Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

Solaris 8 mit neuen Skalierungs- und Webfunktionen

Leichtere Wartung und schnellerer Webbetrieb. Sun Microsystems hat eine Reihe von Neuerungen für Solaris 8 angekündigt. Das Update umfasst Funktionen, die es erlauben sollen, einfacher Images des Betriebssystems anzulegen und zu installieren. Darüber hinaus soll die Performance besonders bei Webserver-Anwendungen um das Fünffache gesteigert worden sein.

CodeRed.C - Gefährliche Mutation des Originals

Neue Variante von CodeRed gewährt Zugriff auf fremde Rechner. Mit CodeRed.C alias CodeRed.v3 oder auch CodeRed 2 ist jetzt eine erste Mutation des CodeRed-Wurms aufgetreten. Dieser nutzt zwar die gleiche Sicherheitslücke wie das Original, unterscheidet sich aber in der Schadensroutine vom ursprünglichen Wurm CodeRed.

HP eröffnet Cooltown Demonstrationszentrum in Kanada

Pervasive Computing á la Hewlett-Packard. Hewlett-Packard hat in seiner kanadischen Firmenniederlassung ein so genanntes Cooltown Customer Experience Center eröffnet, wo man die Vision des allgegenwärtig vernetzten Computers Kunden und Unternehmen vorführen möchte.

Apache 1.3.20 veröffentlicht

Neue Version schließt Sicherheitslücke unter Windows und OS/2. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Projekt haben jetzt die Version 1.3.20 des Apache HTTP Servers veröffentlicht. In der neuen Version sind vor allem Sicherheitslücken gestopft, die unter den Windows- und OS/2-Ports auftraten und den Server über eine bestimmte URL zum Absturz bringen konnten.

Microsoft kündigt Server Appliance Kit 2.0 an

Entwicklerkit für Webserver und Network-Attached-Storage-Geräte. Steve Ballmer hat auf der Microsoft Windows Embedded Developers Conference 2001 in Tokio angekündigt, dass das Microsoft Server Appliance Kit (SAK) 2.0 in Produktion geht. Das Server Appliance Kit 2.0 ermöglicht, OEMs auf Windows 2000 basierenden Lösungen für Webserver und Network-Attached-Storage-(NAS-)Geräte zu erstellen. Zum Server Appliance Kit 2.0 gehört ein taskbasierendes User Interface, mit dem die so genannten "Windows Powered Server Appliances" bedient werden können.
undefined

Opera 5 Beta 8 für Linux bringt etliche Verbesserungen

Neue Beta bringt mehr Stabilität und reihenweise neue Features. Längst kein Geheimtipp mehr, mausert sich Opera immer mehr zu "der" schlanken Alternative zu den Standard-Browsern. Unter Linux lassen bereits die Beta-Versionen seit geraumer Zeit die Konkurrenten wie Netscape und Mozilla, aber auch den eher schlanken Konqueror in Sachen Performance hinter sich. Die neue Beta 8 für Linux bietet nun etliche Detail-Verbesserungen.

Web-Beschleuniger mit SSL-Verschlüsselung

Vigos Website Accelerator soll für schnelleres E-Business sorgen. Mit dem VIGOS Secure Website Accelerator stellte die VIGOS AG heute eine Weiterentwicklung ihres Internet-Beschleunigers vor. Das neue Produkt unterstützt jetzt erstmalig das Secure-Socket-Layer-Protokoll (SSL) zur Verschlüsselung der Datenübertragung und sorgt zudem durch eine gzip-kompatible Kompression der auszuliefernden Daten für eine deutliche Reduktion des Transfervolumens.

Sun - Solaris-Webserver in drei Minuten installieren

Weiteres Update für Solaris 8. Sun Microsystems hat jetzt ein viertes Update zum Solaris 8 Operating Environment (OE) veröffentlicht. Die neue Version soll Administratoren in die Lage versetzen, eine große Zahl von Systemen in kürzester Zeit zu installieren und zu pflegen.

Web-Server Apache gewinnt Marktanteile

62,55 Prozent aller Web-Server laufen auf Apache. Laut dem Server Survey von Netcraft konnte der Web-Server Apache im April deutlich Marktanteile gewinnen. Er legte um 2,3 Prozent auf 62,55 Prozent zu. Insgesamt zählte Netcraft über 17,2 Millionen Web-Server mit Apache.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SharePoint Portal Server 2001 geht in Produktion

Intranetsoftware soll Ende Mai verfügbar sein. Der SharePoint Portal Server 2001, die neue Microsoft-Lösung für Intranetportale, geht in Produktion. Das unter dem Codenamen Tahoe angekündigte Produkt wird für Großkunden im Rahmen des Select-Lizenzprogramms ab Ende April verfügbar sein. Über die Channel-Partner von Microsoft kann der SharePoint Portal Server 2001 dann ab Ende Mai - gleichzeitig mit der Markteinführung von Office XP - bezogen werden.

Erste Beta des Webservers Apache 2.0 veröffentlicht

Apache 2.0 verspricht höhere Performance und Skalierbarkeit. Die Apache Group hat heute die sechzehnte Vorabversion des populären, freien Webservers Apache 2.0 veröffentlicht. Dies ist das erste Beta-Release von der Version 2.0, mit der bereits in den letzten Wochen die Website apache.org ohne Zwischenfälle betrieben wurde.
undefined

Aries - Ultrakompakter Server für kleine Büros

Celestix zeigt kompakten Kommunikationsserver auf Linux-Basis. Mit dem Aries zeigt Celestix Networks auf der CeBIT einen extrem kompakten Linux-Server, der alle Aufgaben im Büro übernehmen kann. Das Kästchen präsentiert sich dabei als kleines Kommunikationswunder.

Open-Source-Onlineshop auf Basis von PHP4

dev/con-Shop für kleine bis mittlere Lösungen. Die Firma dev/consulting GmbH will zum 25. März ihren Online-Shop auf Basis von PHP4 unter der GPL als Open Source veröffentlichen. Die Software ist laut dev/consultiung für kleine bis mittlere Lösungen geeignet und läuft unter Unix-Systemen mit Apache-Webserver und PHP4.

Microsoft: Web Services auch für Nicht-MS-Betriebssystem

HailStorm soll IT-Welt vereinen. Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.

WSDL - Sprache für WebServices beim W3C vorgelegt

Offener Standard für XML und Web-Service-Technologien. Eine Reihe von namhaften IT-Unternehmen hat jetzt einen Vorschlag für eine Spezifikation der "Web Services Description Language" (WSDL) an das World Wide Web Consortium (W3C) übermittelt. Beteiligt sind unter anderem auch Microsoft, IBM, Commerce One, Compaq, Oracle, SAP und VeriSign.

Angetestet: Logitechs QuickCam Traveller - Web- und Digicam

Ordentliche Lösung für den privaten Einsatz. Mit der QuickCam Traveller bietet nun auch Logitech eine Kombination aus Web- und Digicam an, die ab Mitte Februar für Windows-PCs erhältlich ist. Für knapp 350,- DM bietet das Kombigerät eine maximale Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten. Auf Grund des fehlenden Blitzlichts beschränkt sich die Nutzung als Digicam allerdings auf beleuchtete Räume oder Außenaufnahmen bei Tageslicht.
undefined

Zend Technologies bringt kommerzielle Tools für PHP

Zend Cache, Zend Encoder Unlimited und Zend Subscription Services. Die von Andi Gutmans und Zeev Suraski gegründete Firma Zend Technologies, verantwortlich für die Engine hinter der Open-Source-Scriptsprache PHP (PHP Hypertext Preprocessor), bietet jetzt eine Reihe kommerzieller Tools für PHP an, die Performance, neue Features und professionellen Support für PHP bieten sollen.

JAP - mit Sicherheit anonym durchs Internet

TU Dresden entwickelt Java Anon Proxy für anonymes Surfen. Das Projekt "Effiziente und skalierbare Realisierung von unbeobachtbarer und anonymer Kommunikation im Internet" der TU Dresden arbeitet an der Realisierung von unbeobachtbarer und anonymer Kommunikation in verteilten Systemen. So will man mit dem Java Anon Proxy (JAP) anonymes Surfen im Internet ermöglichen.

Caldera Volution - Systemmanagement-Lösung für Linux

Distributionsneutrales, webbasierendes Remote-Management für Linux. Caldera Systems kündigt mit Caldera Volution eine umfassende Systemmanagement-Lösung für Linux an, die die Installations- und Betriebskosten für Linux-Systeme senken soll. Caldera Volution ermöglicht Netzwerk-Administratoren die Anwendung von Richtlinien und Profilen beim Verwalten mehrerer Linux-Systeme, ohne dass es erforderlich ist, jedes einzelne System separat zu verwalten. Volution ist herstellerneutral, für den Betrieb mit allen größeren Linux-Distributionen ausgelegt und verfügt über ein breites Spektrum von Management-Funktionen.

Netcraft: Mehr als 15 Millionen Apache-Webserver

Apache wieder mit mehr als 60 Prozent Marktanteil. Ende 2000 ist der Open-Source-Webserver Apache weiterhin unangefochtener Marktführer. Mit nun mehr als 15,4 Millionen von Netcraft gezählten Webservern kann Apache die Konkurrenz weiterhin deutlich auf die Plätze verweisen.

Linus Torvalds gibt Linux-Kernel 2.4.0-prerelease frei

Linux 2.4.0 lässt weiter auf sich warten. Bereits gegen 15.30 Uhr ließ Linux Torvalds an Sylvester den ersten Kracher los und kündigte die Version 2.4.0-prerelease des Linux-Kernels an. Noch im August hatte Torvalds die fertige Version des Kernels für 2000 versprochen, aber anklingen lassen, dass er es mit der neuen Version nicht sonderlich eilig hat.
undefined

Reportage: Berlin - Ein Hacker-Standort

Bericht vom 17. Chaos Communications Congress in der Hauptstadt. Bereits zum siebzehnten Mal jährt sich nun schon der Chaos Communications Congress, zum dritten Mal ist er in der Hauptstadt zu Gast. Bis zu 3000 Datenforscher werden dort in dieser Woche erwartet.

PHP 4.04 komprimiert jetzt auch HTML-Dateien

Neues Release der Scriptsprache. Das Team um Zeev Suraski und Andi Gutmans hat jetzt ein weiteres kleines Update zu PHP 4 veröffentlicht, das nun auch eine transparente Kompression der HTML-Ausgaben erlaubt. Damit lässt sich das an Clients übertragene Datenvolumen verringern.

Linux-Kernel 2.4 Beta 10 freigegeben

Release des neuen Kernels steht kurz bevor. In knappen Worten hat Linus Torvalds die Beta 10 des neuen Linux-Kernels 2.4 freigegeben. Die Version soll keine bekannten Bugs aufweisen und damit das offizielle Release des Kernel 2.4 kurz bevorstehen.

MyJack nun auch in Österreich und der Schweiz verfügbar

Equinux bietet MyJack-Dienste nun auch außerhalb Deutschlands an. Die MyJack-Dienste der Equinux AG stehen nun auch österreichischen und schweizerischen Nutzern zur Verfügung und sollen diesen mehr Komfort bei der Nutzung des Internets bieten. So berichtet der bisher nur in Deutschland zugängliche MailJack-Dienst kostenlos über den Eingang neuer E-Mails auf dem Mailserver - auch wenn der Computer gerade nicht online ist.
undefined

Red Hat Linux 7 ist fertig

Updates kommen in Zukunft direkt über das Red Hat Network. Red Hat hat heute die neue Linux-Distribution Red Hat 7 veröffentlicht, die vor allem über verbesserte Sicherheit, neue Features zur einfacheren Bedienung und besseren 3D-Support verfügen soll. Zudem bietet Red Hat über das neue Red Hat Network Besitzern von Red Hat 7 einen neuen Weg an Open-Source-Produkte zu gelangen.

ConnectJack - Macht Heim-PCs zu temporären Webservern

Betrieb eines eigenen Webservers über dynamische Internetleitungen. Nach den beiden Internet-Diensten E-MailJack und OnlineJack hat die Münchner equinux AG mit ConnectJack einen weiteren innovativen neuen Internet-Dienst vorgestellt. ConnectJack erlaubt es jedem Internet-Nutzer, auf dem heimischen Rechner einen Webserver zu betreiben, ohne dass der Computer dabei ständig mit dem Internet verbunden sein oder gar eine teure statische IP-Adresse nutzen muss.

Inter.net startet DSL-Service in Berlin

2 Mbit pro Sekunde zum Pauschalpreis. Die Inter.net Germany GmbH startet in Berlin ab sofort einen flächendeckenden DSL-Service. Ähnlich der Deutschen Telekom bietet Inter.net per ADSL Downstream-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Mbit pro Sekunde an, der Upstream liegt bei 200 Kbit pro Sekunde.

Bug oder heikles Feature? User-Tracking mit Word & Co.

Schießt Microsoft mit den Internetfeatures von Office 2000 übers Ziel hinaus? Die Privacy Foundation berichtet von einem "Bug" in Microsoft Word, der es erlaubt, so genannte "Web Bugs" in Microsoft-Word-Dokumente zu integrieren, die es erlauben, den Werdegang des Dokuments zu verfolgen. Die Basis dafür schaffen die Internetfunktionen von Office 2000.

NRW: Strafen für uneinsichtige Provider wegen Nazi-Seiten

Auch Haftung für ISPs wegen Zugang zu ausländischen Nazi-Servern ? Nordrhein-Westfalen will mit hohen Geldstrafen gegen rechtsradikales Gedankengut im Internet vorgehen. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Düsseldorfer Regierungspräsidium jetzt laut einer Meldung des Spiegel alle im Land angesiedelten Provider auf, ihre Online-Dienste nach rechtsextremistischen Angeboten zu durchsuchen und diese dann zu sperren.

Massiver Ärger durch gekaufte oder gemietete E-Mail-Adressen

Erfolgreiches E-Mail-Marketing nur mit Zustimmung der Empfänger. Deutsche Adress-Broker bieten mittlerweile auch segmentierte, also z.B. nach Geschlecht, Alter und Einkommen sortierte E-Mail-Adressen an. Vor der Verwendung dieser gekauften oder gemieteten Adressen für Marketing-Aktionen warnt nun E-Mail-Marketing-Spezialist Klaus Arnhold aus Hamburg. Mit ihnen können sich ahnungslose Kunden massiven Ärger einhandeln.

c't: Linux und Windows als Web-Server gleichauf

Betriebssysteme für Web-Server im Duell bei c't. In punkto Web-Server-Performance hat Linux mit Windows 2000 gleichgezogen, so das Ergebnis eines Tests des Computermagazins c't. Noch letztes Jahr konnte Apache unter Linux auf Multiprozessor-Systemen mit mehreren Netzwerkkarten im c't-Test mit Windows NT nicht mithalten.

Java-Beschleuniger "jaccelerator" kostenlos verfügbar

Doping für Java-Applets. Ab sofort bietet Syntion eine Gratisversion ihres Java-Beschleunigers zum Download an - jaccelerator light. Die aus einer Client- und einer Server-Komponente bestehende Freeware beschleunigt die Übertragung von Java-Programmen bis um den Faktor 5-6.

NetBSD für Dreamcast macht Fortschritte

Spielekonsole bald als preiswerter Webserver nutzbar? Segas Dreamcast scheint nicht nur Spielefans zu beflügeln, sondern auch Programmierer, die etwas anderes mit der Hardware im Sinn haben, als zu spielen. Zu diesen gehört z.B. Saitoh Masanobu, dessen NetBSD für Dreamcast immer konkretere Formen anzunehmen scheint. Laut NetBSD.org soll das Betriebssystem bald im Single-User-Mode auf der Spielekonsole laufen.

Flatrate für Berlin - BerliKomm WEBnet

99,- DM im Monat inkl. 1GB Transfervolumen. Die regionale Berliner Telefongesellschaft BerliKomm hatte einst mit kostenlosen Ortsgesprächen innerhalb des eigenen Netzes und Freiminuten für Gespräche in andere lokale Ortsnetze auf sich aufmerksam gemacht. Nun bietet man auch eine eigene Flatrate an, mit fester IP-Adresse.

