Concept Sprinter F-CELL: Mercedes-Benz baut reisende Brennstoffzelle
Die elektrisch betriebenen Lastwagen von Mercedes könnten mit einer Brennstoffzelle langstreckentauglich werden. Das Unternehmen hat ein Konzept vorgestellt, mit dem ein Wohnmobil bis zu 500 km weit kommt und in Minuten vollgetankt ist.

Mercedes will die hohe Reichweite eines Wasserstoffantriebs für Lastwagen nutzen und hat dazu zunächst ein auf dieser Technik basierendes Reisemobil als Konzept vorgestellt. In Zukunft sollen aber auch Sprinter für den gewerblichen Einsatz mit Brennstoffzelle fahren. "Wir bieten künftig jede gewerbliche Baureihe mit einem Elektroantrieb an - beginnend in diesem Jahr mit dem eVito und in 2019 mit dem eSprinter," sagte Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans. Das Portfolio solle um den Brennstoffzellenantrieb ergänzt werden, der im Langstreckenbetrieb mittelfristig große Chancen biete.
Der Concept Sprinter F-CELL kommt auf eine maximale elektrische Leistung von etwa 147 kW und ein Drehmoment von 350 Newtonmeter. Die drei Tanks im Unterbau können 4,5 kg Wasserstoff speichern und sorgen so für eine Reichweite von rund 300 km. Wenn erforderlich, könnte das Fahrzeug weitere Wasserstofftanks transportieren, um die Reichweite auf bis zu 500 km zu steigern. Es handelt sich beim Concept Sprinter F-CELL um eine Art Plug-in-Hybrid, denn die Akkus können vor der Fahrt auch per Kabel aufgeladen werden, wie bei einem Elektroauto. Das erhöht die Reichweite um 30 km.
Der neue eVito mit einer Gesamtlänge von 5,14 oder 5,37 Metern kann 1,073 oder 1,048 Tonnen transportieren und ist mit einem 41-kWh-Akku für eine Reichweite von rund 150 km ausgerüstet. Er muss sechs Stunden lang geladen werden. Der eVito fährt bis zu 120 km/h. Das Fahrzeug kostet ab 39.990 Euro netto inklusive Wallbox.
Amazon steigt in die Elektromobilität ein
Amazon wolle bis Jahresende 100 eVito in den Fuhrpark an den Standorten Bochum und Düsseldorf übernehmen, teilte Mercedes mit. Kooperationspartner Hermes will gleich 1.500 Mercedes-Benz-Elektrotransporter in den Dienst stellen, wobei es dabei nicht nur um den eVito geht, sondern auch um den 2019 erscheinenden eSprinter. Dieser soll mit einem 55-kWh-Akku eine voraussichtliche Reichweite von rund 150 km bei einer maximalen Zuladung von 900 kg erreichen. In einer anderen Akkukonfiguration mit 41 kWh soll eine Reichweite von rund 115 km bei einer maximalen Zuladung von rund 1.040 kg erzielt werden. Preise für den eSprinter stehen noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weißt Du denn wieviel wirklich aus so einem Tank diffundiert? Es wäre mal interessant...
Mit den Millionen Minikraftwerken wären dann wohl Windräder und Solaranlagen gemeint...
Wollen mal rechnen... unser Niesmann Clou von 1984 mit LT50 Zugmaschine (6 Zyl. TD) wiegt...
Darüber muss man Nachdenken, oder darauf muss man Achten? oX ^^