Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webserver

eBay-URLs bringen DSL-Router aus dem Tritt

Neben preiswerten DSL-Routern auch Markengeräte betroffen. DSL-Router können beim Zugriff auf eBay-Seiten durch sehr lange URLs durcheinander geraten, berichtet das Internet-Magazin tecchannel.de. Als Folge bricht die DSL-Verbindung auf zahlreichen eBay-Seiten plötzlich ab, so dass man sich erneut einwählen muss. Das Bieten über eBay wird dadurch stark erschwert, wenn man sich nicht mit einem Kniff behilft.

Strato: Server mit SSL-Zertifikat und PHP 5

Strato will mit neuen Servern vor allem Unternehmenskunden gewinnen. Strato wertet seine Business Server auf und bietet diese ab September 2004 in der Version 2.0 mit einem 128-Bit-SSL-Zertifikat von thawte für den Web-Server an. Zudem sind die neuen Server direkt mit Unterstützung für PHP5 ausgestattet.

Funkschalter mit Internetanbindung für das Smart Home

Messen, Steuern, Regeln, Schalten mit der Allnet-ALL3000-Familie. Die IT findet ihren Weg in die Unterhaltungselektronik und in die Steuerung des Heims. Neben diversen Installationsstandards und proprietären Bussen setzt sich das Internet-Protokoll IP auch hier unaufhaltsam durch. Allnet hat nun eine Familie von Produkten vorgestellt, mit denen man schrittweise ein fernbedienbares Heim zusammenbauen kann. Jüngstes Kind ist der IP-Fernschalter ALL3038/3039.

Neuer Standard WS-Addressing vorgelegt

Gemeinsamer Vorschlag von Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA. Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA haben dem World Wide Web Consortium (W3C) eine überarbeitete Version der Web-Service-Spezifikation WS-Addressing vorgelegt. Web-Services-Addressing liefert Unternehmen Standardmechanismen für die Identifizierung und den Austausch von Web-Service-Nachrichten zwischen verschiedenen Endpunkten in einem Web-Service-Netzwerk.

Lycos Webhosting sucht Unterstützung der Linux-Community

Hilfe bei der virtuellen dedizierten Server-Lösung benötigt. In der letzten Juliwoche 2004 läutet Lycos Webhosting die entscheidende Runde in der Entwicklung seiner eigenen Virtual-Server-Hosting-Lösung, genannt Lycos Virtuell Dedizierte Server (Lycos VDS), ein. Für diesen letzten Schritt sucht Lycos noch 400 Freiwillige in Frankreich und Deutschland, die in dieser kostenlosen Testphase mitmachen und ein Feedback liefern, wie diese Produktlinie noch weiter verbessert und entwickelt werden könnte.

Zend legt Performance Management Suite für PHP neu auf

Download-Server soll mehr simultane Downloads ermöglichen. Der israelische PHP-Spezialist Zend hat seine Performance Suite in der überarbeiteten Version 4.0 vorgestellt. Die Zend Performance Suite kombiniert verschiedene Techniken wie Content Caching, Datenkompression, Code-Beschleunigung und einen neuen Download-Server um die Leistung von PHP-Systemen zu steigern.

Allnet: Reset-Switch mit acht Ports

Switch erkennt Serverabstürze und startet die Rechner neu. Allnet bietet mit dem ALL3090 eine Art Wachhund fürs Netzwerk an. Stürzt einer von maximal acht anschließbaren Servern ab, kann dies der Reset-Switch erkennen und den jeweiligen Server neu starten.

WindowsCE-Software tauscht Dateien über WLAN-Netzwerke

Pocketster: WLAN-Webserver für WindowsCE mit Rendezvous-Anbindung. Mit Pocketster steht ein Personal Webserver für WindowsCE-Geräte mit PocketPC 2003 bereit, der über WLAN-Verbindungen Daten zwischen anderen Geräten austauschen kann. Neben anderen Pocketster-Geräten versteht sich die Software mit allen anderen Webservern, die Rendezvous verwenden.

Spam kommt aus den USA - Webserver stehen in China

Spam wirbt vor allem für Medikamente und Kredite. Der Anti-Spam-Anbieter Commtouch hat mehrere hundert Millionen Spam-E-Mails in den ersten sechs Monaten des Jahres 2004 analysiert. Das mit Abstand häufigste Thema sind dabei Angebote von Medikamenten, die 29,53 Prozent der untersuchten Spam-E-Mails ausmachten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Internet-Attacke auf den Internet Explorer vorerst abgewehrt

Patch für den Internet Explorer lässt aber weiter auf sich warten. Wie Microsoft in einer Presseverlautbarung bekannt gab, konnte größerer Schaden durch die am Freitag bekannt gewordene erhöhte Gefährdung durch den Webseiten-Besuch mit dem Internet Explorer verhindert werden, indem der Server zur Einschleusung von schadhafter Software deaktiviert wurde. Ferner nannte Microsoft weitere Details, ohne jedoch den ausstehenden Patch für den Internet Explorer nachzureichen.

