Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

Sicherheits-Spezifikation für Web Services angekündigt

IBM, Microsoft und VeriSign legen gemeinsame Spezifikation vor. Microsoft, IBM und VeriSign haben jetzt eine gemeinsame Sicherheits-Spezifikation für Web Services vorgelegt die es Organisationen erlauben soll, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln. Die gemeinsam unter dem Namen WS-Security entwickelte Spezifikation soll nun zur Standardisierung vorgelegt werden.
undefined

Fertig: Apache 2.0 gilt nun als stabil

Apache 2.0.35 markiert das erste GA Release von Apache 2.0. Der freie Web Server Apache 2.0 hat nun das Beta-Stadium verlassen. Das jetzt veröffentlichte Release 2.0.35 markiert das erste GA-(General-Availability-)Release des Apache 2.0. Die neue Version bietet zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen und Leistungssteigerungen gegenüber der 1.3 Codebase.

IBM liefert neuen Übersetzungsserver für Webseiten

WebSphere Translation Server Version 2.0 mit mehr Sprachen. IBM hat die Verfügbarkeit des WebSphere Voice Translation Servers 2.0 angekündigt. Die neue Version soll jetzt auch die Übersetzung von Texten von Chinesisch in Englisch und von Japanisch in Englisch ermöglichen.
undefined

Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0

KDE 3.0 Final veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der KDE 3.0 Final macht die freie Desktop-Umgebung für Linux und Unix einmal mehr einen sichtbaren und spürbaren Schritt nach vorn. Auch wenn die aufgefrischte Optik mitunter zunehmend an aktuelle Windows-Versionen erinnert, bietet die neue Version doch einiges an neuen kreativen Ideen, die den alltäglichen Umgang mit dem Desktop vereinfachen. Zudem wartet KDE 3.0 mit einer deutlich verbesserten Performance auf. Wir warfen einen ersten Blick auf das jetzt veröffentlichte Final Release.

Microsofts Anti-Unix-Site läuft unter FreeBSD (Update)

Microsoft und Unisys: "wehavethewayout.com". Gemeinsam mit Unisys hat Microsoft die Website "wehavethewayout.com" ins Leben gerufen, auf der man Informationen zum Umstieg von Unix auf Windows zusammenstellt. Doch die Site selbst läuft mit FreeBSD auf einer der freien BSD-Varianten.

Apache 1.3.24 schließt Sicherheitslücke

Neue Funktionen für "mod_proxy". Die am Wochenende veröffentlichte Version 1.3.24 des Web-Servers Apache schließt eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubte, Kommandos auf Windows-Systemen mit Apache auszuführen. Aber auch einige Detailverbesserungen bringt die aktuelle Version mit.

IBM bietet den ersten 16-Wege-Intel-Xeon-Server

Dank modularer Architektur wächst der eServer x440 nach. Mit dem eServer x440 präsentiert IBM den ersten Server mit bis zu sechzehn Intel-32-Bit-Xeon-Prozessoren. Der Rechner nutzt die auf Großrechner-Technologie basierende Enterprise-X-Architecture (EXA), die den modularen Zusammenschluss von Intel-Xeon-Chipsätzen ermöglicht.

1&1 bietet Web-Anwendungen auf Basis von .NET an

Teamlösungen, Webhosting und Mailhosting. Microsoft und die 1&1 Internet AG stellen zur CeBIT auf Basis der .NET-Hosting-Technologie neue Kommunikationslösungen vor. Sie sollen es Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, auf ihre Daten über das Internet zuzugreifen. Dabei werden die Daten zur gemeinsamen Nutzung zentral auf Internet-Servern im 1&1- Rechenzentrum abgespeichert. Auch die dazu passenden webbasierten Microsoft-.NET-Anwendungen werden dort für den Anwender bereitgestellt und können von jedem Ort und jedem .net-fähigen Windows-PC aus benutzt werden.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitsloch im Windows Explorer

Angreifer können Windows Explorer zum Absturz bringen oder Programme ausführen. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, steckt ein Sicherheitsleck im Windows Explorer, das es Angreifern gestattet, den Windows-Desktop gezielt zum Absturz zu bringen oder unbemerkt beliebigen Programmcode auszuführen. Microsoft stellt passende Patches auch bereits in deutscher Sprache für die betroffenen Windows-Versionen zum Download bereit.