Linux - Erfolgsfaktoren E-Business und Hochverfügbarkeit

ID-Pro mit neuen Produkten und Dienstleistungen auf dem LinuxTag in Stuttgart. Kommunikation, Hochverfügbarkeit und E-Business, das sind nach Auffassung des Open-Source- und Linux-Dienstleisters ID-Pro AG die entscheidenden Bereiche für den weiteren Erfolg des freien Betriebssystems. Im Vorfeld des Stuttgarter LinuxTages vom 29. Juni bis 2. Juli 2000 kündigte das Unternehmen dementsprechende neue Produkte und Dienstleistungen an.
undefined

Demo-Szene entdeckt Dreamcast - Debugger entwickelt

Wird Segas Spielekonsole für Open-Source-Entwickler interessant? Segas Dreamcast-Konsole kann nun dank eines von der Coder-Gruppe "Hitman" selbst entwickelten "Dreamcast Debug Handler" auch ohne teures Entwicklerkit von Sega erforscht und programmiert werden. Neben Technik-Demos könnte die Konsole damit auch für Open-Source-Projekte interessant werden - mit dem integrierten Modem und der bald erscheinenden Ethernet-Netzwerkkarte ließe sich sogar ein Webserver zusammenschrauben.

G-Server - Wäscht "beschmutzte" Webseiten rein

Authentifizierung und Autorisierung für Webserver-Inhalte. Das US-Unternehmen Gilian Technologies hat mit dem G-Server eine Netzwerk-Lösung vorgestellt, die Inhalte eines Webservers bzw. einer Website vor unautorisierten Veränderungen schützen soll. Genauer gesagt verhindert der zwischen Webserver und Internet gehängte G-Server, dass Webseiten-Inhalte angezeigt werden, die nicht mehr im Originalzustand sind.

AtheOS - Open-Source-Betriebssystem für x86-Architektur

Freies Multitasking- und Multiprozessor-fähiges OS mit eigener High-Level-GUI. Laut seinen Programmierern ist das unter GPL veröffentlichte x86-Multitasking-Betriebssystem AtheOS nicht eines der zahlreichen kleinen Betriebssysteme, von denen praktisch nur das Konzept, ein Floppy-Bootloader und ein Kommandozeilen-Modus existiert, sondern bereits wesentlich weiter fortgeschritten. So gibt es bereits erstaunlich viele Anwendungen und Entwicklungstools für AtheOS.

PHP4 Release Candidate 2 verfügbar

Bugfixes und Unterstützung weiterer WebServer. Eigentlich sollte bereits Anfang April eine Final-Version von PHP4 erscheinen, doch gestern erblickte stattdessen erst einmal der Release Candidate 2 des PHP3-Nachfolgers das Licht der Welt.

Giga: Boomender ASP-Markt verlangt Verfügbarkeits-Garantien

Application Service Providing in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Verfügbarkeits-Garantien werden sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Markt für Application Service Provider (ASP) entwickeln, meint die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group. Jede Lücke in der Verfügbarkeit kostet die dahinterstehenden Unternehmen im besten Fall nur einige Millionen Euro, im schlechtesten Fall den Konkurs und in jedem Fall den guten Ruf.

DoS-Attacken geklärt? Kanadischer Jugendlicher festgenommen

15-jähriger Verdächtiger in Kanada verhaftet. Die kanadische Polizei hat laut CNet einen Jugendlichen festgenommen, der im Netz unter dem Pseudonym "Mafiaboy" agiert hat und in die Attacken auf zahlreiche namhafte Webserver wie CNN, Yahoo, Amazon.com und eBay verwickelt sein soll. Der 15-Jährige wird beschuldigt, für die seit Februar laufenden Distributed-Denial-of-Service-Attacken verantwortlich zu sein, die zum Ausfall oder Überlastung der betroffenen Webserver führten.

Area 51 - Russische Satelliten-Fotos vom US-Sperrgebiet

TerraServer.com bietet russische Satelliten-Fotos zum Kauf. Der Satelliten-Foto-Anbieter TerraServer.com bietet seit kurzem hochauflösende Aufnahmen der Nellis Air Force Basis, des Nukleartestgebiets in Nevada und der Area 51. Diese für Zivilisten gesperrten Gebiete sind seit Jahrzehnten im Zentrum zahlreicher mehr oder weniger abstruser Spekulationen und Verschwörungs-Theorien um Außerirdische, Hochgeschwindigkeits-Flugtests - wahlweise mit irdischer oder mit UFO-Technologie - und sonstige super-geheime Militärausrüstung.