Elektromobilität: VDA fordert mehr Ladestellen und E-Fuels

VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.

Artikel von Wolfgang Eschment/Edison veröffentlicht am
Schnellladesäule (Symbolbild)
Schnellladesäule (Symbolbild) (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Die diesjährige Jahresauftakt-Pressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) bot schon im Vorfeld genügend heiße Themen, speziell zum holprigen Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Eine Steilvorlage für VDA-Präsidentin Hildegard Müller, die sie ziemlich engagiert und geschickt nutzt.

Inhalt:
  1. Elektromobilität: VDA fordert mehr Ladestellen und E-Fuels
  2. 220 Milliarden Euro für die Forschung
  3. 750.000 Elektroautos in 2022 erwartet

"Wir haben einen Paradigmenwechsel in der Industriepolitik und brauchen ein Ende der theoretischen Debatten um die Klimaziele. Es geht jetzt um die konkrete Umsetzung des Beschlossenen", fordert sie gleich zum Auftakt. Der Fokus liege nun auf der Infrastruktur und den Rahmenbedingungen, damit die Autoindustrie ihre engagierten Ziele umsetzen könne. Klar, damit spielt sie den Ball gleich hinüber zur Politik. Andererseits, so stellt sie fest, könne auch die Autoindustrie "an einigen Stellen noch schneller werden."

Aktuelles Hauptproblem aus Sicht des VDA: Das mangelnde Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Müller warnend: "Die Lücke wird größer, nicht kleiner. Eine Lücke, die uns den Erfolg kosten kann." Scheitern sei für sie aber keine Option. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher benötigten eben dringend ausreichend Lademöglichkeiten. Derzeit teilten sich 22,8 Elektroautos - Voll- und Teilzeitstromer - einen Ladepunkt. Das sei nicht akzeptabel : "Die Lücke muss also so schnell wie möglich geschlossen werden."

Die VDA-Chefin forderte deshalb "zeitnah einen Ladegipfel, der alle Beteiligten einbezieht". Denn wenn Deutschland sein aktuelles, bescheidenes Ausbau-Tempo beibehalte, hätte man hierzulande 2030 gerade mal nur rund 160.000 Ladepunkte - nicht einmal ein Sechstel der angestrebten 1 Million. Zudem stiegen die Anforderungen an das Stromnetz durch den Hochlauf der E-Mobilität weiter. Überhaupt, findet Müller, sei der Netzausbau die Grundvoraussetzung, um die Mobilität der Zukunft zu ermöglichen.

"Wir müssen unsere Rohstoff-Hausaufgaben machen"

Nächstes Problem aus VDA-Perspektive: Erneuerbare Energien würden auch für die Produktion von E-Fuels und Wasserstoff benötigt - der Bedarf sei stetig wachsend. Und diese Menge könne nicht allein in Deutschland hergestellt werden, sagte Müller. "Deutschland braucht daher engagierte Programme für Energie- und Rohstoffpartnerschaften, eine aktive Rohstoffaußenpolitik - eine Außenpolitik, die sich auch als Klimapolitik versteht." Genau, eine direkte Flanke Richtung Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck. Mit Müllers recht nachdrücklicher Forderung: "Wir müssen unsere Rohstoff-Hausaufgaben machen!"

Müllers große Sorge: "Die Märkte werden aktuell weitgehend ohne uns verteilt." Deutschland müsse hier schneller aktiv werden und strategisch vorgehen, fordert sie. Ebenso bei der Digitalisierung. Der internationale Wettbewerb sei auch hier enorm, und Deutschland könne sein Potenzial für künftiges autonomes Fahren nicht entfalten, da es immer noch kein flächendeckendes 5G-Netzwerk bei uns gebe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
220 Milliarden Euro für die Forschung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Chevarez 14. Feb 2022

Yup, gibt dafür ja extra einen dafür spezifizierten WLAN-Standard. Der Hinweis mit den...

Chevarez 11. Feb 2022

Das hört man ja oft als Vorschlag. Schön weiter in kolonialistischen Denkmustern denken...

Chevarez 11. Feb 2022

2014 baute Tesla hierzulande die ersten Supercharger und machte sogar kurz darauf viele...

Mafjol 10. Feb 2022

ein Ladenetzwerk und die Deutsche Industrie will das der Staat das bezahlt. Und selbst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Messaging Layer Security: IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats
    Messaging Layer Security
    IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats

    Das MLS-Protokoll soll sichere Gruppenchats mit Tausenden Teilnehmern ermöglichen und die Grundlage für Messenger-Interoperabilität werden.

  3. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /