Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

Speedlink wird ab Mittwoch schrittweise eingestellt

Insolventer Web-Hoster wird abgeschaltet. Nachdem die Speedlink ISP GmbH bereits am 19. Dezember 2002 Insolvenz angemeldet hatte, werden nun die Dienstleistungen von Speedlink abgeschaltet. Dies betrifft sowohl die Web-, FTP- als auch Mailserver des Unternehmens.

Webservices sollen bis 2007 21 Milliarden US-Dollar umsetzen

IDC-Studie sagt phänomenales Wachstum voraus. In einer Studie hat das US-Marktforschungsunternehmen IDC jetzt ein Umsatzvolumen von 21 Milliarden US-Dollar für Webservices alleine für die USA vorausgesagt. Dies betreffe neben der Softwareindustrie auch Services und Hardwareverkäufe. Im Jahr 2010 sollen gar 27 Milliarden US-Dollar durch Webservices umgesetzt werden.

Apache 2.0.44 beseitigt Sicherheitslücken unter Windows

Apache-Entwickler versprechen Vorwärtskompatibilität ab Apache 2.0.42. Mit der Veröffentlichung des Web-Servers Apache 2.0.44 schließt die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken, die unter Windows in Apache-2.x-Versionen bis 2.0.43 auftreten. Aber auch zahlreiche weitere Bugfixes sind enthalten und Apache 2.0 auf eine neue Stabilitätsstufe gehoben.

QSC: SDSL mit 2,3 Mbit/s ab 99 Euro im Monat

Q-DSLmax ersetzt Q-DSL business und Q-DSL office. Unter dem Namen "Q-DSLmax" bietet QSC ab sofort ein neues SDSL-Angebot für Unternehmen an. Q-DSLmax bietet eine maximale Bandbreite von 2,3 Mbit/s in beiden Richtungen für einen monatlichen Grundpreis von 99 Euro netto an.
undefined

Interview: Wie der Pinguin auf die Xbox kam

Michael Steil und Milosch Meriac vom Xbox-Linux-Projekt im Gespräch mit Golem.de. Das Xbox-Linux-Projekt ist der erfolgreiche Versuch, das Open-Source-Betriebssystem auf Microsofts billiger Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Golem.de sprach mit den beiden deutschen Maintainern des Vorhabens, Michael Steil und Milosch Meriac, im Detail über die bisherigen Erfolge, das ausgesetzte "Kopfgeld" von 200.000 Euro, die Hack-Arbeit im Team - und was jetzt noch kommen muss, damit die Xbox tatsächlich zum vollwertigen PC-Ersatz wird.

Server4Free mit neuen Angeboten und Funktionen

Dedizierter Server inklusive 55 GB Transfervolumen ab 29,99 Euro. Der Kölner Anbieter Server4Free senkt seine Preise für dedizierte Miet-Server und führt gleichzeitig neue Funktionen ein. Ab sofort bietet der Provider dedizierte Server für 29,99 Euro im Monat an. Das Einstiegsangebot kommt mit AMD Duron 800 MHz, 256 MB SDRAM und 40,4-GB-Festplatte sowie 55 GB Datentransfer.

E-Mail-Zertifikate auf einer Smartcard speichern und nutzen

Personalisierte Verschlüsselung mit Smartcards. Mit dem Fun Cryptographic Service Provider sollen beliebige X.509-Zertifikate auf eine Smartcard geschrieben werden können, die dann beispielsweise in Outlook Express zur Verschlüsselung und Signierung zum Einsatz kommen sollen. Weitere mögliche Verwendungszwecke soll die Webserver-Client-Authentifizierung oder die Anmeldung unter Win2000/XP sein, so der Hersteller. Der Fun CSP unterstützt viele Smartcards und Kartenleser mit Standardtreibern, auch mehrere gleichzeitig.

