Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Ruby on Rails 1.0 ist fertig

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das leichtgewichtige Web-Framework Ruby on Rails ist in Version 1.0 erschienen. Dabei haben sich die Entwickler um die Zuverlässigkeit der Versionen 0.14.x gekümmert und auf neue Funktionen verzichtet.

Suchmaschine für C/C++-Quellcode

Datenbank enthält über 283 Millionen Zeilen Code. Mit "C Source Research" steht C- und C++-Entwicklern eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung, um bestehenden Code zu durchsuchen. Da es sich ausschließlich um Open-Source-Quelltexte handelt, ist auch die Verwendung in eigenen Projekten möglich.

Apache 2.2.0: Webserver mit neuen Funktionen

Neue Funktionen und mehr Leistung als Apache 2.0. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit. Die Entwickler versprechen zudem einen deutlichen Leistungzuwachs gegenüber Apache 2.0.x.

Fedora Directory Server 1.0 veröffentlicht

Red Hat gibt Netscape-Produkt komplett frei. Wie angekündigt hat Red Hat den von AOL übernommenen Netscape Directory Server unter dem Namen Fedora Directory Server in Version 1.0 komplett als Open Source freigegeben. Der LDAP-Server soll das Management durch Zentralisierung von Anwendungseinstellungen, Benutzerprofilen, Gruppendaten, Richtlinien und Zugriffskontrollinformationen in einer netzwerkbasierten Datenbank vereinfachen.

Kritische Sicherheitslücke in Webmin

Präparierter Login-Name kann Root-Rechte gewähren. Dyad Security warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in Webmin und Usermin, mit der Angreifer Root-Rechte auf Server erlangen können, die mit der Server-Administrationssoftware ausgestattet sind.

Safari mit gefährlichen Sicherheitslöchern

13 Sicherheitslücken in MacOS X - Apple stellt Patch bereit. Mit einem Sicherheits-Patch für MacOS X 10.3.9 sowie 10.4.3 behebt Apple gleich 13 Sicherheitslöcher im Betriebssystem. Darunter befinden sich auch vier Sicherheitslücken im Webbrowser Safari, worüber Angreifer unter anderem beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen könnten.

Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows

Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß. Die Mini-Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.0 freigegeben. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt das Linux beispielsweise auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-Distribution läuft. Außerdem kann Damn Small Linux direkt aus Windows heraus gestartet werden und umfasst Programme wie Mozilla Firefox und XMMS.

Zimbra macht Kalender öffentlich

Kostenpflichtige "Network Edition" als Testversion. Der freie Web-Mailer und -Kalender Zimbra ist in einer neuen Beta-Version erschienen, die es nun erlaubt, einen Kalender mit anderen Nutzern zu teilen. Zusätzlich wurde die erste "Network Edition" der auf AJAX setzenden Software veröffentlicht, die für den kommerziellen Einsatz gedacht und kostenpflichtig ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.
undefined

QNAP: Netzwerk-Festplatte unterstützt BitTorrent

Anschluss externer Laufwerke per USB und eSATA. QNAP bringt mit der "Turbo Station TS-101" eine Netzwerk-Festplatte auf den Markt, die mit interessanten Zusatzfunktionen aufwartet. Das lüfterlose Gerät ist zugleich als FTP- und Webserver nutzbar und unterstützt auch Bittorrent.

Apache knackt Marke von 50 Millionen Sites

Microsoft und Apache zusammen mit über 90 Prozent Marktanteil. Netcraft zählt im Oktober 2005 mehr als 50 Millionen Websites, die unter dem freien Web-Server Apache laufen. Dieser kommt dabei auf einen Marktanteil von knapp 70 Prozent.

Entwickler Magazin - Software & Support Verlag bündelt Hefte

Der-Entwickler-Nachfolger mit mindestens 150 Seiten. Das Software-Entwickler-Magazin "Der Entwickler" wird anlässlich der Systems in überarbeiteter Form vorgestellt und fortan als "Entwickler Magazin" mit deutlich größerem Umfang in den Kiosken stehen. Um das Heft gefüllt zu bekommen, werden einige andere Magazine des Software & Support Verlags eingestellt und ihre Themen im neuen Entwickler Magazin behandelt.

Sicherheits-Update für Apache 1.3

Apache-Webserver 1.3.34 erschienen. Mit Apache 1.3.34 hat die Apache Software Foundation ein Update für ihren Webserver veröffentlicht. Zwar ist die Serie 1.3 mittlerweile durch Apache 2 abgelöst worden, dennoch wird die ältere Reihe noch auf zahlreichen Servern eingesetzt.

Apache 2.0.55 stopft Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsprobleme beseitigt. Mit der neuen Version 2.0.55 ihres Webservers Apache stopft die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken in der Software. Neue Funktionen bringt das Update nicht mit.

AJAX-basierter Webmail-Client Zimbra: Preisstruktur steht

E-Mail, Termin- und Kontaktmanagement im Browser. Die Entwickler von Zimbra, einer AJAX-basierten Software-Anwendung für E-Mail, Termin- und Kontaktmanagement im Browser, haben das Preismodell bekannt gegeben. Die "Zimbra Public License Package" soll demnach kostenlos erhältlich sein. Die "Network Standard Edition" soll pro Mailbox 30,- US-Dollar im Jahr kosten.

Zimbra - Webmail-Client auf AJAX-Basis

Weitestgehend ohne Neuladen der Oberfläche bedienbar. Unter Zimbra.com kann man derzeit die Beta-Version eines Webmail-Clients bewundern, der auf AJAX-Basis arbeitet und außer Mail- auch noch Kalenderfunktionen sowie das Adress- und Aufgaben-Management beinhaltet.

LiteSpeed: Schneller Webserver in Version 2.1

Alternative zu Apache und Zeus in der Standardversion kostenlos. Mit LiteSpeed bietet die gleichnamige Firma eine Alternative zu den Webservern Apache und Zeus an. LiteSpeed soll bis zu sechsmal schneller sein als Apache und dabei eine vergleichbare Flexibilität bieten. In der neuen Version verarbeitet die Software Apaches Konfigurationsdateien direkt.

PEAR 1.4.0: PHP einfach erweitern

Neue Version soll Verteilung von PHP-Applikationen erleichtern. Der PEAR Installer des PHP-Projekts ist in der Version 1.4.0 erschienen. Die Software erlaubt es, PHP-Bibliotheken und -Erweiterungen auf leichte Art und Weise zu installieren. Die neue Version legt aber zugleich die Basis für eine einfache Verteilung von PHP-Applikationen, die nun in einem Schritt installiert und weitgehend automatisch konfiguriert werden können.

Xenoppix - Knoppix mit Xen

HTTP-Fuse-Knoppix lädt Teile des Root-Dateisystems aus dem Netz nach. Mit "Xenoppix" erschien jetzt eine Variante der Linux-Live-CD Knoppix, die von Hause aus mit der Virtualisierungstechnik Xen ausgestattet ist. Als Gastbetriebssysteme werden neben Linux auch NetBSD und Plan9 mitgeliefert. Künftig soll Xenoppix mit HTTP-Fuse-Knoppix verbunden werden, einer Variante, die mit einem kleinen ISO-Image auskommt und zusätzlich Daten von einem Webserver herunterlädt.

Wasserblasen visualisieren Webtraffic

NetBubbles machen Online-Besucher "sichtbar". Eine ausgefallene Idee zur Visualisierung von Live-Webstatistiken hat sich ein Leipziger Unternehmen einfallen lassen: Bei netBubbles steigen in einer Acrylglas-Röhre Luftblasen auf - je mehr davon zu sehen sind, desto mehr Besucher verzeichnet der beobachtete Webserver.

DDoS-Attacken auf Spam- und Dialer-Gegner

Deutsche Anti-Dialer-Foren und Antispam-Webseite lahm gelegt. Webseiten und Foren, die Spam, Dialer und neuerdings auch fragwürdige Angebote per Mobile Payment behandeln, sind Opfer von DDoS-Attacken geworden, so dass die betreffenden Seiten und Internetforen derzeit nicht oder nur eingeschränkt erreichbar sind, berichtet die Webseite Dialerschutz.de.
undefined

IDF: Server-Umzug per Mausklick

Virtualisierungstechnik "Vanderpool" in Aktion. Vor einem Jahr angekündigt, jetzt kurz vor der Markteinführung: Intels bisher als "Vanderpool" bekannte Virtualisierungstechnologie wusste auf dem IDF in eindrucksvollen Demonstrationen zu überzeugen. Intel-Vize Pat Gelsinger beförderte per Mausklick einen virtuellen Server auf eine andere physische Maschine.

Traffic Unlimited: Server-Flatrate bei Strato

Dedizierter Server für Einsteiger für knapp 20,- Euro im Monat. Ab sofort ist bei Stratos dediziertem Webserver der gesamte Traffic inklusive, Zusatzkosten beim Überschreiten des Inklusiv-Volumens fallen also nicht mehr an. Die Preise für die entsprechenden Angebote beginnen bei 99,- Euro im Monat.
undefined

Freecom bündelt Router, Datenspeicher, Web- und USB-Server

Eierlegende Wollmilchsau "Freecom Storage Gateway-3" kommt im September 2005. Mit dem Freecom Storage Gateway-3 (FSG-3) will Freecom Privatnutzern und kleinen Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern eine kombinierte Netzwerkspeicherlösung bieten, die Datenspeicher, Webserver, Router (3x 10/100-Mbps-LAN/1x WAN) und USB-Server (4x USB 2.0 Hi-Speed) in einem Gehäuse vereint. Das Gerät basiert auf Freecoms externer Festplatte FHD-3, die dafür allerdings stark erweitert wurde.

Collax: Ben Hur soll die Welt erobern

Pyramid gründet Open-Source-Geschäft aus. Pyramid gründet sein Open-Source-Geschäft in das neu formierte Unternehmen Collax aus, das mit 5 Millionen Euro von den Risikokapitalgebern Atlas Venture und Wellington Partners finanziert wird. Collax soll sich ausschließlich auf den Vertrieb eines fertig konfigurierten Linux-Servers konzentrieren, wobei Collax auf "Ben Hur" aufsetzt.

Spyware begeht massiven Datendiebstahl

FBI ermittelt gegen Identitätsdiebe. Die Sicherheitssoftware-Firma Sunbelt berichtet in ihrem Blog von einer Spyware, die als Keylogger die Tastatureingaben der betreffenden Anwender mitschreibt und diese an einen fremden Webserver übermittelt. Die gespeicherten Informationen betreffen unter anderem Kontodaten, Logins, eBay-Passwörter, Chat-Mitschnitte und ähnliches Material.

Netcraft: Apache erreicht fast 70 Prozent Marktanteil

Web Server Survey erfasst nach zehn Jahren mehr als 70 Millionen Sites. Seit mittlerweile zehn Jahren erstellt Netcraft sein Web Server Survey über die Verbreitung von Web-Server-Software. Im August 2005 sind es bereits 70 Millionen von Netcraft überprüfte Websites, zum Start der monatlichen Erhebung im August 1995 waren es gerade einmal 18.957 Hosts. Dominierte damals der NCSA Web Server mit 57 Prozent, ist es heute Apache mit einem Marktanteil von knapp 70 Prozent.

Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE

Wikipedia soll zum Webservice werden. Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.

Bugfix-Release für Apache 2

Apache 2.0.54 steht zum Download bereit. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache überarbeitet und jetzt in der Version 2.0.54 veröffentlicht. Dieses Bugfix-Release beseitigt einige kleine Fehler in der Software.

Liberty Alliance: Wer tut was wo mit wem

Schnittstelle für Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung. Die Liberty Alliance hat jetzt Schnittstellen-Spezifikationen für die Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung veröffentlicht. Mit diesen soll ein automatischer Zugriff auf Kontaktdaten, den Aufenthaltsort eines Nutzers oder dessen Online-Status möglich sein.

Open-Xchange Server 5 ab sofort verfügbar

Kommerzielle Version des freien Groupware-Server Open-Xchange. Netline hat jetzt seinen Open-Xchange Server 5 auf Basis der gleichnamigen Open-Source-Groupware veröffentlicht. Die Linux-Software ist modular erweiterbar, kompatibel zu allen üblichen Client-Betriebssystemen und ist mit einem kompletten Service- und Wartungsangebot zu haben.

IRC-Chat mit der PlayStation Portable

Handheld-Konsole mit Text-Chat-Möglichkeiten. Der Programmierer Robert Balousek hat mit PSPIRC ein Script vorgestellt, mit dem man Sonys PlayStation Portable zum chatten per Internet Relay Chat (IRC) nutzen kann.

Google Mini: Suchmaschine für den eigenen Webserver

Indiziert über 200 verschiedene Dateiformate. Google hat mit dem Google Mini eine Hard- und Softwarelösung vorgestellt, die als Suchmaschine für das Intranet oder Internet-Websites gedacht ist. Derartige Geräte bietet Google schon seit einiger Zeit an, doch der Mini soll nun niedrigere Preisregionen erobern - er kann bis zu 100.000 Dokumente indizieren und kostet knapp 3.000 US-Dollar.

Webserver Stress Tool 7 simuliert bis zu 10.000 Web-Nutzer

Software testet Webserver mit bis zu 24 Millionen Seitenabrufe pro Tag. Die Firma Paessler hat ihr Webserver Stress Tool in der Version 7.0 veröffentlicht. Die Software kann hohe Server-Lasten simulieren und ist nun per Skriptsprache programmierbar. So sollen sich mit nur einem PC die Aktionen von bis zu 10.000 Benutzern nachahmen lassen.

SELFHTML 8.1 - Vom Autoren- zum Gemeinschaftprojekt

Verbesserte Dokumentation über CSS-Layouts und Browserfunktionen. Einst hat Stefan Münz die Dokumentation SELFHTML über Web-Techniken wie HTML, JavaScript oder CSS im Alleingang entwickelt, jetzt liegt SELFHTML als Teamarbeit in der Version 8.1 vor. Dahinter steht ein Verein mit einer Reihe von "Developern", die das Werk weiterentwickeln und auch in andere Sprachen übersetzen. Auch Stefan Münz gehört weiterhin dazu.

Webservice-API für Yahoo

Yahoo-Suche in eigene Applikationen integrieren. Google macht es seit Jahren vor, nun bietet auch Yahoo eine API für seine Suchfunktionen an, so dass sich die Suchmaschine als Webservice in eigene Applikationen einbetten lässt.

SSL-Zertifikate kostenlos

StartCom will Millionengeschäft mit SSL-Zertifikaten ein Ende machen. Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.

Liberty Alliance - Spezifikation für Web Services Framework

Neue Ausgabe bietet Unterstützung für SAML 2.0. Die Liberty Alliance hat jetzt einen öffentlichen Entwurf von ID-WSF 2.0 vorgestellt, einem Framework der zweiten Generation für identitätsbasierte Web-Dienste. Das öffentlich verfügbare Framework wurde um die Unterstützung für SAML 2.0 erweitert.

W3C will Web-Services beschleunigen

XOP, MTOM und RRSHB sollen Verarbeitung von Binärdaten schneller machen. Mit den drei Bausteinen XOP, MTOM und RRSHB will das W3C die Geschwindigkeit von Web-Services verbessern, die vor allem durch große Blöcke von Binärdaten beeinträchtigt wird. Diese sind aber notwendig, um beispielsweise Bilddaten von einer Kamera zu einem Drucker zu übertragen.

Podcasting - Eigenes Radioprogramm für jeden

MP3-Webcasts zum Mitnehmen. RSS ist zu mehr in der Lage, als nur auf aktuelle Nachrichten hinzuweisen: Mit Podcasting hat in den letzten Monaten ein neuer Trend vor allem in der Blog-Szene zu einem regelrechten Hype geführt. Mit der Technik kann jedermann Audio-Inhalte zusammenstellen, die dann automatisch in die MP3-Player von Nutzern geschoben werden.

IPX-Server: Server mit Flatrate für 98,- Euro monatlich

Garantierte Bandbreite von 10 MBit/s, aber bis zu 100 MBit/s möglich. Der Nürnberger Web-Hosting-Anbieter IPX-Server will ab 12. Dezember 2004 dedizierte Server ohne Traffic-Limit anbieten. Lediglich bei zu starker Nutzung wird die Bandbreite auf 10 MBit/s eingeschränkt, sonst stehen 100 MBit/s zur Verfügung. Zusätzliche Kosten bei Überschreitung eines Traffic-Limits fallen nicht an.

SCO gehackt: We own all your code

Gehackte Webseite kündigt Klage gegen Microsoft an. Der Webserver von SCO wurde über das Thanksgiving-Wochenende offenbar gehackt. So verkündet die Seite nun: "We own all your code - pay us all your money". Damit aber nicht genug.

Blog Torrent - Einfache BitTorrent-Uploads für (fast) jeden

Open-Source-Paket aus PHP-Tracker sowie Windows- und bald auch Mac-Client. Mit dem von Downhill Battle initiierten Open-Source-Projekt Blog Torrent soll es auch für Laien möglich werden, eigene Daten mit anderen per BitTorrent teilen zu können. Die Nutzung der in einer Vorabversion erhältlichen Server- und Client-Software soll dabei nicht schwieriger sein als das Einrichten eines eigenen Weblog (kurz: Blog), also eines Online-Tagebuchs.

Wie man Everquest II noch teurer macht

Ubi Soft und SOE stellen Web-basierten Service für EQ2-Spieler vor. Sony Online Entertainment (SOE) und deren europäischer Vertriebspartner Ubi Soft haben mit Station Players einen neuen Web-basierten Service vorgestellt, über den Online-Spiel-Abonnenten Kontakt mit ihren Freunden, ihrer Spiele-Community und ihren Spiel-Charakteren aus den SOE-Spielen aufnehmen können. Der neue, teils kostenpflichtige Service soll mit Everquest II (EQ2) starten, so dass EQ2-Spieler ihre Charaktere per Webbrowser begutachten, Gegenstände und Gilden verwalten sowie Gilden-Homepages basteln können.

Pyramid: Kostenlose Software-Version von BenHur

Neues BenHur-II-Modell für Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern. Pyramid Computer stellt auf der Systems 2004 in München ein neues Modell des Kommunikations-Servers BenHur II vor, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Zudem verteilt Pyramid erstmals eine Software-Version des Servers an Messebesucher.

Zugriffsbeschränkung in Microsofts ASP .NET leicht umgehbar

Sicherheitsleck in allen Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS. Durch eine leichte Abänderung einer URL lässt sich eine sonst zwingend erforderliche Autorisierungsabfrage von ASP .NET umgehen, so dass ein Angreifer unberechtigten Zugang auf womöglich vertrauliche Informationen erhält. Das Sicherheitsloch betrifft alle Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS - bislang steht noch kein Patch bereit, aber Administratoren können sich durch ein spezielles Modul für ASP. NET gegen etwaige Angriffe schützen.

DFN CERT warnt vor Angriffen auf Webserver

Webserver mit unsicheren PHP-Scripten gefährdet. Das DFN CERT warnt vor Angriffen auf Webserver, die über unsichere PHP-Scripte kompromittierbar sind. Durch die Schwachstellen könne ein Angreifer beliebigen Skript-Code in betroffene PHP-Skripte einfügen, was genutzt werde, um ein Schadprogramm auf dem Server zu installieren.