Smartwatch: iFixit nimmt die Apple Watch Series 6 auseinander
Die Apple Watch Series 6 ist mit etwas größeren Akkus ausgerüstet, doch trotz konstruktiver Änderungen stieg die Reparaturfreundlichkeit nicht.

Die neue Apple Watch Series 6 ist von den Neuerungen her eher ein leichtes Upgrade gegenüber der Series 5, doch im Innern hat sich viel verändert, wie die Profibastler von iFixit entdeckt haben, die das Modell mit 44 und 40 mm großem Gehäuse zerlegten und auf seine Reparaturfreundlichkeit hin untersuchten.
Die Konstrukteure der Uhr haben auf die Force-Touch-Funktion des Displays verzichtet. Aus diesem Grund unterstützt WatchOS 7 nun bei allen Apple Watches die Funktion nicht mehr, über die zum Beispiel Kontextfunktionen aufgerufen wurden. Stattdessen wurden neue Bediengesten eingeführt. Der Wegfall der Force-Touch-Technik unter dem Display hat dazu geführt, dass das Öffnen der Uhr einfacher wird. Zudem entdeckte iFixit den Sensor, der den Blutsauerstoffgehalt misst, untersuchte ihn jedoch nicht weiter.
Apple hat bei beiden Größen der Smartwatch Akkus mit höherer Kapazität verbaut als bei der Vorgängerversion. Diese liegt bei 1,17 Wh beim 44-mm-Modell und bei 1,024 Wh beim 40-mm-Modell. Das entspricht Steigerungen von 3,5 respektive 8,5 Prozent.
IFixit hat außerdem eine größere Taptic Engine als bei der Series 4 und Series 5 in der neuen Uhr entdeckt, liefert aber keine Erklärung für den Grund für diese Designentscheidung mit. Die konstruktiven Änderungen sorgen trotz größerer Akkus und größere Taptic-Engine dafür, dass die Series 6 um 0,34 mm dünner ist als das Vorgängermodell.
Insgesamt sind weniger Kabel im Innern der Series 6 zu finden, was mögliche Reparaturen vereinfacht. Dennoch vergibt iFixit nur sechs von zehn möglichen Punkten im Hinblick auf die Reparaturfreundlichkeit. Den gleichen Wert erreichte auch schon die Series 5. Als problematisch werden vor allem Verlötungen von Kabeln direkt an den S6-Chip der Uhr gesehen, die schnell zu Problemen bei Reparaturversuchen führen können.
Die neue Apple Watch Series 6 kostet in der einfachsten Variante 418 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich hab bei meinem MacBook Pro vor einem Jahr das ganze Mainboard getauscht. War in...