In Utrecht setzt ein Carsharing-Anbieter Hyundais Ioniq 5 für bidirektionales Laden ein. So sollen mehr erneuerbare Energie und gleichzeitig weniger Pkw genutzt werden.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
In der Stadt will Audi künftig Schnellader-Häuschen aufstellen, die reserviertere Stellplätze und oben einen Loungebereich haben. Geladen wird mit Akkus.
Alle ID-Modelle mit großem Akku sollen bidirektionales Laden beherrschen. Zudem will Volkswagen künftig auf 800-Volt-Technik umsteigen und Plug & Charge ermöglichen.
Nach dem Willen der Ampelkoalition sollen 15 Millionen Elektroautos bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Wir haben uns angeschaut, wie das genau umgesetzt werden soll.
Der Sion von Sono Motors ist das wohl am besten geeignete Elektroauto für die Energiewende. Doch ein Erfolg des Münchner Startups ist alles andere als sicher.
Der Förderbank KfW liegen bereits mehr Anträge vor, als der Fördertopf für private Ladestellen hergab. Eine weitere Aufstockung der Mittel ist ungewiss.
IAA 2021 Mercedes-Benz hat eine futuristisch aussehende Designstudie für die elektrische G-Klasse vorgestellt. Der EQG soll mit vier Motoren angetrieben werden.