung. In künftigen Versionen will das Projekt die Auswahl an Programmiersprachen um Clojure, Python und Scala erweitern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /