Shop and Charge: EnBW baut 300-kW-Schnelllader bei Rewe und Penny
Schnelles Laden während des Einkaufens soll künftig bei Supermärkten möglich sein. Dazu rüstet EnBW Parkplätze mit HPC-Ladern aus.

Der baden-württembergische Energieversorger EnBW dehnt sein Schnellladenetz auf Parkplätze der Supermarktketten Rewe und Penny aus. Noch in diesem Jahr würden die Planungen für die ersten rund 100 Schnellladestandorte beginnen, teilte der Energiekonzern am Montag in Stuttgart mit. In den folgenden Jahren sei der weitere Ausbau auf Hunderte gemeinsame Standorte geplant.
Dabei sollen die einzelnen Parkplätze bis zu zwölf Schnellladepunkte erhalten, was in der Regel sechs Ladesäulen entspricht. Diese sollen durchgängig für das sogenannte High-Power-Charging (HPC) mit Leistungen von bis zu 300 kW ausgerüstet werden. Damit können Elektroautos innerhalb einer Einkaufsdauer von 15 bis 20 Minuten einen Großteil ihres Akkus aufladen.
Ein kostenloses Laden ist bei diesem Konzept aber nicht vorgesehen. Aktuell kostet eine Kilowattstunde (kWh) an Gleichstromsäulen von EnBW 55 Cent über deren App oder Ladekarte. Damit ist der Strom deutlich günstiger als beispielsweise beim Ladenetzwerk Ionity, wo er 79 Cent ohne zusätzlichen Vertrag kostet. Der Mitteilung zufolge sind die Standorte bei Rewe und Penny über das gesamte Bundesgebiet verteilt.
Schnelllademöglichkeiten an Supermärkten sind vor allem für Elektroautofahrer interessant, die über keine eigene Ladestelle verfügen. Auf diese Weise könnten sie künftig während eines Einkaufs mehrere 100 km an Reichweite nachladen. Zwar sind die Stromkosten an Schnellladern höher als an der heimischen Wallbox, jedoch entfallen im Gegenzug die Kosten für Installation und Betrieb der eigenen Infrastruktur.
EnBW betreibt nach eigenen Angaben bereits das größte Schnellladenetz in Deutschland. Durchschnittlich nehme das Unternehmen täglich einen neuen Standort in Betrieb. Geplant sei der Ausbau des Netzes auf 2.500 Standorte bis ins Jahr 2025. Dafür investiere der Konzern pro Jahr rund 100 Millionen Euro.
Nachtrag vom 8. November 2021, 20:26 Uhr
Wir haben den Preis für das Gleichstromladen über EnBW im dritten Absatz korrigiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommt wohl drauf an wie man rechnet und ob man bereit ist eine Grundgebühr zu bezahlen...
Ich vermute mal das dieser Preis auch nur von den wenigsten bezahlt wird. Der im Artikel...
stand heute - ja, aber in den nächsten jahren sollen ja alle auf eletroautos umsteigen...