Die in Zusammenarbeit mit Google entstandene Jeansjacke Commuter Trucker von Levi's ist teilweise aus leitenden Textilfasern gewoben, die ein Trackpad aus Stoff erzeugen. Mit Gesten soll die Smartphonesteuerung möglich sein.
Fitbit hat seinen besonders dünnen Fitnesstracker Alta neu aufgelegt. Das Gerät verfügt nun auch über eine optische Pulsmessung, was unter anderem eine genaue Schätzung der im Alltag verbrauchten Kalorien und der Schlafphasen erlauben soll.
MWC 2017 Im Jahr 2016 wollte die Deutsche Telekom eigentlich eine Smartwatch zusammen mit dem Künstler Will.i.am auf den Markt bringen. Doch Informationen zu der Uhr oder gar zum Sprachassistenten Aneeda finden sich kaum.
MWC 2017 Mit der Watch 2 hat Huawei seine zweite Smartwatch präsentiert. Die neue Uhr kommt in einer normalen und einer Classic-Version, die ein Lederarmband hat - dafür aber nur ohne LTE-Modul erhältlich sein wird. Die Preise beginnen bei 330 Euro.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Snap verkauft seine Sonnenbrille Snap Spectacles mit Kamera jetzt regulär für 130 US-Dollar. Die Kamera nimmt auf Knopfdruck zehn Sekunden lange Filmschnipsel auf und spielt sie aufs Smartphone. Der Vertrieb erfolgte bisher über spontan aufgebaute Automaten.
Insider haben neue Informationen zur nächsten Tag-Heuer-Smartwatch preisgegeben. Demnach soll sie Connected Modular heißen und einen Hybrid-Modus haben. Nutzer sollen zwischen einem Body mit Android Wear 2.0 und einem traditionellen Uhrwerk wechseln können.
Das von den Nutzern mitgestaltete Smartphone Hawkeye wird nicht mehr per Crowdfunding finanziert. ZTE hat die Kickstarter-Kampagne abgebrochen. Es fanden sich nur 190 Unterstützer.
Kabellos, guter Klang und eingebaute Herzfrequenzmessung: In-Ear-Headphones wie die Soundsport Pulse sind für bestimmte Sportarten eine sinnvolle Alternative zu Fitnessuhren. Golem.de hat die kleinen Kopfhörer von Bose ausprobiert.
Ein Test von Peter Steinlechner
Google hat die fertige Version von Android Wear 2.0 veröffentlicht. Von LG wurden auch neue Smartwatches vorgestellt, die allerdings beide nicht für den deutschen Markt geplant sind. Außerdem gibt es Informationen dazu, welche Smartwatches das Update erhalten werden.
Schrittzähler, Schlafdaten und optische Pulsmessung am Handgelenk - und das zum relativ günstigen Preis: Tomtom hat einen neuen Fitnesstracker namens Touch Cardio vorgestellt.
Das Unternehmen Snap plant eine Milliarden-Platzierung. Doch die erstmals veröffentlichten Zahlen offenbaren noch Risiken - Google Cloud kann sich aber auf sichere Umsätze freuen.
Nach einem schlechten Weihnachtsgeschäft kündigt Fitbit einen Stellenabbau an: 110 Mitarbeiter müssen gehen. Der Hersteller von Fitnesstrackern und Sportuhren hat sich in eine strategisch schwierige Lage manövriert.
Seit langem gibt es immer wieder angebliche Leaks zu einer Android-Smartwatch von HTC - Realität wird ein solches Gerät aber wohl nicht werden: Ein hochrangiger Manager hat eine Veröffentlichung ausgeschlossen. Außerdem plauderte er über das neue Smartphone U Ultra.
Das von den Nutzern mitgestaltete Smartphone Hawkeye soll verbessert werden: ZTE hat erkannt, dass viele Nutzer von den Ausstattungsmerkmalen enttäuscht sind - und eine Umfrage gestartet, was verbessert werden soll. Der Preis muss aufgrund der Kickstarter-Regeln bei 200 US-Dollar bleiben.
Der Schweizer Uhrenhersteller Tag Heuer ist zufrieden mit seinem Smartwatch-Geschäft: Die Connected Watch habe sich gut verkauft, erklärt der Chef Jean-Claude Biver. Im Mai 2017 soll ein neues Modell mit Android Wear 2.0 erscheinen, das dank eigener Prozessorenproduktion "Swiss Made" sein wird.
Anfang Februar wird Google zusammen mit LG die ersten Smartwatches mit Android Wear 2.0 vorstellen. Eine der beiden Smartwatches ist mit LTE ausgestattet und hat einen vergleichsweise leistungsfähigen Akku.
Das mittlerweile "Hawkeye" genannte Smartphone hat ZTE im Rahmen des Project CSX von seinen Nutzern entwerfen lassen - zumindest in Grundzügen. Der Hersteller will das Gerät über Crowdfunding finanzieren, wirklich erfolgreich ist das Vorhaben bisher aber nicht.
In spätestens einem Monat soll Android Wear 2.0 erscheinen. Google ruft derzeit Entwickler auf, ihre Apps an Android Wear 2.0 anzupassen. Im Februar könnte es erste Smartwatches von Google geben.
Nach dem Kauf von Pebble übernimmt Fitbit einen weiteren Hersteller von Smartwatches: das britische Unternehmen Vector, das sich zuletzt besonders auf Uhren mit langer Laufzeit konzentriert hat.
Die Smartwatches Gear S2 und Gear S3 lassen sich mit einer neuen App von Samsung auch mit einem iPhone konfigurieren. Damit sind unter anderem Backups möglich, es gibt aber auch Einschränkungen.
CES 2017 Casio hat eine der ersten Smartwatches mit Android Wear 2.0 angekündigt. Die WSD-F20 verfügt über zwei Zifferblätter, bietet Offlinekarten und ermittelt Positionsdaten über bis zu drei Satellitennetzwerke.
CES 2017 Garmins Sportuhr kommt neuerdings in drei Varianten: Von der Fenix 5S bis zur riesigen 5X sollte für jedes Handgelenk etwas dabei sein. Die Uhren überzeugen im ersten Kurztest durch gute Verarbeitung und eine sinnvolle Benutzeroberfläche.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
CES 2017 Die Sportuhren und Fitnesstracker von Tomtom genießen einen guten Ruf, nur die App war vielen Nutzern zu spartanisch. Jetzt kündigt das Unternehmen eine von Grund auf neu gestaltete Anwendung an.
CES 2017 42, 47 und 51 Millimeter groß und ziemlich teuer sind die drei Versionen der Sportuhr und Smartwatch Fenix 5 von Garmin. Das Topmodell bietet Fans von Outdoor-Abenteuern besondere Funktionen.
Der Misfit Shine 2 ist ein in Deutschland bislang wenig bekannter Fitnesstracker für Einsteiger. Dank durchdachtem Interface, wasserdichtem Gehäuse und sehr langer Laufzeit kann uns das Gerät überzeugen - nur beim Design gibt es mehrere Meinungen.
Ein Praxistest von Hauke Gierow
In einem Interview bestätigt ein Google-Manager, dass das Unternehmen Anfang 2017 zwei Smartwatches mit dem neuen Android Wear 2.0 vorstellen will. Die Uhren sollen in Zusammenarbeit mit einem Hersteller entwickelt worden sein, aber keinen Google- oder Pixel-Markennamen tragen.
Das Smartphone kann etwas länger in der Tasche bleiben, die Hände im Handschuh: Niantic Labs hat Pokémon Go für die Apple Watch veröffentlicht. Das macht die Jagd etwas einfacher - aber ausgerechnet das Fangen von Monstern per Armbanduhr ist nicht möglich.
Wie oft ärgern wir uns, dass der Akku des Geräts wieder leer ist? Und wie oft wischen wir am Tag über den Bildschirm eines Smartphones oder Tablets? Künftig könnten jede Wischgeste und jedes Tippen auf den Bildschirm den Akku laden.
Die Misfit Phase ist ein Fitnessarmband, das mit einer Quarzuhr verbunden wurde. Ein Display fehlt, dafür gibt es eine Tracking- und Benachrichtigungsfunktion. Die Akkulaufzeit übetrifft jede Smartwatch.
Mit der Übernahme von Cronologics könnte Google neue Ideen in seine Smartwatch-Entwicklung bringen: Das Startup hatte mit der Cowatch eine Uhr entwickelt, die Amazons Sprachassistenten Alexa integriert hat. Die Cronologics-Mitarbeiter sollen offenbar an der Entwicklung neuer Uhren arbeiten.
Das neue WatchOS 3.1.1 soll eigentlich Fehler auf der Apple Watch beheben, doch bei einigen Nutzern der Apple Watch Series 2 sorgt das Update für Ärger. Ihre Smartwatch zeigt nur noch ein rotes Ausrufezeichen. Apple zieht das Update deshalb zurück.
Die Auswirkungen von Pokémon Go auf die Bewegungsfreude von Spielern werden überschätzt, sagt eine Studie. Darin wurde gezählt, wie viele Schritte der typische Monsterjäger zusätzlich wegen des Augmented-Reality-Spiels geht.
Schickes Design, toller Tragekomfort und selbst mit GPS eine ordentliche Akkulaufzeit: Die Apple Watch Nike+ hat eigentlich das Zeug zum Supersportler. Schade, dass das Potenzial wegen der mittelmäßigen Sport- und Fitness-Apps nicht ausgeschöpft wird. Nur dank Drittanbietern bessert sich die Lage.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Mit Asteroid OS gibt es eine Open-Source-Alternative für Smartwatches, die jetzt in einer ersten Alpha-Version für insgesamt vier Geräte veröffentlicht worden ist. Asteroid OS bietet die grundlegenden Funktionen einer Smartwatch.
Fitbit hat Teile des Smartwatch-Pioniers Pebble gekauft. An der Hardware-Abteilung ist Fitbit aber nicht interessiert, weshalb die erfolgreich finanzierte Pebble Time 2 und der Pebble Core nicht erscheinen sollen. Viele Pebble-Mitarbeiter verlieren wohl ihre Jobs.
Die komplett drahtlos arbeitenden Ohrstöpsel The Dash von Bragi haben weiterhin Schwierigkeiten mit der Bluetooth-Verbindung. Die Probleme könnten bauartbedingt sein und wären somit nicht mit Firmware-Updates lösbar.
Vorerst wird es von Lenovo keine neue Smartwatch geben. Auch mit der Veröffentlichung von Android Wear 2.0 ändert sich daran nichts. Ganz aufgeben will Lenovo den Smartwatch-Markt allerdings nicht.
Slush 2016 Nutzer von Consumer-Wearables sollen nicht mehr nur für sich selbst Schritte und ihre Herzrate messen, sondern mit den Daten auch der Forschung helfen. Dank Connected Health sollen Ärzte ihre Patienten gesund halten und nicht erst bei Krankheiten einschreiten. Kann das klappen?
Ein Bericht von Tobias Költzsch
Samsung gefällt seine Smartwatch Gear S2 so gut, dass der Hersteller bei der Gear S3 die Bedienung und die Software nahezu unverändert lässt. Neue Sensoren dürften Outdoor-Fans erfreuen, zudem ist das Display größer - was allerdings dazu führt, dass die Uhr ein ziemlicher Klopper ist.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit der Allwatch bringt Allview seine erste Smartwatch in Deutschland auf den Markt: Die Uhr kommt mit einem Pulsmesser und soll 24 Sportarten aufzeichnen können. Insgesamt ist die Allwatch zwar eher Fitness-Armband als Smartwatch - dafür mit 80 Euro aber auch recht günstig.
Unangenehm: Man trifft jemanden wieder, kommt aber partout nicht auf den Namen des Gesprächspartners. In einem Patent beschreibt Sony eine Lösung für dieses Problem - in Form eines Armbandes, das Stimmen erkennen und Namen zuordnen kann. Ein Highlight des Antrags sind die Zeichnungen.
Bei Automatikuhren wird Bewegungsenergie für eine längere Laufzeit genutzt. Smartwatches könnten durch die Nutzung der Körperwärme länger laufen. Die Power Watch von Matrix Industries soll dies möglich machen.
Angaben von Insidern zufolge soll Apple an einer Datenbrille arbeiten, die iPhone-Nutzern Informationen direkt vor den Augen anzeigen soll. Ein derartiges Projekt wäre durchaus gewagt - bei Google hat die vergleichbare Glass mittlerweile keine Priorität mehr.
Wo steht der Automat das nächste Mal? Mit einem ungewöhnlichen Vertriebsweg für seine ebenfalls ungewöhnlichen Kamerabrillen Spectacles löst Snap in den USA einen Hype aus - weil das Wearable gut aussieht, und auf Ebay viel Geld bringt.
Ein Update sorgt bei den Sportuhren und Fitnesstrackern von Garmin für eine grundsätzliche Änderung: Ab sofort lassen sich Schritte, Kalorien und weitere Daten geräteübergreifend synchronisieren.
Die neue Fitnessuhr Fit von Huawei misst den Puls, beinhaltet verschiedene Trainingsprogramme und kommt mit einem Display, wie es Pebble-Nutzer kennen. Die Mischung aus Smartwatch und Fitness-Wearable soll noch im November 2016 für 150 Euro in den Handel kommen.
Googles Fitness-App Fit enthält in der aktuellen Version bereits Code für neue Funktionen, die noch nicht freigeschaltet sind. Künftig könnten Nutzer unter anderem umfangreich Fortschritte bei ihren Kraftübungen und ihre Wasseraufnahme festhalten.
Die Smartwatch Gear S3 kann bei Samsung vorbestellt werden - der Hersteller gibt offiziell als Auslieferungsdatum den 18. November 2016 an. Beide Modelle kosten 400 Euro, Vorbesteller erhalten ein Zusatzarmband kostenlos.
Nachdem WatchOS 3.1 für die Apple Watch in der vergangenen Woche verteilt wurde, haben zahlreiche Nutzer der Apple Watch Series 2 und Series 1 etwas Positives zu berichten. Die Akkulaufzeit der Uhr ist deutlich gestiegen.
Der Schweizer Luxusuhrenhersteller TAG Heuer hat die Smartwatch Connected Watch in Rotgold für 9.900 US-Dollar vorgestellt. So teuer ist bisher nur die goldene Apple Watch Edition gewesen.