Fitbit hat Teile des Smartwatch-Pioniers Pebble gekauft. An der Hardware-Abteilung ist Fitbit aber nicht interessiert, weshalb die erfolgreich finanzierte Pebble Time 2 und der Pebble Core nicht erscheinen sollen. Viele Pebble-Mitarbeiter verlieren wohl ihre Jobs.
Die komplett drahtlos arbeitenden Ohrstöpsel The Dash von Bragi haben weiterhin Schwierigkeiten mit der Bluetooth-Verbindung. Die Probleme könnten bauartbedingt sein und wären somit nicht mit Firmware-Updates lösbar.
Vorerst wird es von Lenovo keine neue Smartwatch geben. Auch mit der Veröffentlichung von Android Wear 2.0 ändert sich daran nichts. Ganz aufgeben will Lenovo den Smartwatch-Markt allerdings nicht.
Slush 2016 Nutzer von Consumer-Wearables sollen nicht mehr nur für sich selbst Schritte und ihre Herzrate messen, sondern mit den Daten auch der Forschung helfen. Dank Connected Health sollen Ärzte ihre Patienten gesund halten und nicht erst bei Krankheiten einschreiten. Kann das klappen?
Ein Bericht von Tobias Költzsch
Samsung gefällt seine Smartwatch Gear S2 so gut, dass der Hersteller bei der Gear S3 die Bedienung und die Software nahezu unverändert lässt. Neue Sensoren dürften Outdoor-Fans erfreuen, zudem ist das Display größer - was allerdings dazu führt, dass die Uhr ein ziemlicher Klopper ist.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit der Allwatch bringt Allview seine erste Smartwatch in Deutschland auf den Markt: Die Uhr kommt mit einem Pulsmesser und soll 24 Sportarten aufzeichnen können. Insgesamt ist die Allwatch zwar eher Fitness-Armband als Smartwatch - dafür mit 80 Euro aber auch recht günstig.
Unangenehm: Man trifft jemanden wieder, kommt aber partout nicht auf den Namen des Gesprächspartners. In einem Patent beschreibt Sony eine Lösung für dieses Problem - in Form eines Armbandes, das Stimmen erkennen und Namen zuordnen kann. Ein Highlight des Antrags sind die Zeichnungen.
Bei Automatikuhren wird Bewegungsenergie für eine längere Laufzeit genutzt. Smartwatches könnten durch die Nutzung der Körperwärme länger laufen. Die Power Watch von Matrix Industries soll dies möglich machen.
Angaben von Insidern zufolge soll Apple an einer Datenbrille arbeiten, die iPhone-Nutzern Informationen direkt vor den Augen anzeigen soll. Ein derartiges Projekt wäre durchaus gewagt - bei Google hat die vergleichbare Glass mittlerweile keine Priorität mehr.
Wo steht der Automat das nächste Mal? Mit einem ungewöhnlichen Vertriebsweg für seine ebenfalls ungewöhnlichen Kamerabrillen Spectacles löst Snap in den USA einen Hype aus - weil das Wearable gut aussieht, und auf Ebay viel Geld bringt.
Ein Update sorgt bei den Sportuhren und Fitnesstrackern von Garmin für eine grundsätzliche Änderung: Ab sofort lassen sich Schritte, Kalorien und weitere Daten geräteübergreifend synchronisieren.
Die neue Fitnessuhr Fit von Huawei misst den Puls, beinhaltet verschiedene Trainingsprogramme und kommt mit einem Display, wie es Pebble-Nutzer kennen. Die Mischung aus Smartwatch und Fitness-Wearable soll noch im November 2016 für 150 Euro in den Handel kommen.
Googles Fitness-App Fit enthält in der aktuellen Version bereits Code für neue Funktionen, die noch nicht freigeschaltet sind. Künftig könnten Nutzer unter anderem umfangreich Fortschritte bei ihren Kraftübungen und ihre Wasseraufnahme festhalten.
Die Smartwatch Gear S3 kann bei Samsung vorbestellt werden - der Hersteller gibt offiziell als Auslieferungsdatum den 18. November 2016 an. Beide Modelle kosten 400 Euro, Vorbesteller erhalten ein Zusatzarmband kostenlos.
Nachdem WatchOS 3.1 für die Apple Watch in der vergangenen Woche verteilt wurde, haben zahlreiche Nutzer der Apple Watch Series 2 und Series 1 etwas Positives zu berichten. Die Akkulaufzeit der Uhr ist deutlich gestiegen.
Der Schweizer Luxusuhrenhersteller TAG Heuer hat die Smartwatch Connected Watch in Rotgold für 9.900 US-Dollar vorgestellt. So teuer ist bisher nur die goldene Apple Watch Edition gewesen.
Auf den ersten Blick sieht die Pebble 2 aus wie eine Digitaluhr aus den 1980er Jahren oder aus dem Kaugummiautomaten. Pebbles Nutzungskonzept überzeugt uns aber auch beim neuen Modell, ebenso die neuen Funktionen wie der Pulsmesser - der aus der der Smartwatch aber keine Fitnessuhr macht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Absatz der Apple Watch schwächelt, auch Pebble und Samsung tun sich schwer mit dem Verkauf ihrer klugen Uhren. Lediglich ein Hersteller im Segment der Smartwatches legt laut einer Studie stark zu - mit einem besonders sportlichen Portfolio.
Sehr viel Sport und nur ein bisschen Smartwatch: Garmin verfolgt bei der Fenix Chronos fast das gegenteilige Konzept der Apple Watch. Nur in einem Punkt sind sich beide Wearables ähnlich - beide sehen nicht wie Fitnessuhren aus, und beide sind teuer. Golem.de hat die Fenix Chronos ausprobiert.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Samsungs auf der Ifa 2016 vorgestellte Smartwatch Gear S3 soll im November in ausgewählten Märkten erscheinen - unter anderem in den großen europäischen Märkten. Einen offiziellen Preis gibt es allerdings immer noch nicht.
Mit der Phase bietet Misfit eine Uhr mit Tracking- und Benachrichtigungsfunktionen an, die auch smarte Geräte steuern kann. Dank eingebauter Knopfzelle müssen sich Träger über das Laden für eine lange Zeit keine Gedanken machen.
Sony bringt seinen persönlichen Assistenten in Kopfhörerform - Xperia Ear - in Deutschland auf den Markt. Der Bluetooth-Stöpsel soll Nutzern unter anderem Social-Media-Nachrichten und E-Mails vorlesen, Routen berechnen und bei der Organisation des Alltags helfen.
Apple hat den Starttermin für seine zusammen mit Nike entwickelte Sportuhr Apple Watch Nike+ bekanntgegeben. Das Wearable ist speziell auf Läufer ausgerichtet - die aber nicht zu sportlich sein sollten.
Die neue Smartwatch von Asus soll noch diesen Monat ausgeliefert werden. Zunächst gibt es nur die teurere Zenwatch 3 mit Lederarmband. Die günstigere Ausführung mit Silikonarmband soll folgen. Wann der als Zubehör angekündigte Akkupack erscheint, ist nicht bekannt.
Laut Hersteller das erste System-on-a-Chip mit 14-nm-Technik für Wearables: Samsungs Exynos 7270 kombiniert CPU-Kerne, Grafikeinheit, RAM, Flash-Speicher, LTE-Modem und PMIC in einem.
Britische Minister dürfen sich bei langwierigen Brexit-Verhandlungen nicht mit ihrer Smartwatch ablenken - jedenfalls ist das Tragen von Apple Watches bei Kabinettssitzungen künftig untersagt.
Nach zwei Modellen macht Microsoft Schluss. Es wird kein drittes Band-Armband geben. Das Fitnessarmband wurde von Microsoft nur in Nordamerika verkauft und wird wohl nie nach Deutschland kommen.
Frühestens im nächsten Jahr will Google Android Wear 2.0 veröffentlichen. Der Termin im Herbst wird nicht eingehalten. Der Hersteller hat eine dritte Vorabversion des Smartwatch-Betriebssystems veröffentlicht.
Die Apple Watch soll langfristig auch in der Diagnostik und Medizin-IT eingesetzt werden. Zunächst soll der Fitness- auch einen Schlaftracker erhalten. Dazu müsste die Akkulaufzeit gesteigert werden.
Snapchat hat eine Sonnenbrille mit eingebauter Kamera vorgestellt, die auf Knopfdruck zehn Sekunden lange Filmschnipsel erstellt und mit dem Smartphone synchronisiert. Der Blickwinkel der Snapchat Spectacles soll dem menschlichen Sehen entsprechen.
Der Telematikanbieter Astrata hat eine neue Smartwatch vorgestellt, die die Körperfunktionen von Lkw-Fahrern überwachen und auswerten soll. Damit sollen Fuhrunternehmen über die Systeme des Lkws rechtzeitig sehen können, wenn ihre Fahrer eine Pause brauchen.
Der Charge HR von Fitbit ist einer der beliebtesten Fitnesstracker; mit dem Charge 2 gibt es nun einen Nachfolger. Neben sinnvollen Neuerungen hat er leider eine etwas zu sportliche Bedienung.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Samsungs neue Smartwatch Gear S3 kommt voraussichtlich zu einem geringeren Preis auf den Markt als bisher vermutet. Alle großen Händler verlangen 50 Euro weniger als zunächst angegeben.