Derzeit große Gefahr beim Surfen mit dem Internet Explorer

Gehackte Webserver schleusen Programmcode auf fremde Systeme. Wie das US-CERT in einer aktuellen Mitteilung bekannt gab, wurden weltweit mehrere Webserver gehackt, über die schädlicher Programmcode beim Aufruf von Webseiten mit dem Internet Explorer und aktiviertem Active-Scripting auf fremde Systeme geschleust werden. Das US-CERT empfiehlt Administratoren des betroffenen Internet Information Server 5 von Microsoft, ihre Server auf verdächtige Informationen zu untersuchen.
undefined

Interview: Eben Moglen über die Zukunft der GPL (Teil 1)

Moglen: Microsofts Geschäftsmodell ist nicht überlebensfähig. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem als Justiziar für die Free Software Foundation tätig. Golem.de sprach am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 mit Moglen über die Zukunft der GNU General Public License (GPL), Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen. Moglens Ansichten über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts folgen im zweiten Teil unseres Interviews, der am Freitag, den 18. Juni 2004, erschienen ist.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

Studie: Linux in vielen Unternehmen noch kein Thema

Jedes dritte Unternehmen will nicht in Open Source investieren. Auch in den nächsten Jahren wird sich Open-Source-Software wie das Betriebssystem Linux nur langsam in deutschen Unternehmen durchsetzen, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die von Mummert Consulting ausgewertet wurde.

VGA Planets 4 - Strategiespiel kurz vor der Vollendung

Regelsystem komplett, nun geht es an die KI und die Anleitung. Auch über zehn Jahre nach seinem Erscheinen 1993 ist das E-Mail-Mehrspieler-Strategiespiel VGA Planets 3.x von Shareware-Autor Tim Wisseman noch beliebt und kann trotz schwacher Grafik und DOS- oder Windows-3.0-Client um die Weltraumherrschaft ringende Taktiker lange vor den Bildschirm fesseln. Nach jahrelanger Entwicklungszeit und einer im Jahr 2000 begonnenen offenen Beta-Phase hat Wisseman nun angekündigt, dass das Regelsystem fertig sei und nun nur noch die KI für Computerspieler sowie die Anleitung fertig gestellt werden müssten.

Zend stellt WinEnabler für PHP vor

Software soll Stabilität und Leistung von PHP unter Windows erhöhen. Zend bringt mit dem WinEnabler eine neue Lösung auf den Markt, mit der sich die Stabilität der Script-Sprache PHP in Windows-Umgebungen sicherstellen und die Performance erhöhen lassen soll. Dabei verspricht Zend eine Stabilität und Geschwindigkeit, die PHP bisher nur unter Linux und Unix erreicht habe.

PayPal-Nutzer aufgepasst! Erneuter E-Mail-Betrugsversuch

Gefälschte E-Mail versucht unvorsichtigen PayPal-Kunden Passwörter abzuluchsen. Einer angeblich von PayPal stammenden E-Mail an die Golem.de-Redaktion lässt sich entnehmen, dass erneut ein breit angelegter Betrugsversuch gegen die Nutzer des Online-Bezahldienstes stattfindet. Die HTML-E-Mail mit gefälschtem Absender und Betreffzeile "Your PayPal account is under review... Please read." gaukelt dem Empfänger eine angeblich nötige Sicherheitsüberprüfung des PayPal-Accounts vor, lockt mit offiziell aussehendem Link, leitet aber auf einen fremden Webserver um - wer hier seine Daten eingibt, ist sein PayPal-Konto und dessen Inhalte vermutlich los.

Einigung: Marke eMule geht an eMule-Entwickler

Vergleich mit Firstway erzielt. Der Streit zwischen den Entwicklern der freien Filesharing-Software eMule und der Firstway Medien GmbH scheint beigelegt zu sein: Wie auf Freemule.net zu lesen ist, konnte man sich nach Verhandlungen auf einen außergerichtlichen Vergleich einigen - Firstway erklärte sich bereit, die eingetragene Marke "eMule" unentgeltlich an die eMule-Entwickler von emule-project.net zu übertragen.

Kostenloses E-Book über Apache Webserver 2.0

Internetworld mit kostenlosem Buchangebot. Die Zeitschrift Internetworld bietet bis zum 26. Februar 2004 das Buch "Apache Webserver 2.0 - Installation, Konfiguration, Programmierung" aus dem Addison-Wesley-Verlag zum kostenlosen Download an.

Thermometer mit Ethernet-Anschluss

Eingebauter Webserver bietet Fernüberwachungsmöglichkeit. Wer schon immer einmal Temperaturen übers lokale Netzwerk oder gleich über das Internet messen wollte, kann dies nun mit dem neuen ALL3000-Ethernet-Thermometer von Allnet ausgiebig tun.

Studie: Microsoft ist Marktführer bei Web-Servern

Neue Studie von Port80 soll Marktführerschaft von Microsofts IIS belegen. Nach Untersuchungen des US-Unternehmens Port80 Software wird Microsofts WebServer IIS bei Webseiten mit hohem Traffic häufiger eingesetzt als andere Web-Server-Software. Basierend auf Daten von Nielsen Netratings habe man die 1.000 am häufigsten benutzten Webseiten in seine Untersuchung einbezogen.

Neues vom GameCube-Linux-Projekt

Erster bootfähiger Kernel steht zum Download bereit. Das erst im Januar 2004 gestartete, ambitionierte GameCube-Linux-Projekt hat seinen ersten bootfähigen Kernel veröffentlicht: Die "GameCube Linux Alpha" bietet dabei nicht nur Bildschirmausgabe, sondern auch Netzwerkunterstützung.

Debtakeover: Debian, übernehmen Sie

debtakeover übernimmt SuSE- und RedHat-Systeme. Debian-Entwickler Guillem Jover hat ein kleines Script veröffentlicht, mit dem sich Linux-Systeme, die auf Distribution wie SuSE oder Red Hat basieren, im laufenden Betrieb in ein Debian-System umwandeln lassen. Ursprünglich wollte Jover nur auf einem gemieteten WebServer Red Hat gegen Debian austauschen.

Studie: Microsoft IIS ist Marktführer, nicht Apache

Port80 kritisiert Netcraft und deren Untersuchungsmethode. Der US-Softwarehersteller Port80 Software zweifelt an der Marktführerschaft von Apache im Bereich Webserver. Eine von Port80 durchgeführte Untersuchung soll belegen, dass die Ergebnisse von Netcrafts Web Server Survey irrelevant sind und in Wirklichkeit Microsofts IIS klar die Nase vorn hat.

HP legt neue Business-Inkjet-Serie auf

Variantenreiche Serie. Mit der HP-Business-Inkjet-2300er-Serie hat Hewlett-Packard die Nachfolger der HP-Business-Inkjet-2280-Tintenstrahldrucker vorgestellt, die durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit in Farbe und Schwarz-Weiß sowie der Netzwerkintegration vor allem für Büros und kleinere Unternehmem gedacht sind.

Neue Farblaser-Druckerserien von HP

HP erweitert sein Farbportfolio. Hewlett-Packard hat zwei neue Farblaser-Druckerserien vorgestellt. Dazu zählen vier Geräte der HP-Color-LaserJet-3500er-Serie und zwei Geräte der HP-Color-LaserJet-3700er-Serie.

Open-Source-CMS Contenido in Version 4.4.0 erschienen

Mehr Performance und Stabilität versprochen. Contenido, ein Content-Management-System auf Open-Source-Basis, ist nun in der neuen Version 4.4.0 erschienen. Damit wurden weitere Sprachen für die Bedienung des Systems bereitgestellt, dazu gehören neben Deutsch auch Englisch und Niederländisch. Die neue Version 4.4.0 ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion, die als Beta seit Mai 2003 zur Verfügung steht.

Sammel-Patch für Windows XP mit und ohne Service Pack 1

Patch umgeht die Einzel-Installation von 22 verschiedenen kritischen Updates. Gerade für diejenigen, die ihr Windows-XP-System noch nicht mit allen kritischen Sicherheits-Updates versehen haben, bietet Microsoft nun das "Update Rollup 1 for Microsoft Windows XP" an. Dieser Sammel-Patch beinhaltet alle seit dem Service Pack 1 erschienenen kritischen Sicherheits-Updates.

54-MBit/s-WLAN-Breitband-Router mit integriertem DSL-Modem

Wireless Router ALL0277DSL von Allnet ab sofort erhältlich. Allnet bietet mit seinem neuen "Wireless Router ALL0277DSL" eine Komplettlösung aus DSL-Modem, Breitband-Router, 4er-Switch und WLAN-Access-Point. Letzterer unterstützt die WLAN-Standards 802.11g (theoretisch 54 MBit/s) und das verbreitete 802.11b (theoretisch 11 MBit/s) je mit 64- und 128-Bit-WEP-Verschlüsselung.
undefined

Valve: Quellcode von Half-Life 2 gestohlen

Valve Software wurde per Trojaner und Keyboard-Logger ausspioniert. Im Forum von HalfLife2.net hat sich Gabe Newell von Valve Software wieder einmal geäußert, diesmal allerdings nicht über die Grafikleistung des noch nicht erschienenen 3D-Shooters Half-Life 2: Stattdessen bestätigte er Gerüchte, denen zufolge der komplette Half-Life-2-Quellcode im Netz aufgetaucht sei. Unbekannte haben Newell zufolge mittels Trojaner und Keyboard-Logger Zugriff auf die Rechner von Valve Software erlangt.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.

Mini-Linux für den Linksys-WLAN-Router WRT54G

Winzige Linux-Distribution lädt in die Ramdisk des Access Points. Mit der "Mini wrt54g Distribution Version 0.1" von Jim Buzbee ist es möglich, ein kleines Paket aus Linux-Tools in der Ramdisk des Linksys "Wireless-G Router WRT54G" zu installieren. Sollte dabei irgendetwas schief gehen, muss der 802.11g-Access-Point einfach nur aus- und wieder eingeschaltet werden.

Laufen Microsoft-WebServer unter Linux?

Microsoft setzt auf Akamais Caching-System unter Linux. Microsoft hat am Freitag seine DNS-Einträge verändert, so dass nun alle Anfragen auf www.microsoft.com auf Akamais Caching-System landen statt auf Microsofts eigenen Servern, das berichtet Netcraft. Pikanterweise laufen die Systeme von Akamai unter Linux, so dass alle Anfragen auf Microsofts zentraler Website nun zunächst bei einem Linux-System landen.

Sicherheitsupdate für Apache 1.3.x

Apache HTTP Server 1.3.28 freigegeben. Mit Apache 1.3.28 hat die Apache Software Foundation eine neue, um Fehler bereinigte Version des Apache Web-Servers veröffentlicht. Dabei wurden auch drei Sicherheitslücken beseitigt.

RealNetworks: Implementierung von SMIL 2.0 als Open Source

Helix DNA Client unterstützt SMIL-2.0-Spezifikation des W3C. RealNetworks hat im Rahmen seiner Helix Community den Source-Code für seine Implementierung der Synchronized Multimedia Integration Language 2.0 (SMIL) veröffentlicht. Die XML-basierte, vom W3C entwickelte Sprache erlaubt die synchrone Darstellung digitaler Präsentationen, die verschiedene Medientypen wie Streaming Audio und Video sowie Bilder und Texte kombinieren.

HP-Dokument verrät neue Details über Athlon 64 (Update)

Athlon 64 3200+ wird in einem Dokument von HPs Website genannt. In einem frei zugänglichen PDF-Dokument auf dem Webserver des PC-Herstellers Hewlett-Packard finden sich technische Daten eines noch nicht erhältlichen und auch nicht zur üblichen HP-Nomenklatur passenden Desktop-PCs, in dem ein AMD-Athlon-64-Prozessor stecken soll. Interessant ist dabei das angegebene Quanti-Speed-Rating 3100+, das dem im Pavilion "Model t182k DD266A" verbauten Athlon 64 eine niedrigere Leistung als dem aktuellen Athlon XP 3200+ attestiert.

PHP 4.3.2 verbessert Zusammenarbeit mit Apache 2

Neues PHP mit zahlreichen Bugfixes erschienen. Jani Taskinen, aktueller Release-Manager für PHP, hat mit PHP 4.3.2 eine neue Version der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version kommt mit einer langen Liste an Bugfixes, bringt aber auch einige neue Funktionen wie beispielsweise ein neues SAPI-Modul für Apache 2 mit.

KiSS-DVD-Player spielt endlich DivX-3.11-Filme ab

Bereits zur CeBIT 2003 angekündigtes Firmware-Update 2.6.6 veröffentlicht. Nachdem KiSS Technology bereits zur CeBIT 2003 versprach, dass die KiSS-DVD-Player DP-450 und DP-500 mit einem Firmware-Update auch in der Lage sein sollten, mit dem DivX-3.11-Codec erzeugte Videos abzuspielen, ist nun endlich die entsprechende Firmware veröffentlicht worden. Nebenbei bringt die Firmware-Version 2.6.6 noch einige Detailverbesserungen mit sich.

