Batterie-Management-Systeme: Dem Akku in die Zelle schauen

Zum internationalen Tag der Batterie schauen wir uns die Software der Batteriesteuerung von Elektroautos genauer an.

Artikel von Detlev Prutz veröffentlicht am
Ohne geeignete Steuersoftware wäre ein Autoakku ziemlich schnell hinüber.
Ohne geeignete Steuersoftware wäre ein Autoakku ziemlich schnell hinüber. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Was der Motor beim Verbrenner, ist der Akku beim Elektroauto. Das teure und schwere Stück bestimmt entscheidend die Funktionalität des Fahrzeugs hinsichtlich Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Damit der Akku möglichst gut die Erwartungen des Fahrers erfüllt und dennoch lange hält, ist eine ausgeklügelte Steuerung erforderlich. Die Batteriesoftware muss dazu in der Lage sein, alle chemischen und physikalischen Prozesse abzubilden. Wie funktioniert das?


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /