Elektroautos: Nicht angemeldete Wallboxen könnten Netz überlasten
Ortsnetze könnten durch Wallboxen stark belastet werden. Damit das nicht passiert, müssen sie angemeldet werden - doch das passiert offenbar selten.

Der Stromnetzbetreiber EWE Netz befürchtet in Straßen mit vielen Wallboxen Netzausfälle. Das berichtete das Handelsblatt. Der Grund ist, dass die Wallboxen oft nicht angemeldet seien, obwohl das Pflicht sei. So wüssten die Netzbetreiber nichts von den Geräten und könnten die Netze nicht zeitnah ertüchtigen.
Allein im EWE-Netzgebiet sind nach Schätzungen des Netzbetreibers 20.000 Wallboxen installiert, die nicht angemeldet wurden. Weitere 10.000 wurden offiziell registriert. Die Anmeldepflicht gibt es seit März 2019, sie wurde im Rahmen der Wallbox-Förderung für die Bewilligung vorgeschrieben.
Kontrolliert wurde dies offenbar nicht, obwohl die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dies bei der Förderung stichprobenartig machen konnte. Zwischen November 2020 und Oktober 2021 wurden rund 900.000 private Ladepunkte mit jeweils 900 Euro gefördert.
Die Problematik massenhaft nicht gemeldeter Wallbox-Installationen sehen dem Bericht zufolge Stromnetz Hamburg und die Rheinische Netzgesellschaft nicht. Mit Messgeräten in bestimmten Netzknotenpunkten solle die Informationslage verbessert werden. EWE Netz verweist auf die hohen Kosten einer solchen Sensorik. Diese ermögliche auch keine punktgenaue Erkennung von Überlastungsursachen.
Über die Gründe der Nicht-Anmeldung wird nur spekuliert. Einige Besitzer wissen offenbar nichts von der Anmeldepflicht, andere verstehen das Anmeldeprozedere nicht. Es dürfte jedoch auch Besitzer geben, die absichtlich keine Meldung vornehmen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stoppte die Förderung Ende Oktober 2021, nachdem die mehrfach aufgestockte Fördersumme von insgesamt 800 Millionen Euro mehr als ausgeschöpft worden war. Dabei werden pro installierter Wallbox jeweils 900 Euro gezahlt. Die Förderung erfolgt unabhängig davon, ob der Antragsteller ein Elektroauto besitzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok, mein Denkansatz war dass an einer bereits vorhandenen Stromleitung bereits...
es gibt keine Lokale Netzfrequenz - sie ist im gesamten netzt gleich.
Ja ist möglich. Betrifft aber nur die UST. EEG Umlage, solange sie denn noch existiert...
... also bei uns hier in der Schweiz hatte ich eine Info vom örtlichen Energieversorger...