Sun verklagt Microsoft

Microsoft soll Schadensersatz zahlen und Java in Windows integrieren. Sun Microsystems hat am Freitagabend eine private Kartellklage gegen Microsoft eingereicht. Im Verfahren vor dem United States District Court im kalifornischen San Jose will Sun Schadensersatz in Milliardenhöhe gegen den Redmonder Softwarekonzern durchsetzen.

Sun adressiert Windows-NT-4.0-Nutzer mit Rabatten

Upgrade-Programm soll zum Umstieg auf Sun-Cobalt-Server locken. Sun will mit einem Upgrade-Programm Nutzern von Microsoft Windows NT Server 4.0 den Umstieg zu Sun Cobalt RaQ (Racksystem) oder Sun Cobalt Qube (Stand-alone-System) schmackhaft machen. Man reagiere damit auf die Ankündigung von Microsoft, Windows NT Server 4.0 auslaufen zu lassen, so Sun.

Update: JVC stellt weltweit ersten "Streamcorder" vor

Professionelle Videoaufnahmen in Sendequalität und MPEG4. Die weltweit erste Videokamera, mit der man gleichzeitig Aufnahmen für das Fernsehen und das Internet machen kann, hat der Elektronikkonzern JVC vorgestellt. Der neue Streamcorder GY-DV300U zeichnet Szenen sowohl auf DV-Kassette (Digital Video) als auch im Internetformat MPEG4 auf.
undefined

ePowerSwitch - Steckdosenleiste mit eigenem Webserver

Ein- oder Ausschalten von Geräten per Netzwerk. Die Leunig GmbH bietet mit dem "ePowerswitch" eine Steckdosenleiste mit vier Steckdosen, Ethernet-Anschluss (10BaseT) und eigenem Webserver. Im Gegensatz zum auf der Systems präsentierten Vorgänger ist damit nun auch die Steuerung per Browser möglich.

dynamicScale - Apache-Modul sorgt für optimale Darstellung

Webseiten werden dynamisch an Fenstergröße angepasst. Um auf allen Systemen und Monitoren eine konsistente Darstellung von Webseiten zu erreichen, kommt man kaum um die Erstellung von mehreren Versionen für verschiedene Auflösungen herum. Mit dynamicScale soll die mehrfache Arbeit nun wegfallen - das Tool wird auf dem Server installiert und passt Webseiten dynamisch an die jeweilige Fenstergröße beim Surfer an.

Apache 2.0 nähert sich stabilem Release

Große Neuerungen müssen auf Apache 2.1 warten. Mit der Version 2.0.32 hat das Apache-HTTP-Server-Projekt jetzt eine dritte öffentliche Beta-Version des Web-Servers Apache 2.0 veröffentlicht. Design und Implementierung von Apache 2.0 nähern sich damit der Fertigstellung, Modulentwickler werden nun aufgefordert, das Apache 2.0 API unter die Lupe zu nehmen.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Server4Free: Serverhosting mit 3,75 Euro pro GByte

Server4Free nimmt neues eigenes Rechenzentrum in Betrieb. Der Provider Server4Free hat ein eigenes Rechenzentrum in Düsseldorf fertig gestellt, das über die branchenüblichen Standards wie USV, Dieselgeneratoren, Klimatisierung und eigener Trafostation verfügt. Das Rechenzentrum von Server4Free bietet Platz für über 5000 Server.

Red Hat mit neuen Diensten für große Unternehmen

Neue RHN-Dienste sollen System-Management im Unternehmen vereinfachen. Red Hat wartet mit neuen Angeboten rund um seinen Red-Hat-Network-Dienst auf, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Red Hat verspricht großen Unternehmen damit ein sicheres und einfaches Verteilen von neuer Software für Red-Hat-Linux-Systeme über das Netz.

Adobe AlterCast - Photoshop für den Webserver

AlterCast soll Bilderzeugung serverseitig automatisieren. Adobe liefert jetzt mit Adobe AlterCast eine neue dynamische Imaging-Server-Software aus. Basierend auf Adobe-Photoshop- und Illustrator-Technologien soll AlterCast zeitaufwendige Aufgaben bei der Bildproduktion automatisieren. Insbesondere für dynamische Updates von Websites mit angepassten Grafiken soll die Software geeignet sein.