Viele große Hersteller werden dieses Jahr keine neuen Smartwatch-Modelle mit Android Wear auf den Markt bringen. Huawei und Lenovo warten auf bessere Komponenten und LG will sich erstmal anschauen, was Kunden überhaupt wollen.
Apple will mit WatchOS 3.0 erneut die Apps auf der Smartwatch brauchbar machen. In einigen Fällen gelingt das sogar und die Uhren-Apps werden endlich einigermaßen benutzbar. In anderen Situationen bleibt die Apple Watch der ersten Generation aber vor allem eines: lahm.
Ein Test von Andreas Sebayang
In Dresden entwickelt Globalfoundries das nächste Fertigungsverfahren für IoT- und Wearable-Chips: 12FDX nutzt eine Sperrschicht für niedrige Leckströme und geringe Leistungsaufnahme. Der Prozess soll daher eine Alternative zu teureren FinFET-Verfahren sein.
So ein Geschäft lassen sich nur wenige Firmen entgehen: 500 Millionen Menschen haben Pokémon Go heruntergeladen, das potenziell wichtigste Hardwarezubehör ist aber immer noch nicht verfügbar. Nun hat Nintendo einen Termin für den Verkaufsstart genannt.
In der kommenden Woche will Apple WatchOS 3 veröffentlichen. Damit wird vor allem der Umgang mit Apps auf der Apple Watch vereinfacht.
Optimiert für Läufer und Schwimmer: Apple hat mehrere Apple Watches angekündigt, darunter spezielle Modelle in Zusammenarbeit mit Nike. Chip und Display sollen besser sein, obendrein gibt es Neuigkeiten für Pokémon-Fans und zum Preis der Vorgänger.
Bei Saturn und Media Markt werden die beiden Modelle von Samsungs neuer Smartwatch Gear S3 bereits gelistet - mit einem Preis, den Samsung bisher selbst noch nicht veröffentlicht hat. 450 Euro soll die Uhr kosten und im November 2016 erscheinen.
Ifa 2016 Mit einem neuartigen Fitnesstracker von Tomtom sollen Athleten den Körperfettanteil und die Muskelmasse messen können - direkt am Handgelenk. Außerdem hat der Hersteller eine Sportuhr für abenteuerlustige Wanderer und Wintersportler vorgestellt.
Ifa 2016 Die neuen Gear-S3-Modelle erinnern auf den ersten Blick an die Gear S2 Classic, sehen aber noch mehr nach klassischer Herrenarmbanduhr aus. Die Bedienung ist weitgehend unverändert geblieben, bei der Ausstattung hat Samsung einige Punkte verbessert.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2016 Die Forerunner 35 von Garmin misst den Puls am Handgelenk und zeichnet die Route per GPS auf. Davon abgesehen, verzichtet das Gerät weitgehend auf Schnickschnack, bietet Läufern aber eine ordentliche Akkulaufzeit.
Ifa 2016 Mit der Zenwatch 3 hat Asus seine erste runde Smartwatch vorgestellt. Die Android-Wear-Uhr ist rund, hat programmierbare Knöpfe und ein verhältnismäßig dünnes Gehäuse. Das ermöglicht einen Zusatzakku, der beim Tragen an der Rückseite der Uhr angebracht werden kann.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2016 Corning hat ein neuartiges Displayglas speziell für Smartwatches und andere Wearables vorgestellt. Es soll mehr Licht durchlassen als Saphirglas, aber dennoch fast genauso kratzresistent sein.
Mit neuer Firmware verbessert Pebble unter anderem die Timeline und die Health-App seiner Smartwatches. Allerdings profitieren hauptsächlich Nutzer neuerer Pebble-Uhren von dem Update.
Fitbit stellt den Nachfolger seines meistverkauften Wearables Charge HR vor: Der Fitnesstracker Charge 2 verfügt über ein größeres Display - und soll mit individuellen Atemübungen den Puls beruhigen können. Außerdem kündigt der Hersteller den Tracker Flex 2 an, der auch fürs Schwimmen geeignet ist.
Mit Nike+ hat der Hersteller eine der erfolgreichsten Sport-Apps im Angebot. Das letzte große Update verärgert Nutzer aber mit Programmfehlern und einer umständlichen Einbindung in soziale Medien.
Mit dem Modell Fenix Chronos präsentiert Garmin eine neue Fitness-Smartwatch im edlen Design: Die Uhr ist wahlweise mit Edelstahl- oder Titangehäuse erhältlich und kommt im Design einer "richtigen" Armbanduhr sehr nahe. Technisch gesehen entspricht sie aber weitgehend einem günstigeren Modell.
AU Optronics zeigt mit Neuvorstellungen, wohin sich der Displaymarkt bewegt. Notebook-Panels erreichen 120 Hz Wiederholfrequenz und die Ränder schrumpfen rund um die 5- bis 75-Zoll-Displays.