Palm
Vorschau auf WebOS 2.0
Der mittlerweile zu HP gehörende Smartphone-Hersteller Palm hat eine erste Vorabversion seines kommenden Betriebssystems WebOS 2.0 veröffentlicht. Noch in diesem Jahr soll Web OS 2.0 erscheinen und zahlreiche neue Funktionen bieten.

Mit WebOS 2.0 entwickelt Palm sein Multitasking-Interface auf Basis der Kartenmetapher fort. Künftig ist es möglich, zusammengehörende Karten in Stapeln zu bündeln, um für mehr Übersicht zu sorgen und schneller zwischen unterschiedlichen Aufgaben zu wechseln.
Just Type
Die universelle Suche (Universal Search) heißt künftig "Just Type" und wurde erweitert, um mehr Aufgaben zu erfüllen. Dazu zählen auch die sogenannten "Quick Actions", mit denen sich beispielsweise Statusupdates auf sozialen Netzwerken vornehmen, Erinnerungen einrichten und Dinge auf die Einkaufsliste setzen lassen. Letztendlich lässt sich darüber so ziemlich alles erledigen, was zum Kontext der aktuellen Applikation passt, denn Entwickler können ihre Applikationen um Quick Actions erweitern. Auch wird es künftig möglich sein, die in Applikationen gespeicherten Daten zu durchsuchen.
Neuer Vollbildmodus "Exhibition"
Neu ist zudem die Funktion "Exhibition", ein spezieller Vollbildmodus, der aufgerufen wird, wenn das Telefon auf der Touchstone-Dockingstation geladen wird. Das Smartphone zeigt dann Informationen oder Unterhaltsames - vom eigenen Kalender bis hin zu Facebook-Fotos. Was konkret zu sehen ist, soll sich mit Applikationen bestimmen lassen. WebOS 2.0 wird daher nur einige wenige Exhibition-Optionen mitbringen.
Palm öffnet Synergy
Darüber hinaus öffnet Palm sein Sychronisationssystem Synergy für Entwickler, die Konnektoren für Kontakte, Kalender, Nachrichten und später weitere WebOS-Datentypen entwickeln können. So können Instant-Messaging-Netze mit der Messaging-App von WebOS verbunden werden, Entwickler auf persönliche Kontakte zugreifen oder Kalender organisieren.
Eigene Dienste dank Node.js
Die WebOS-Plattform wird in der Version 2.0 um die Laufzeitumgebung Node.js erweitert. Dabei handelt es sich um ein ereignisgesteuertes I/O-Framework für die Javascript-Engine V8, mit dem sich Netzwerkprogramme wie Webserver schreiben lassen. Die Dienste werden in Javascript geschrieben.
WebOS PDK verlässt Betaphase
Palms Plugin Development Kit (PDK) soll mit WebOS 2.0 die Betaphase verlassen. Damit lassen sich Spiele und andere komplexe Applikationen zum Teil in C und C++ schreiben. Das soll vor allem Portierungen von anderen Plattformen erleichtern.
Neue HTML5-Funktionen
Das auf Webtechnik setzende Betriebssystem bekommt zudem neue Funktionen aus HTML5, was die Möglichkeiten für Entwickler ebenfalls erweitern soll. Dazu zählt eine erweiterte Canvas-Unterstützung einschließlich Image-Data und Gradienten sowie Unterstützung für Web Storage, Geolocation und ein Applikations-Cache für Offline-Applikationen.
WebOS 2.0 steht derzeit für Entwickler im Rahmen von Palms Early-Access-Programm zur Verfügung. Neben den genannten Neuerungen sollen weitere folgen. Ein konkretes Erscheinungsdatum für WebOS 2.0 hat Palm bislang nicht genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deine JS-Kenntnisse stammen wahrscheinlich aus den späten 1990'ern, als Du wohl beim...
Ja, eben. Daher kann man auf Flash eigentlich problemlos verzichten.
Also ich gebe euch recht, das OS hat echt Potenzial. Nennen den Pre seit 3 Monaten mein...
Bei Callmobile bekommst du 500 MB im D2-Netz (bei mir viel besser ausgebaut als O2 mit...