NuSphere realisiert Web Services in PHP

PHP als Alternative zu C# oder Java. Web Services lassen sich auch mit der Scriptsprache PHP entwickeln. Wie, das will NuSphere anhand von Beispielen und einem White Paper zeigen, das im Rahmen der NuShpere Tech Library veröffentlicht wurde.

Neue Apache-Version erschienen

Apache 1.3.23 bringt HTTP/1.1-Unterstützung für mod_proxy. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Project gaben jetzt den Apache Webserver in der Version 1.3.23 frei. Dabei handelt es sich zwar in erster Linie um ein Bugfix-Release, dennoch hat man auch einige Verbesserungen insbesondere am Modul mod_proxy vorgenommen.

Staatsanwaltschaft soll Internet-Zensur in NRW untersuchen

Strafanzeige gegen Düsseldorfer Regierungspräsident wegen Internet-Zensur. Mit einer 38 Seiten langen Strafanzeige richtet sich Alvar Freude, Gründer der Online-Initiative Odem.org, gegen Mitarbeiter der Bezirksregierung Düsseldorf, verschiedene Internet-Provider, Hochschulen und Institutionen. Freude erhebt darin Vorwürfe gegen den Düsseldorfer Regierungspräsidenten, da dieser unter Androhung hoher Bußgelder Internet-Provider dazu aufgefordert habe, vier unerwünschte ausländische Webserver zu blockieren.

SPD-Fraktion setzt auf Open-Source-Software

SPD-Bundestagsfraktion macht gute Erfahrungen mit OSS. In die Diskussion um die Einführung von Linux im Bundestag und der Bundestagsverwaltung mischt sich nun die SPD-Bundestagsfraktion ein und favorisiert dabei das freie Betriebssystem, das die Fraktion selbst bereits seit September 1995 erfolgreich einsetzt.

Neue Tools sollen OfficeXP .NET-fähig machen

Neue Office XP Tools zur Integration von XML Web Services. Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.
undefined

CryptOn 2 SSL: SSL-Beschleunigerkarte für Webserver

PCI-Karte nimmt Webservern Verschlüsselungsarbeit ab. Die Utimaco Safeware AG hat mit der Auslieferung ihrer im September 2001 angekündigten Verschlüsselungskarte CryptOn 2 SSL begonnen. Die Beschleunigerkarte entlastet Webserver von allen mit SSL verbundenen kryptographischen Berechnungen und soll konkurrierende Beschleunigerkarten laut Hersteller um ein Vielfaches übertreffen.

iPhoto: Digitale Bildverwaltung für MacOS X (Update)

Kooperation mit Kodak für Bildbelichtungen. Apple hat auf der Macworld Expo in San Francisco eine neue Software zur Bildverwaltung vorgestellt. Mit iPhoto sollen digitale Fotoalben erstellt, gedruckt, belichtet und sogar als Bildbände produziert werden können.

Mozilla 0.9.7 - Webbrowser mit feiner Javascript-Kontrolle

Integrierter E-Mail-Client erlaubt E-Mail-Klassifizierung und unterstützt S/MIME. Der Open-Source-Webbrowser Mozilla ist nun in der Version 0.9.7 verfügbar. Der integrierte E-Mail-Client erlaubt nun auch, E-Mails per Hand oder Filter mittels "Labels" zu klassifizieren (wichtig, Arbeit, persönlich, zu erledigen, später) und entsprechend zu sortieren.

MacOS X - Update auf Version 10.1.2 bringt Verbesserungen

Mehr Peripherie unterstützt, neuer Apache Webserver und neues AppleScript. Anwender von MacOS X können nun über die Software-Aktualisierung des Betriebssystems ein Update auf die Version 10.1.2 vornehmen. Das Update soll verschiedene Verbesserungen mit sich bringen, unter anderem mehr externe USB- und Firewire-Geräte unterstützen. Gleiches gilt für PC-Card-Speicher- und Lesegeräte.

Neuer Internet-Wurm "Gokar" befällt auch Webserver

Erneute Gefährdung durch Outlook-Nutzer mit infizierten Rechnern zu befürchten? Hersteller von Antivirus-Software warnen vor einem neuen Internet-Wurm namens Gokar. Der Schädling ist eine EXE-Datei mit einer Größe von etwa 15 KByte und soll sich über E-Mails und IRC-Kanäle verbreiten. Außerdem soll er die Startseiten von infizierten Web-Servern verändern, die Microsofts Internet Information Server (IIS) nutzen.

