Elektroauto: Vattenfall und Tchibo bringen Wallbox für 99 Euro plus Tarif
Vattenfalls Kombination aus Ladestrom und Wallbox wird über Tchibo vertrieben und kostet einmalig 99 Euro plus Stromgebühren.

Vattenfall bietet seinen Naturstromtarif für 24 Monate sowie eine Ladestation für Elektroautos als Paket an. Für die Wallbox Charge Amps Halo zahlen Kunden, die den Tarif abschließen, nur 99 Euro. Der Listenpreis liegt bei 1.189 Euro. Die Wallbox soll ab der Bestellung nach vier Wochen geliefert werden.
Die 11-kW-Wallbox ist nach der Schutzklasse IP 66 wasserfest und auch für den Außenbereich geeignet. Sie misst 262,4 mm × 159,4 mm × 203,2 mm und verfügt über ein fest installiertes, 7,5 Meter langes Ladekabel vom Typ 2, weshalb der Montageort klug zur Position des Ladeport des Autos gewählt werden muss. Manche Fahrzeuge haben den Ladeanschluss hinten oder vorne an der Seite, andere werden über einen Anschluss an der Front geladen. Wichtig: Die Installation der Wallbox ist nicht im Angebot inbegriffen.
Der Charge Amps Halo verfügt über eine LED-Beleuchtung. Das Kabel soll bei Temperaturen bis zu minus 25 Grad Celsius flexibel bleiben. Dazu kommt eine Schuko-Steckdose beispielsweise zum Laden von E-Bikes. Diese befindet sich unterhalb der Wallbox und ist ebenfalls gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt.
Vattenfall-Stromtarif ist Pflicht
Die Wallbox gibt es zu dem subventionierten Preis, aber nur beim Abschluss eines Naturstrom-Vertrages von Vattenfall mit 24 Monaten Laufzeit. Der Ökostrom-Vertrag ist je nach Wohnort und Verbrauch unterschiedlich teuer, wie Stichproben von Golem.de ergeben haben. Der genaue Tarif vor Ort kann über tchibo.de/vattenfall mit Hilfe der Postleitzahl und einem Rechner für die Haushaltsgröße und die jährliche Fahrleistung sowie dem Stromverbrauch des Autos ermittelt werden. Hierbei ist zu bedenken, dass nur die Fahrleistung angegeben werden sollte, die auch über die eigene Wallbox realisiert wird.
Neben der Wallbox und dem Stromtarif können Kunden optional auch die Vattenfall-Ladekarte bestellen, die es ermöglicht, die rund 90.000 Ladepunkten des Konzerns für 45 Cent pro Kilowattstunde am Wechselstrom oder 59 Cent am Schnelllader zu verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Standar*d* ist ja mittlerweile Typ 2, was man einfach auf Typ 1 oder Typ 2 auf der...
Nein. Ich habe bis Oktober noch 25Cent vom Grundversorger, die steigen das weitere Jahr...
Klimaanlage, Sauna, Home-Office, Mediaserver, viel Kochen
Neben der Tatsache, dass bis vor einem knappen Jahr ein Wettbewerb um den günstigsten...
Kommentieren