Novell Nsure UDDI Server für Entwickler kostenlos verfügbar

Mehr Sicherheit für Web-Services-Standard UDDI zugesichert. Novell stellt Entwicklern ab dem 17. Dezember kostenlos den Novell Nsure UDDI Server zur Verfügung. Der Server ergänzt den Web-Services-Standard UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) um bisher fehlende Sicherheits- und Management-Funktionen. Der Novell Nsure UDDI Server basiert auf dem Verzeichnisdienst Novell eDirectory, von dem der Hersteller weltweit 734 Millionen ausgelieferte Lizenzen angibt.

Software AG stellt neuen Tamino XML Server 4.1 vor

Erweiterte Unterstützung für W3C-Standards. Der neue Tamino XML Server 4.1 der Software AG soll durch zahlreiche neue und erweiterte Funktionen rund um XML-Standards wie XML Schema, XML Namespaces, XML Signatures und XQuery erheblich im Funktionsumfang erweitert worden sein. Dazu kommen Funktionen für Authentifizierung, SAN-Unterstützung (Storage Area Networks), Replication- und Clustering-Services, Security, Schnittstellen-Services (APIs) sowie Two Phase Commit (2PC) für optimierte verteilte Transaktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zeus Web Server mit verbesserter Perl-Unterstützung

Zeus Web Server 4.2 erschienen. Zeus Technology bietet seinen Zeus Web Server jetzt in der neuen Version 4.2 an, die sich vor allem mit Modulen von Drittanbietern besser verstehen soll. Laut Zeus kommt die Version 4.2 mit den meisten Perl-Applikationen klar, ohne dass diese angepasst werden müssten.

Drahtlose Videostreams per WLAN-Webcam von D-Link

Profi-Webcam DCS-1000W mit integriertem Webserver und JPEG-Kompression. D-Link bietet ab sofort eine Profi-Webcam für 11-Mbps-WLAN-Netze, die das drahtlose Senden von Live-Videostreams erlaubt. In der DCS-1000W steckt ein Embedded-System mit eigenem Speicher und Webserver, welcher die Bilderfolgen liefert.

Viele IT-Chefs entscheiden sich für Einstieg bei Web-Service

Gartner-Analyst Milind Govekar: Technologie noch nicht ausgereift. Die Hoffnung der IT-Chefs ruht scheinbar auf Web-Services - Diensten, die über das Internet eine einfache Integration von Anwendungen ermöglichen sollen. Schon heute erproben viele Unternehmen den Einstieg in die Web-Service-Technologie, so das IT-Wirtschaftsmagazin CIO unter Berufung auf Marktforscher.

Nokia: Web-Services für MMS-Handys

MM7-Schnittstelle verbindet Internet und MMS-fähige Mobiltelefone. Nokia kündigt seine erste MM7-Schnittstelle für die Nokia-MMS-Lösung an und schlägt damit die Brücke vom Internet zu multimedialen Kurznachrichten auf dem Handy. MM7 ist eine vom 3GPP standardisierte Schnittstelle für mobile Web-Services.

Neue Version von OpenBSD veröffentlicht

OpenBSD 3.2 kommt mit SSH 3.5. Mit der Version 3.2 legt das OpenBSD-Team eine neue Version seiner auf 4.4-BSD basierenden BSD-Version vor. Das auf Sicherheit optimierte OpenBSD bringt in der Version 3.2 unter anderem OpenSSH 3.5 mit.

Spreadsheets werden zu Multi-User-Web-Applikationen

Jedox stellt Worksheet-Server vor. Für Unternehmen und Organisationen, die bislang zur Erfassung, Zusammenführung und Auswertung von Daten auf Tabellenkalkulation und E-Mail angewiesen waren, bietet die Freiburger Jedox GmbH ab sofort eine innovative Alternative an. Vom Benutzer definierte Kalkulationstabellen z.B. aus Microsoft Excel, Sun Staroffice oder Lotus-123 werden vom Kunden auf einen neuartigen Applikations-Server geladen, der die in den Tabellen definierte Businesslogik automatisch in eine Web-Applikation umsetzt, die dann von einer Vielzahl von Anwendern gleichzeitig per HTML-Browser genutzt werden kann.

Freie Software im "SPD/Die Grünen"-Koalitionsvertrag

Linux-Verband begrüßt Unterstützung. Als Branchenverband der deutschen Linux- und Freie-Software-Unternehmen zeigte sich der Live Linux-Verband erfreut über die im Koalitionsvertrag dokumentierte Absicht der Bundesregierung, bei der Fortentwicklung des Urheberrechtes die "Wettbewerbsstellung kleiner Betriebe im Software-Bereich" zu schützen und die Benachteiligung von "Open-Source-Produkten" zu verhindern. Dies sei ein Hoffnungsschimmer für die mittelständische europäische IT-Industrie, so Daniel Riek, Mitglied des Live-Vorstands.

Kabelarmer Server von Lintec vorgestellt

Server mit aufgesteckten Komponenten. Eine nach Herstellerangaben "kabellose" Blade-Server-Linie auf Basis der 1-4-HE-19-Zoll-Technik, entwickelt von dem Berliner Unternehmen Cluster Labs, produziert und vermarktet vom sächsischen IT-Konzern Lintec, soll ab Oktober 2002 verfügbar sein.

Sicherheits-Update für Apache

Apache 1.3.27 und 2.0.43 erschienen. Die Apache Software Foundation bringt mit den Versionen 1.3.27 sowie 2.0.43 ein neues Sicherheits- und Bugfix-Update für den freien Webserver Apache. Die Version 1.3.27 stopft dabei drei mehr oder weniger große Sicherheitslöcher, die es mitunter Angreifern erlauben, Signale mit Root-Rechten an andere Prozesse zu senden.
undefined

Neuer Linux-PDA Yopy 3500 mit Display-Beleuchtung erhältlich

Yopy 3500 mit 128 MByte RAM und 32 MByte Flash-ROM. Wie der Europa-Vertriebspartner Yopy.at mitteilt, wird der Linux-PDA Yopy von G.Mate in Kürze in einer überarbeiteten Version erhältlich sein. Das neue Modell besitzt mehr Speicher und erhält endlich eine Hintergrundbeleuchtung für das Farb-Display, um das Gerät auch ohne Sonnenlicht oder helle Bürobeleuchtung nutzen zu können.

Schlund + Partner mit neuen Hosting-Angeboten

Server jetzt auch mit RealAudio und -Video. Mit neuen Server-Modellen startet Schlund + Partner seine Produktoffensive in der gehobenen Klasse des Webhostings. Neben administrierten Ready-to-run-Servern bieten die Karlsruher erstmals auch so genannte Root-Server an. Sie lassen sich per Fernkonfiguration warten und administrieren.

IBM-Webservicetool für Entwickler und Lotus-Domino-Anwender

Alte Unternehmensanwendungen webservicefähig machen. IBM hat mit WebSphere Studio 5 eine Software vorgestellt, die Java mit herkömmlichen Programmierstandards auf einer universellen Entwicklungsplattform für Webservices kombinieren soll. Mit Hilfe von Entwicklungstools verschiedener Hersteller, unabhängig von Landessprachen und über diverse Plattformen hinweg, sollen damit Programmierer neue Webservices entwickeln können.

HP bringt Color-LaserJet-2500er-Serie auf den Markt

Farb-Laserdrucker von HP ab 1.299,- Euro. Die neue HP-Color-LaserJet-2500er-Familie soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, Arbeitsteams und Einzelanwendern die Vorteile des Farbdrucks näher bringen. Die Farblaserdrucker bewältigen bis zu vier Seiten pro Minute in Farbe und bis zu 16 Seiten in Schwarz-Weiß und sind ab 1.299,- Euro zu haben.

IBM bringt Software für sichere Web Services

Einsatz in der webbasierten Supply Chain IT. IBM hat erste Softwareprodukte für sichere Web Services angekündigt. Die für den Unternehmenseinsatz konzipierten Applikationsgrundlagen arbeiten aus Basis der IBM WebSphere Software sowie der IBM-Tivoli-Transaktionstechnologie.