ECMA standardisiert .NET-Technologien

C# und andere Kernbestanteile von .NET werden zu Standards für XML Web Services. Die Internationale Standardisierungsorganisation ECMA hat jetzt die Spezifikation von C# und die Common Language Infrastructure (CLI) ratifiziert. Damit kommt Microsoft seinem Ziel einen Schritt näher, die eigenen Web-Technologien zu unabhängigen Standards zu erklären.

Server4Free - Dedizierter Webserver für wenig Geld

Kunden müssen lediglich Datentransfer bezahlen. Seit Anfang Dezember bietet die intergenia AG mit ihrem Angebot Server4Free einen billigen dedizierten Webserver an: Nur für den Datentransfer werden 7,50 Euro pro GByte verlangt, bei einer Mindestabnahme von 6 GByte pro Monat.

uServ: Web Hosting und Content Sharing für die Massen

IBM testet intern Peer-to-Peer-Tool uServ. Mit dem internen Projekt uServ haben einige Mitarbeiter von IBMs Almaden Research Center ein innovatives Web Hosting und Content Sharing Tool entwickelt. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, im weltweiten Intranet von IBM Dateien auf einfache Weise auszutauschen und den eigenen Desktoprechnern zum Web-Server zu machen. Doch uServ ist mehr als ein einfacher "Personal Webserver".

Interview: "Haftung für Softwareschäden ist wichtig"

Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier über Microsoft und die Sicherheit. Aufregung in der IT-Security-Gemeinde: Scott Culp, Manager des Microsoft Security Response Team, forderte in einem langen offenen Brief, die "Information Anarchy" künftig zu beenden und stattdessen nur noch nach Absprache unter verschiedenen Unternehmen Sicherheitslücken zu veröffentlichen. Der renommierte Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier antwortete auf Fragen von Golem.de.

Zweite Beta von Apache 2.0

Apache 2.0.28 veröffentlicht. Die Apache Group hat mit dem 28. Release von Apache 2.0 nun die zweite Beta des WebServers der nächsten Generation veröffentlicht. Die zweite öffentliche Beta von Apache 2.0 sei ausgiebig getestet worden und wird unter anderem seit 9. November für die Website apache.org verwendet.
undefined

Outlook - bald Opfer von Evolution?

Ximian veröffentlicht Evolution 0.99. Ximian hat jetzt einen ersten Release Candidate des Personal Information Managers (PIM) Evolution 1.0 freigegeben. Nach zwei Jahren Arbeit und mehr als 700.000 Code-Zeilen nähert sich die "GNOME Groupware Suite" nun ihrer Fertigstellung.

Maguma zeigt Prototypen der Entwicklungsumgebung PHP4EE

Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition vorgestellt. Die Maguma AG mit Sitz in Bozen (Italien) stellt vom 5.- 7. November auf der PHP-Konferenz in Frankfurt einen Prototypen ihrer Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition (PHP4EE) vor. Die Markteinführung der Version 1.0 der Maguma PHP4 Enterprise Edition ist für März 2002 geplant. Eine Lightversion des Source-Code-Editors Maguma PHP4EE Studio soll noch heute kostenlos zum Download angeboten werden.

W3C Web Browser Amaya in Version 5.2 erschienen

Unterstützung neuer Standards. Der Webbrowser und Webeditor Amaya des W3C Konsortiums ist jetzt in einer neuen Version erschienen. Die Software soll XML-Dokumente untersützen und beherrscht jetzt auch Funktionen für das Vektor-Grafikformat SVG und die Formelbeschreibungssprache MathML.

HP: Neue Tintendrucker und Druckserver für Unternehmen

Server zum 802.11b-Drucken vorgestellt. Hewlett-Packard hat sein Farbtintenstrahldrucker-Programm um Modelle für den Unternehmenseinsatz erweitert. Der Büromaschinenhersteller kündigte zudem neue Printserver an, von denen einer auch im Drahtlosbereich und zusätzlich im normalen Netzwerk arbeiten kann.

Red Hat Linux 7.2 veröffentlicht

Red Hat Linux 7.2 mit extra WebServer- und Workstation- und Administrations-CD. Linux-Spezialist Red Hat hat jetzt seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 und Red Hat Linux Professional veröffentlicht. Die Distribution ist ab sofort im Computer-Einzelhandel oder direkt bei Red Hat erhältlich. Die neueste Version soll dabei sowohl im Workstation als auch im Server-Bereich glänzen.

