Was kann passieren, wenn Elektroautos in einer Tiefgarage brennen? Während Brandschutzexperten dringend mehr Forschung fordern und ein Parkverbot nicht ausschließen, wollen die Bundesländer die Garagenverordnung verschärfen.
Die Bundesregierung hat endlich ihren Gesetzentwurf zum Anspruch auf private Ladestellen für Elektroautos vorgelegt. Die geplante Regelung könnte langfristig zum Ärger in Mehrfamilienhäusern führen und gilt auch für Elektrofahrräder oder andere E-Fahrzeuge.
Steigt ein Fuhrpark auf Elektrolastwagen um, stellen sich Fragen zum gleichzeitigen Laden der Fahrzeuge und einer möglichen Erweiterung der Elektrotechnik im Betriebshof. Daimler will diese Fragen per App beantworten.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium bei Elektroautos. Doch der dazu angekündigte Gesetzentwurf wird in diesem Jahr wohl nicht mehr veröffentlicht.
Update Welche Lastfälle treten in einer komplett elektrifizierten Tiefgarage auf? Die Bewohner einer Wohnanlage in Baden-Württemberg können dieses Zukunftsszenario mit 45 Elektroautos schon einmal testen.
Elektrofahrzeuge sind in der Anschaffung teurer als die Konkurrenten mit Verbrennungsantrieb. VW hat die Preise für zwei Elektro-Transporter der Marken VW und MAN gesenkt, damit sie konkurrenzfähig sind.
Update Mit ihrem Masterplan Ladeinfrastruktur will die Bundesregierung die Errichtung privater und öffentlicher Ladepunkte beschleunigen. Das Papier erkennt zumindest viele Probleme der Elektroauto-Fahrer. Doch es gibt auch einige Lücken.
Die Akkus von Elektroautos lassen sich auch als Netzspeicher nutzen. Ein Forschungsprojekt, an dem unter anderem BMW und das DLR beteiligt sind, will die dafür nötigen Techniken testen und entwickeln.
Der erste Elektroauto von Mazda ist ein schicker Crossover-SUV mit umfangreicher Ausstattung. Doch bei Reichweite und Ladeleistung hinkt der MX-30 der Konkurrenz hinterher.
Das Aufladen von Elektroautos an einer öffentlichen Ladesäule kann bisweilen teuer sein. Golem.de hat mit dem Ladenetzbetreiber Allego über die Tücken bei der Ladeinfrastruktur und den schwierigen Kunden We Share gesprochen.
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Klimaschutzprogramm beschlossen. Neben batteriebetriebenen Elektroautos sollen die Wasserstofftechnik und synthetische Kraftstoffe gefördert werden. Für die Installation privater Ladesäulen soll es Geld geben.
IAA 2019 Viele klassische Hersteller fehlen bei der IAA oder zeigen Autos, die man längst gesehen hat. Bei den Elektroautos bekommen alltagstaugliche Modelle wie VW ID.3, Opel Corsa E und Honda E viel Aufmerksamkeit.
Nach der Präsentation des Elektroautos ID.3 hat Volkswagen auch seine Wallboxen vorgestellt. Die einfachste Variante ist noch deutlich günstiger als die zuletzt vom ADAC getesteten Ladeeinrichtungen.
Wer die Möglichkeit hat, sein Elektroauto zu Hause zu laden, sollte sich dafür eine Wallbox anschaffen. Ein Test des ADAC zeigt deutliche Preisunterschiede bei den Anbietern. Zudem gibt es neue Anschlussvorgaben.
Können Elektroauto-Besitzer demnächst den Einbau einer Ladestelle in Tiefgaragen verlangen? Zwei Bundesländer haben entsprechende Ergebnisse einer Arbeitsgruppe schon in einem eigenen Gesetzentwurf aufgegriffen.
In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern gibt es laut einer Umfrage des ADAC kaum Lademöglichkeiten für Elektroautos - was sich in absehbarer Zeit wohl nicht ändern wird.
Update Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Der 3,5-Tonner ist konkurrenzlos günstig und inzwischen auch wintertauglich.
124Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Der Autohersteller Opel will mit dem Corsa-e ein "Volks-Elektroauto" auf den Markt bringen. Bei Preis und Ausstattung dürfte er vor allem dem Volkswagen ID Konkurrenz machen.
Škoda hat mit dem Citigo e iV ein neues Elektroauto auf Basis des VW Up vorgestellt. Das Fahrzeug soll eine Reichweite von 265 km nach WLTP erreichen. Das ist durch einen größeren Akku möglich.
Das Elektroauto Mercedes-Benz EQC wird in Bremen serienmäßig produziert und kann jetzt bestellt werden. Für das ab 71.281 Euro teure Fahrzeug kann die Elektroautoprämie in Anspruch genommen werden.
Energieversorger und Hausverwalter streiten über den Rechtsanspruch auf Lademöglichkeiten für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern. Was den einen nicht schnell genug gehen kann, ist den anderen viel zu schnell.
Der Bundesverband E-Mobilität hält den Vorschlag von Verkehrsminister Scheuer zur Förderung privater Lademöglichkeiten für "grotesk". Doch wem kann der Milliardenzuschuss wirklich nützen?
Der Volkswagen-Konzern setzt künftig voll auf Elektroautos und CO2-Reduzierung. Die Beteiligung an einer eigenen Batteriezellenfertigung in Europa wird weiter geprüft.
Mitsubishi will auf dem Genfer Automobilsalon seine Lösung für Elektroautos vorstellen, mit der die Gefährte zu Hause als Akkus dienen können. Das sogenannte bidirektionale Laden soll nicht nur im Katastrophenfall Strom liefern.
Die Bundesregierung lässt sich weiter Zeit mit dem gesetzlichen Anspruch auf Ladesäulen am heimischen Parkplatz. Bayern lehnt einen Anspruch ohnehin ab und schlägt hohe Zustimmungshürden vor.
Bislang hat sich der Berliner Senat gegen eine umfangreiche Ausstattung von Laternen mit Ladepunkten von Ubitricity gesperrt. Nun soll ein Pilotprojekt in zwei Bezirken für das Laden von Elektroautos getestet werden.
VW steigt ins Stromgeschäft ein. Elli heißt die Marke, die Grünstrom für Privathaushalte mit und ohne E-Fahrzeug verkaufen soll. Auch Wallboxen zum Aufladen von E-Autos und Smart-Grid-Anwendungen vertreibt VW.
Mehr Strom, mehr Leistung, mehr Gefahr. Der ADAC hat Wallboxen getestet, die mehr Leistung zum Laden des Elektroautos bieten als eine Steckdose. Einige der getesteten Wallboxen schnitten sehr gut ab, andere wiesen gravierende Sicherheitsmängel auf.
BMW hat seinen Elektroautos i3 und BMW i3s einen neuen Akku spendiert, der einen Energiegehalt von 42,2 kWh bietet und so für mehr Reichweite sorgt. Im Alltagsbetrieb sollen jetzt etwa 260 Kilometer gefahren werden können.
Mit seinem vollelektrischen E-Tron will Audi langfristig auf dem wachsenden Markt für SUV Erfolg haben. Doch in einem wichtigen Punkt ist Tesla seinem Konkurrenten aus Deutschland noch weit voraus.
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf zur Förderung privater Ladestationen für Elektroautos vorgelegt. Sowohl Mieter als auch Eigentümer erhalten damit einen gesetzlichen Anspruch. Aber es kann sehr teuer werden.
BMW war der erste deutsche Autohersteller, der konsequent auf Elektromobilität setzte. Doch zwischen dem i3 und i8 klafft eine große Lücke. Die Fahrt im offenen i8 Roadster hat unseren Autor zwar begeistert, doch es ist die Geschichte einer vergebenen Chance.
Die Stadt New York will mit moderner Technik den Klimaschutz verbessern. In einem internationalen Wettbewerb konnte ein Berliner Startup mit seinem Ladekonzept für Elektroautos überzeugen.