LED-Drucker druckt bis zu 30 Farbseiten pro Minute

OKI Systems stellt C9000 für DIN-A3-Überformate vor. OKI Systems stellt mit der C9000-Serie eine neue Generation von 2-in-1-LED-Farbseitendruckern für das DIN-A3-Format bzw. DIN-A3-Überformat vor. Mit bis zu 30 DIN-A4- bzw. 16 DIN-A3-Seiten pro Minute in Farbe bei einer Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi sollen die LED-Seitendrucker neue Maßstäbe in ihrem Segment setzen und die Basis für umfassende In-House-Produktionslösungen bilden.

SuSE Linux 8.1 ab 30. September im Handel

Verbesserte Unterstützung für mobile Nutzung. Ab 30. September kommt SuSE Linux 8.1 in den Handel. Laut Hersteller soll die Linux-Distribution hinsichtlich Anwenderkomfort und Funktionsumfang neue Maßstäbe für Privatanwender setzen. Dabei wartet SuSE 8.1 unter anderem mit neuem Paketmanagement und dem Desktop KDE mit dem neuen Keramik-Style auf.

OEone und OpenOffice.org entwickeln Groupware

Groupware-Lösung für OpenOffice.org Office Suite angekündigt. Die OEone Corporation will in Zukunft mit dem OpenOffice.org Projekt zusammenarbeiten. Zusammen will man eine standardkonforme Groupware-Lösung entwickeln, die sich nahtlos in die OpenOffice.org Office Suite einpasst.
undefined

Xbox Linux 0.1 verfügbar

Erste Xbox-Linux-Version erlaubt den Netzwerkzugriff per Telnet. Die Mitglieder des ehrgeizigen "Xbox Linux Project" haben es geschafft, Linux erstmals erfolgreich auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen zu bringen. Auf den von Sourceforge gehosteten Projektseiten findet sich die bootfähige Version 0.1 bereits zum Download.

Apache 2.0.40 behebt Sicherheitslücke

Neue Version von Apache 2 erschienen. Die neue Version des Webservers Apache 2, Apache 2.0.40, behebt eine Sicherheitslücke, die auf Windows-, OS2- und Netware-Systemen auftreten kann. Zudem bietet die neue Version aber auch einige Verbesserungen und neue Funktionen.

UDDI-Spezifikation in Version 3 veröffentlicht

Neue Spezifikation für Web-Service-Verzeichnisdienst. UDDI.org hat jetzt die Version 3 der UDDI Specification (Universal Description, Discovery, and Integration) veröffentlicht, einem Meta-Dienst, um Web-Services zu finden. UDDI Version 3 erweitert die UDDI-Versionen 1 und 2 und soll den Weg zu flexiblen, interoperablen XML Web Service Registries ebnen, sowohl für geschlossene als auch öffentliche Strukturen.

Viele Fehlschläge bei Mission-Critical-Software

Mangelhafte Software-Qualität in Unternehmen. Mercury Interactive, ein amerikanischer Anbieter für Testing-, Tuning- und Performance-Management-Lösungen, hat eine auf eigenen Erfahrungswerten bei 2000 Softwareprojekten basierende Untersuchung über die Software-Qualität in deutschen Großunternehmen durchgeführt. Alarmierend hoch ist dabei der Prozentsatz fehlgeschlagener Mission-Critical-Applikationen: 75 Prozent der für unternehmensweite Geschäftsprozesse extrem wichtigen Anwendungen funktionieren bereits vor dem Produktivstart nicht, bei 84 Prozent der in Betrieb gegangenen Applikationen werden die geplanten Funktionen und/oder Performance nicht erreicht.

Festplatte mit zwei Köpfen soll Eindringlinge fernhalten

Japanisches Unternehmen will Sicherheit von Webservern auf einfache Art erhöhen. Das japanische Unternehmen Scarabs hat ein neues Konzept zum Schutz von Webservern oder Intranets entwickelt: Ein Festplattenprototyp erlaubt den Anschluss von zwei Rechnern gleichzeitig: Während der eine Kontrolle über den Schreib-Lese-Kopf hat, kann der andere nur per Lese-Kopf zugreifen - laut Scarabs ein effektiver Schutz vor Eindringlingen, die Websites verunstalten, der zudem vergleichsweise günstig sein soll.