Zeus Web Server Version 4.0 vorgestellt

Zeus verspricht 45 Prozent mehr Performance bei PHP gegenüber den Wettbewerbern. Zeus Technology hat jetzt den Zeus Web Server in der Version 4.0 veröffentlicht. Der Web Server soll sich im Gegensatz zu anderen Produkten, einschließlich durch deutlich höhere Performance, auszeichnen und so mehr Request in gleicher Zeit bewältigen und auch mehr gleichzeitige Connections verarbeiten können.

Web-Server Apache 1.3.22 erschienen

Neue Funktionen und Bugfixes für den Open-Source-Web-Server. Am 12. Oktober 2001 hat das Apache-Projekt eine neue Version des Apache Web-Servers 1.3.22 veröffentlicht. Darin sind einige Sicherheitslöcher gestopft und neue Funktionen hinzugekommen.

Sun will Umstieg von Microsoft IIS auf iPlanet erleichtern

Preissenkung um 37 Prozent für iPlanet. Sun will Firmen, die den Microsoft Internet Information Server (IIS) einsetzen, mittels eines Migrationsplans und einer Preissenkung um 37 Prozent dazu bewegen, auf den Sun iPlanet Web Server, Enterprise Edition 6.0 umzusteigen. Auch das Microsoft-Betriebssystem NT selbst wird angegriffen: Hier will Sun den Entscheidern, Entwicklern und Anwendern helfen, auf Solaris umzusteigen.

Netcraft - Jeder zweite Server läuft unter Windows

Microsoft IIS mit knapp 27,5 Prozent Marktanteil bei Webservern. Netcraft hat seinen "Web Server Survey" für den Monat September veröffentlicht und dabei einige interessante Zahlen zu Tage gefördert. Zwar liegt Apache mit einem Marktanteil von etwa 60 Prozent weiter unangefochten an der Spitze, bei den Betriebssystemen kommt Microsoft im Bereich der Webserver mit Windows aber mittlerweile auf 50 Prozent und belegt damit Platz 1.

Gartner: Finger weg vom MS Internet Information Server

Analysten empfehlen Umstieg auf iPlanet oder Apache. Nach Ansicht des Gartner-Analysten John Pescatore hat Nimda einmal mehr gezeigt, dass Administratoren kaum in der Lage sind, ihre Systeme schnell genug zu patchen. Gartner empfiehlt als Konsequenz Unternehmen, die Microsoft IIS verwenden, unverzüglich nach Alternativen zu suchen.

Apache Toolbox - die Webserver-Wundertüte

Konfiguration von Apachemodulen per Textmenü. Wer einen Webserver mit Apache aufsetzen und sich dabei nicht mit den Standardmodulen begnügen will, sieht sich trotz DSO-Modulen noch immer vor einer mitunter großen Herausforderung. Insbesondere, wenn die einzelnen Module dann wieder von zahlreichen Bibliotheken abhängen, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Dem soll Apache Toolbox Abhilfe schaffen.

Nimda - Gefährlicher Wurm attackiert Surfer (Update)

Wurm verbreitet sich per E-Mail, über Netzlaufwerke und Webserver. Mit Nimda ist jetzt ein neuer extrem gefährlicher Wurm im Umlauf, der von den verschiedenen Antivirenherstellern als hoch bedrohlich eingeschätzt wird. Der Wurm wird unter dem Namen W32/Nimda@MM, W32.Minda oder TROJ_Nimda.A geführt und als besonders zerstörerischer Mail-Wurm eingestuft, da er auch von infizierten Web-Servern auf Clients überspringen und so Systeme beim normalen Surfen infizieren kann. Der Computerwurm verbreitet sich weltweit in raschem Tempo über E-Mail, Network Shares oder den Internet Information Server.

1&1 bietet dedizierte Web-Server für 99 Euro im Monat

Hotline in den ersten vier Wochen kostenlos. 1&1 will seine Linux-basierte Shared-Webhosting-Technologie, mit der das Unternehmen rund 2 Millionen Domains im Rechenzentrum in Karlsruhe verwaltet, künftig auch Unternehmen und Privatpersonen mit besonders hohen Anforderungen an Performance und Webspace zur Verfügung stellen. Zum 1. September 2001 stellt 1&1 Webhosting daher erstmals dedizierte Server vor.