TitanChat stellt Optimierung für PHP vor

Erweiterung soll Performance von PHP steigern. Die Performance und Skalierbarkeit von PHP unter Solaris gilt seit jeher als eher mäßig. Die Kapazität von PHP im Kontext von threaded-Webservern wie iPlanet oder Apache 2 ist auf maximal 100 bis 200 aktive Verbindungen beschränkt. Die Firma TitanChat bietet jetzt eine PHPO-Erweiterung an, die die Ursache dieses Problems konsequent und umfassend lösen soll.

Neuer Reseller-T-DSL-Tarif für Geschäftskunden

MK-InterConnect mit festen IP-Adressen. Ab sofort bietet das Unternehmen MK-Netzdienste mit dem Tarif InterConnect ADSL FLEX einen neuen Tarif für T-DSL an. Der Tarif richtet sich an Geschäftskunden und kann mit allen T-DSL-Anschlussarten bis hin zu 1.500/384 KBit eingesetzt werden. Das Besondere: Das Paket beinhaltet mindestens acht feste IP-Adressen, eine Domain, einen Webserver mit unbegrenztem Traffic (100 MByte Speicherplatz) sowie 50 E-Mail-Konten.

Widerstand gegen Weitergabe von Flugpassagierdaten an USA

Beschwerde-Muster beim CCC. Auf dem Webserver des Chaos Computer Clubs ist eine Schablone für ein Beschwerdeschreiben an den jeweilig zuständigen Datenschutzbeauftragten aufgetaucht, das Reisenden in die USA ermöglicht, sich gegen die von den europäischen Fluggesellschaften auf Wunsch der US-Behörden geübte Praxis der Datenweitergabe von EU-Bürgern zu verwehren.

PlusServer bietet Server-Paket für Geschäftskunden

PrimergyCLUSTER 1000 umfasst insgesamt fünf Server. Der Kölner Webhoster PlusServer bietet mit PrimergyCLUSTER 1000 eine spezielle Serverlösung für Unternehmen. Für monatlich 2.990,- Euro erhalten Geschäftskunden ein aus fünf Servern bestehendes Paket, das sich auch für große Datenbankprojekte und Streaming-Angebote eignen soll.

SPSS kündigt Web-Analyse-Software NetGenesis 6.0 an

Profi-Lösung für tiefgehende Log-Auswertung. Der Statistikspezialist SPSS hat seine Weblog-Analyse-Software NetGenesis in der Version 6.0 vorgestellt. Mit der Applikation können Verbindungslogs von Webservern statistisch aufbereitet werden und auf zahlreiche Möglichkeiten ausgewertet und beurteilt werden.

Sun stellt weitere Verschlüsselungsboards vor

SSL und IPsec Verschlüsselungen mit Hardware-Unterstützung. Sun stellt mit dem SCA 500 und SCA 4000 zwei neue Crypto Accelerator Boards vor. Das SCA 4000 Board wurde speziell im Hinblick auf die FIPS 140-2 Level 3 Zertifizierung entwickelt (Federal Information Processing Standards; Zertifizierung der US-Behörden) und erzielt eine Leistungsrate von 4.300 Operationen pro Sekunde. Damit sei es vor allem für Online-Applikationen im Finanz- und Bankensektor sowie der öffentlichen Hand und der Verwaltung geeignet.

Novell setzt verstärkt auf Open Source (Update)

GroupWise Client für Linux und MacOS angekündigt. Novell will in Zukunft verstärkt auf offene, plattformunabhängige Lösungen setzen und baut dabei auf Open Source und Industriestandards. Zudem will man mit einer neuen Initiative die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community intensivieren und eigene Arbeiten an wichtigen Web-Service-Standards insbesondere UDDI der Community zur Verfügung stellen.

HP und Red Hat erweitern Zusammenarbeit

Linux-Unternehmenskunden erhalten Hardware und Service von HP. HP und Red Hat haben ein Abkommen unterzeichnet, das HP zum bevorzugten Hardware- und Service-Anbieter für Red-Hat-Unternehmenskunden machen soll.

Microsoft-Lösungen für den Windows-Servereinsatz in Firmen

Operations Manager, Systems Management Server und Dynamic Systems Initiative. Microsoft will mit derzeit drei Lösungen für den Betrieb großer Windows-Server-Netze an den Start gehen. Dazu gehört der Microsoft Operations Manager (MOM), der Monitoring, Management und Event-Reporting auf Serversystemen erlaubt. Dazu kommt der Systems Management Server (SMS), der Lösungen für Softwareinstallation, Diagnose und Patchmanagement enthält und der Application Center, der Microsofts Antwort auf Fragen der Administration und Installation von webbasierten Anwendungen sein soll.