Elektroauto: Preis für den Renault Megane E-Tech Electric veröffentlicht
Der Renault Megane E-Tech Electric wird das Topmodell der Marke. Nun wurde die Preisliste des ab Februar bestellbaren Elektroautos veröffentlicht.

Renault will den Megane E-Tech Electric in Deutschland zum Preis von 35.200 Euro auf den Markt bringen. Zieht man die Förderung von insgesamt 9.570 Euro ab, so zahlt der Endkunde einen Preis von 25.630 Euro für das Einstiegsmodell.
Der elektrische Megane wird in vier Ausstattungen sowie je zwei Antriebs- und Akkuvarianten angeboten. Das Einstiegsmodell in der Ausstattungsvariante Equilibre ist mit dem 40-kWh-Akku und dem 97 kW-Elektromotor ausgestattet.
Die Ausstattungsvariante Techno mit dem 60-kWh-Akkupaket und dem 162 kW starken E-Motor ist ab 44.700 Euro verfügbar.
Für besonders weite Fahrten haben Megane-E-Tech-Nutzer im Rahmen des sogenannten Switch-Car-Angebots außerdem Zugriff auf ein kostenloses Alternativfahrzeug. Das wäre dann allerdings ein Verbrenner.
Wer vorbestellt hatte, kann die Reservierung noch 2021 in eine Bestellung umwandeln. Alle anderen Interessenten können ab dem 1. Februar 2022 bestellen.
Renault gewährt auf den Megane E-Tech zwei Jahre Garantie mit 24-Stunden-Service an sieben Tagen in der Woche. Auf die Batterie gibt es eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern.
Der Renault ist 4,21 Meter lang und besitzt sonst nur wenige Gemeinsamkeiten mit dem Verbrenner-Megane. Mit 1,5 Metern ist das Auto trotz Akku im Fahrzeugboden außerdem nur wenig höher als der Mégane mit Verbrennungsmotor. Der Megane E-Tech Electric basiert auf der modularen Plattform CMF-EV. Darauf will die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi Modelle aus höheren Fahrzeugklassen aufbauen. Der Vorderrad-Antrieb hat eine Leistung von 96 oder 161 kW. Der Fahrer hat die Wahl zwischen drei Rekuperationsstufen und kann die Energierückgewinnung auch ausschalten.
Mit einer Ladung soll das Fahrzeug mit dem kleinen Akku 300 und mit dem großen bis zu 470 km weit kommen (WLTP). Die maximale Ladeleistung beträgt 130 kW. Das soll es ermöglichen, in einer halben Stunde Strom für 300 km zu laden. Für den Alltag sind auch andere Ladezeiten interessant. So dauert es acht Stunden, eine Reichweite von 400 km an einer 7,4-kW-Wallbox nachzuladen. Als eines der wenigen Fahrzeuge gibt es als Zusatzausstattung auch einen 22-kW-Wechselstrom-Lader an Bord.
Batterie / Motorisierung | Ladesystem | Equilibre | Techno | Iconic | Evolution ER | Evolution |
---|---|---|---|---|---|---|
40 kWh / 97 kW | AC7 | 35.200 Euro | ||||
40 kWh / 97 kW | AC22 / DC85 | 37.100 Euro | 40.100 Euro | |||
40 kWh / 97 kW | AC22 / DC130 | 42.700 Euro | ||||
60 kWh / 163 kW | AC22 / DC130 | 41.700 Euro | 44.700 Euro | 47.500 Euro | 43.500 Euro |
Der Renault Megane E-Tech verfügt über die technische Voraussetzung für das bidirektionale Laden und ist mit dem Multimediasystem OpenR Link auf Android-Automotive-Basis ausgerüstet. Der Bildschirm in Form eines liegenden L beinhaltet sowohl das Kombiinstrument als auch das Hauptdisplay in einem Gehäuse. Das Fahrerdisplay ist ein 12,3 Zoll großer Bildschirm, das Multimediadisplay misst 12 Zoll. Der Kofferraum bietet ein Volumen von rund 400 Litern, der Radstand liegt bei rund 2,7 Metern. Der Knieraum im Fond beträgt 21 Zentimeter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kannst ja nicht einfach den Standard-Renault vergleichen, da der Tesla von Werk aus...
Verschiedene Akku Größen. Für den Vertreter der täglich 600km+ fährt und für den Pendler...
Welche Optionen stehen zur Verfügung? a) Nichts tun Mutmaßliche Wirkung: Verbrenner...
@ad: VIelen Dank. Schon mal interessant, dass Sofortbezahlern diese Option nicht offen...