Elektroauto: Neue Mercedes-EQA-Version mit 540-Kilometer-Reichweite

Den Mercedes EQA gibt es jetzt in einer neuen Version mit Frontantrieb und einer Reichweite von 540 Kilometern.

Artikel veröffentlicht am ,
Mercedes EQA
Mercedes EQA (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Mercedes bietet seinen elektrischen SUV EQA mit besonders hoher Reichweite an. Der EQA 250+ hat einen Frontantriebsmotor mit 140 kW Leistung und soll in 9,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

Der Akku mit 71 kWh Nettokapazität soll eine Reichweite nach WLTP von 540 km liefern. Zum Vergleich: Das Modell ohne Plus mit 66,5 kWh Akkukapazität (netto) erreicht hingegen eine Reichweite von 428 km und hat ebenfalls Frontantrieb und einen 140-kW-Motor vorn. Er beschleunigt in 8,9 Sekunden auf 100 km/h.

Der EQA 250+ kann an der Wallbox mit 11 kW geladen werden, an Gleichstrom-Ladesäulen mit bis zu 100 kW. Laut Mercedes kann der Akku unter Idealbedingungen von 10 auf 80 Prozent in 35 Minuten geladen werden.

Der Mercedes EQA 250+ ist bereits im Konfigurator des Herstellers zu sehen und ab sofort bestellbar. Das Fahrzeug kostet 47.540 Euro vor Abzug von Hersteller-Umweltbonus und staatlichen Förderungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorgil 09. Mär 2022

Muss ja nicht nur aus dem Stand sein. Auch so ist ein guter Durchzug wichtig.

brainDotExe 09. Mär 2022

Der Opel Astra soll als BEV auch als Kombi kommen. Ebenfalls der BMW i5 soll...

Oekotex 08. Mär 2022

Solange VW in die Kisten einen Gameboy als Display baut kann ich die nicht ernst nehmen.

Oekotex 08. Mär 2022

https://www.mercedes-benz.de



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Texte erkennen
Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier

KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
Artikel
  1. Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
    Powerstation vs Balkonkraftwerk
    Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

    Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
    Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

  2. Milk-V Mars: Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor
    Milk-V Mars
    Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor

    Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /