Slowloris - HTTP DoS bremst Webserver aus
Partielle HTTP-Anfragen legen Apache & Co lahm
Das vom Sicherheitsspezialisten Robert Hansen alias RSnake entwickelte Slowloris bremst Webserver aus, bis diese ihren Dienst einstellen. Partielle HTTP-Anfragen sorgen dafür, dass der Server regelrecht verstopft.
Slowloris öffnet HTTP-Verbindungen und hält sie so lange wie möglich offen. Bei Webservern, die auf eine bestimmte Zahl paralleler Anfragen beschränkt sind, reichen in der Regel einige hundert HTTP-Verbindungen aus, um den Server für weitere Anfragen zu blockieren.
Im Vergleich zu herkömmlichen Flood-Angriffen soll diese Methode mit relativ wenig Ressourcen auf Seiten des Angreifers auskommen, so Hansen. Die Last auf dem Server steigt dabei nicht an, vielmehr hält er zu viele Verbindungen zu lange offen, ohne etwas zu tun.
Betroffen von dem Angriff sind vor allen prozessorientiert arbeitende Webserver wie Apache, dhttp und Squid, nicht aber solche, die viele Threads offen halten wie Microsofts IIS oder Lighttpd. Loadbalancer, die vor die Webserver geschaltet sind, können das Problem beheben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut.
Alles in allem hast du recht: der IIS schlägt das boardgedöns von Linux um Längen...
zumindest hab ich bei keinem ausser bei dir so lustige Formulierungsfehler gelesen
nur hobbyserver hängen direkt im netz, für die interessiert sich aber sowieso keiner...