Kritisches Sicherheitsloch in PHP

PHP 4.2.2 enthält Patch für POST-Sicherheitslücke. Die Entwickler der Scriptsprache PHP haben jetzt über eine Sicherheitslücke in PHP informiert und zugleich mit PHP 4.2.2 eine neue Version vorgelegt, die Abhilfe schafft. Mit speziellen POST-Daten sollen sich IA32-Server zum Absturz bringen lassen. Bei anderen Architekturen bestünde unter Umständen sogar die Möglichkeit, Code auf fremden Servern auszuführen.

MyJack.de wird zum zahlungspflichtigen Dienst

Dienstleistung kostet ab 1. August für drei Monate 9,90 Euro. Nun ist es auch für MyJack so weit: Der Dienst, der offline über neue E-Mails informiert und den Zugriff auf den eigenen Computer von unterwegs möglich macht, stellt ab dem 1. August 2002 - wie zahlreiche andere Internetanbieter am Markt - auf ein Bezahlmodell um.

Web-Services: Kein neuer Hype, aber überall wichtiges Thema

Hindernisse bei Standardisierung und Sicherheit. Nach dem Ergebnis einer Studie von Cap Gemini Ernst & Young sollen sich Web-Services künftig zum Trendsetter entwickeln. Es handelt sich um Softwarebausteine, die auf verschiedenen Netzwerkrechnern laufen und über das Internet zu einer Anwendung verknüpft werden. Zu relativ geringen Kosten können so verschiedene Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg verbunden werden. Auf Grund der technischen Einfachheit und eines hohen Standardisierungsgrads können Web-Services von Partnern, Zulieferern oder Kunden verknüpft werden.

Studie: Web Services teurer als von Anbietern behauptet

Forrester: Europäische Führungskräfte setzen auf Web Services. Noch investieren Unternehmen nur verhaltend in Web Services, aber laut einer aktuellen Studie von Forrester Research werden die Ausgaben hierfür bereits im kommenden Jahr deutlich steigen. Nach Forrester müssen europäische Unternehmen mit Investitionen über 2,5 Millionen Euro für die Implementierung von strategischen Web Services rechnen. Diese Ausgaben umfassen mehr als das Zehnfache des preislichen Rahmens von 200.000 Euro, mit dem die Anbieter heute werben.

Apache: Sicherheitslücke birgt hohes Gefahrenpotenzial

Update auf neue Apache-Version wird dringend empfohlen. Die am Dienstag bekannt gewordene Sicherheitslücke im Apache WebServer erweist sich als gefährlicher als zunächst eingeschätzt. Anders als zunächst vermutet lässt sich auch auf 64-Bit- und 32-Bit-Unix-Plattformen beliebiger Code ausführen. Zunächst war man davon ausgegangen, dass diese Plattformen dadurch "lediglich" für Denial-of-Service-Attacken anfällig werden.

Neue Apache-Versionen beheben Sicherheitslücke

Webserver Apache 1.3.26 und Apache 2.0.39 erschienen. Das Apache HTTP Server Project hat mit Apache 1.3.26 und Apache 2.0.39 zwei neue Versionen des freien Webservers veröffentlicht, die vor allem eine gestern bekannt gewordene Sicherheitslücke beheben. Zudem enthalten die neuen Versionen einige weitere Bug Fixes.

Sicherheitslücke im Apache (Update)

Buffer-Overflow erlaubt das Ausführen von beliebigem Code. Der weit verbreitete Web-Server Apache enthält eine Sicherheitslücke, die es unter bestimmten Umständen erlaubt, beliebigen Code auf einem verwundbaren Rechner auszuführen. Betroffen sind sowohl Apache 1.3.x als auch Apache 2.x auf allen Plattformen.