Die massenhafte Verbreitung von Elektroautos stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Doch verschiedenen Untersuchungen zufolge sind diese längst nicht so gravierend, wie von Kritikern befürchtet.
Update Die Anschaffung eines Elektroautos scheitert häufig an der fehlenden Lademöglichkeit am heimischen Parkplatz. Doch die Bundesregierung will vorerst keinen eigenen Gesetzesentwurf für einen Anspruch von Wohnungseigentümern und Mietern vorlegen.
Die elektrisch betriebenen Lastwagen von Mercedes könnten mit einer Brennstoffzelle langstreckentauglich werden. Das Unternehmen hat ein Konzept vorgestellt, mit dem ein Wohnmobil bis zu 500 km weit kommt und in Minuten vollgetankt ist.
Wenn Betreiber von Ladestationen das Wort "eichrechtskonform" hören, stöhnen sie genervt auf. Doch demnächst soll es mehr Lösungen geben, die die Elektromobilität mit dem strengen deutschen Eichrecht in Einklang bringen. Davon profitieren Anbieter und Fahrer gleichermaßen.
Solarstrom an Netzbetreiber zu verkaufen, lohnt sich nicht mehr. Ein Heimakku zum Eigenverbrauch ist die bessere Alternative. Diese Speicher könnten helfen, Schwankungen im Stromnetz durch Elektroautos und erneuerbare Energiequellen auszugleichen.
Die Elektromobilität im Lkw-Bereich schreitet schneller voran als im Bereich Pkw. MAN hat einen Elektrotransporter angekündigt, der schon im Juli 2018 in die Serienfertigung gehen soll.
So schnell gibt Daimler den Diesel nicht auf - und plant Plugin-Hybride mit Dieseltechnik. Auf dem Genfer Automobilsalon werden Vorserienmodelle gezeigt. Künftig sollen C- und E-Klasse die Technik nutzen.
Niemand braucht ein E-Auto, das er nicht laden kann. Besonders Mieter in Mehrfamilienhäusern haben oft keinen Zugang zu privater Ladeinfrastruktur.
Ändert sich das mit der neuen Koalition?
270Kommentare/Eine Analyse von Matthias Hartwig
(IKEM),Friederike Pfeifer
(IKEM)
Update Gibt es den E-Golf mit Anhängerkupplung? Wie laut ist das Elektroauto? Was beeinflusst die Reichweite? Unsere Leser wollten einiges über das Elektroauto von VW wissen, das wir getestet haben. Hier sind die Antworten.
Die EU-Kommission will neue Gebäude zwangsweise mit Leitungen für Ladestationen ausstatten lassen. Die Bundesregierung und andere Mitgliedstaaten sind offenbar gegen diese Art der Förderung der Elektroautos.
BMW bringt mit dem i8 Roadster eine überarbeitete Version seines Plugin-Hybridsportwagens von 2013 mit abnehmbaren Dach. Auch dieses Auto wird mit zwei Motoren angetrieben, einem vermutlich optimierten Elektro- und einem Verbrennungsmotor. Das i8 Coupé könnte davon auch profitieren.
Trotz staatlicher Prämie finden sich bislang nur wenig Käufer für Elektroautos. Wer einmal versucht hat, in einer Tiefgarage eine Ladestation zu installieren, merkt sehr schnell, woran das liegt.
Volkswagen hat auf der Los Angeles Auto Show den neuen E-Golf mit etwa 50 Prozent mehr Reichweite als sein Vorgänger vorgestellt. Die Konkurrenz fährt mit einer Akkuladung eventuell weiter.
BMW hat den Mini Cooper erstmals in einer Plug-in-Hybrid-Version angekündigt. Er soll bis zu 40 km rein elektrisch fahren und erhält durch den zugeschalteten Benzinmotor sogar Allradantrieb.
BMW plant angeblich eine rein elektrische Version des BMW i8, die mit einer Akkuladung bis zu 400 Kilometer weit kommen soll. Der Zweisitzer wäre damit eine Alternative zum Tesla S, der allerdings eine Reiselimousine darstellt.