Owncloud
Persönlicher Speicherdienst in Version 1.0 erschienen
Die Software zur Bereitstellung eines persönlichen Cloud-Services ist in der Version 1.0 erschienen. Owncloud 1.0 stellt Daten per WebDAV oder über eine Webseite bereit. Daten werden per SSL verschlüsselt übertragen. Owncloud ist Teil des Social-Desktop-Projekts, das die KDE SC enger mit dem Internet verzahnen soll.

Die Software Owncloud, die Privatanwendern die Einrichtung eines eigenen Cloud-Services bietet, ist in der Version 1.0 erschienen. Das Projekt wurde im Januar 2010 von Frank Karlitschek gegründet. Es soll den KDE-Desktop besser mit dem Internet verzahnen.
Owncloud kann auf jedem PHP-fähigen Webserver eingerichtet werden. Gegenwärtig können dort Daten abgelegt werden, der Zugriff erfolgt über WebDAV oder die integrierte Weboberfläche. Als Datenbank-Backend kann sowohl MySQL als auch SQLite eingesetzt werden. Die Daten werden bei der Übertragung per SSL verschlüsselt.
Das Projekt entstand unter der Federführung von Frank Karlitschek, der mit dem Social-Desktop-Projekt die KDE SC enger an das Internet anbinden will. Über Owncloud soll später der Datentausch mit Funktionen wie Versionskontrolle oder automatischen Backups erweitert werden, etwa um persönliche Desktopeinstellungen überall verfügbar zu machen. Für die für Ende Juli geplante Version 1.1 ist eine Plugin-Schnittstelle geplant.
Die aktuelle Version steht auf den Wiki-Seiten des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
lustig das sich keiner denn wiki durchliest dort steht: Extensible Easy to add more...