Qnap TS-201: Gigabit-NAS für zwei Festplatten mit RAID
Neue Netzwerk-Platte mit zahlreichen Zusatzfunktionen
Der taiwanische Hersteller Qnap hat mit der "Turbo Station TS-201" den großen Bruder seines beliebten NAS-Systems TS-101 vorgestellt. Das Gerät dient weiterhin als Netzwerk-Festplatte und Medienserver für Musik und Filme, bringt nun aber mehr Leistung als Webserver mit und kann zwei Festplatten beherbergen.
Die beiden SATA-Platten lassen sich in der TS-201 als RAID-0 oder RAID-1 konfigurieren. Werden dabei als RAID-1 die Platten gespiegelt, ist man auch vor Datenverlusten durch Festplattendefekte deutlich sicherer, was gerade bei einem NAS als einzigem zentralen Speicher doch beruhigt. Andere Geräte mit nur einem Laufwerksschacht bieten diese Funktion nur über externe USB-Festplatten.
Qnap Turbo Station TS-201
Die SATA-Drives stecken in der TS-201 in Wechselrahmen, die hinter der Frontplatte - sie lässt sich mit vier Rändelschrauben schnell entfernen - versteckt sind. Damit lässt sich eine defekte Platte auch im Betrieb austauschen. War die TS-101 noch lüfterlos, so benötigen die beiden übereinander liegenden Platten in der TS-201 allerdings aktive Kühlung. Das Netzteil ist dennoch weiterhin extern ausgelegt. Leider hat Qnap die eSATA-Schnittstelle für die raren externen SATA-Festplatten bei der TS-201 gestrichen, das kleinere Modell hatte sie an Bord.
Qnap Turbo Station TS-201
Die übrige Ausstattung wurde nur in einem Punkt aufgewertet: Der interne Speicher hat sich auf 128 MByte verdoppelt. Das soll vor allem für mehr Leistung bei den internen Anwendungen dienen, die über einen Webserver abzurufen sind, der auch PHP und SQlite beherrscht. Der Schweizer Distributor des Geräts, Simpex, hat schon auf der TS-101 eine Webseite zur Verfügung gestellt, die auf dem kleinen NAS läuft. Auch die Leistung beim Streamen von Medien soll sich durch den größeren Speicher erhöhen. Simpex will mit der TS-201 bei eigenen Tests auch WMV-HD und DivX-HD mit bis zu 1080i problemlos von dem NAS abgerufen haben, macht aber keine Angaben zu den Bitraten. Die dürften angesichts einer Datenrate von um 20 MByte pro Sekunde per Gigabit-Ethernet auch reichlich hoch bemessen sein. Mediendateien werden von der TS-201 über den Server von TwonkyMedia abgerufen, der komplett in dem Gerät läuft. Ein PC als Medien-Server ist damit nicht nötig - auch nicht für Downloads: Die kann die Turbo Station per FTP und auch BitTorrent selbst erledigen.
Die bessere Ausstattung und die beiden Laufwerksschächte sind bei der TS-201 nicht gerade billig zu haben: Das Gerät kostet ohne Festplatten 445,- Euro, die TS-101 für eine Festplatte ist dagegen für 295,- Euro zu haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
simpleshare, hab ich, kann verschlüssen, kann raid auf externe festplatte (auch...
[.. langsame Performance aktueller Consumer NAS Systeme ..] Zum einen soll das...
Ich dachte es sollte eine Version von der TS-101 mit WLAN erscheinen. Was wurde daraus?