Sony stellt luxuriöse Netzwerkkamera mit Nachtsicht vor

Motorsteuerung und Zoomobjektiv über Browser ansprechbar. Sony hat mit der SNC-RZ30N eine neue netzwerkfähige Videokamera vorgestellt, die einen eingebauten Webserver enthält und somit auch ohne Computer direkt am Netzwerk angeschlossene Bilder liefern kann. Neben Überwachungsfähigkeiten soll damit auch hochqualitatives Video über IP-Netzwerke für allerlei andere Zwecke aufgenommen werden können.

Opteron - AMD zeigt erstmals Vier-Wege-Hammer-System

Demonstration mit 64-Bit-SuSE-Linux. AMD hat heute in Taiwan auf der Computex Show erstmals einen Vier-Wege-Multiprozessor-Server gezeigt, der auf dem für das erste Halbjahr 2003 geplanten x86-64-Prozessor Opteron beruht. Den Workstation- und Server-Prozessor zeigte AMD zuvor in Single- und Dual-Prozessor-Systemen.

Cogitive bietet dynamische Server-Beschleunigung

Cooperative Content Acceleration soll Lastspitzen den Schrecken nehmen. Das Start-up Cogitive bietet mit seiner Cooperative-Content-Acceleration-(CCA-)Software eine Lösung an, die kurzzeitige Spitzenlasten auf Webservern ausgleichen soll. So sollen Server mit geringer Auslastung vorübergehend Teile des Traffics stark belasteter Server übernehmen. Mit dem dazu nötigen Apache-Modul mod_ccafilter hat man jetzt einen Teil der Lösung unter einer Open-Source-Lizenz freigegeben.

Zeus Web Server überholt Sun iPlanet

Apache und Microsoft mit weitem Abstand vor der Konkurrenz. Zeus Technology hat nach den aktuellen Zahlen von Netcraft mit seinem Zeus Web Server den Konkurrenten iPlanet (Sun/Netscape) überholt und nimmt so erstmals nach Apache und Microsofts IIS den dritten Platz ein.

Dell kündigt neue flache PowerEdge Server an

Vielfältige Aufrüstoptionen verfügbar. Dell hat ein neues, zwei Höheneinheiten dickes PowerEdge-System angekündigt, das maximal mit zwei Intel-Xeon-Prozessoren ausgestattet vor allem für den Einsatz als E-Mailserver oder als File- und Druckerserver sowie als Webserver und als Teil einer Clusterlösung eingesetzt werden soll.

Apache 2.0.36 - Bugfix für Apache 2

Zweite stabile Version des Apache WebServers behebt zahlreiche Probleme. Die Apache Software Foundation hat mit Apache 2.0.36 nun ein zweites stabiles Release ihres Webservers Apache 2 vorgelegt. Damit folgt einen Monat nach der ersten stabilen Version von Apache 2 nun ein erstes Update, das vor allem zahlreiche kleine Fehler behebt.

WatchGuard will Microsoft IIS Webserver sicher machen

Schutz auf Verzeichnis-Applikations- und Dateiebene. WatchGuard will mit seiner neuen Version 2 der Sicherheitssoftware ServerLock 1 Windows NT und Windows 2000 Server sicher machen - das Schwesterprodukt AppLock/Web 1.1 soll auf derartigen Systemen laufende Microsoft IIS Webserver sicherer machen.

PHP 4.2.0 veröffentlicht

Neue Features, bessere Performance und mehr Sicherheit. Die PHP-Group veröffentlichte jetzt nach einem ausführlichen Test die Version 4.2.0 der Scriptsprache PHP. Wichtigste Neuerung ist das geänderte Variablenhandling. Externe Variablen, d.h. Umgebungsvariablen oder HTTP-Übergabewerte, stehen nicht länger standardmäßig im aufgerufenen Script zurück. Damit soll vor allem die Sicherheit von PHP-Applikationen verbessert werden.

Google jetzt auch als Web-Service

Suchmaschinen-Dienste in eigene Applikationen integrieren. Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integrieren lässt.