Elektroautos: Die elektrischste Tiefgarage Deutschlands

Was muss passieren, damit in zehn Jahren fast jeder in der Tiefgarage sein Elektroauto laden kann? Ein Pilotprojekt bei Stuttgart soll herausfinden, welcher Aufwand auf Netzbetreiber und Eigentümer und Mieter zukommen könnte.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Der Netzbetreiber Netze BW hat eine Tiefgarage für Testzwecke voll elektrifiziert.
Der Netzbetreiber Netze BW hat eine Tiefgarage für Testzwecke voll elektrifiziert. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Was von außen wie eine ganz gewöhnliche Tiefgarage aussieht, entpuppt sich von innen als der Traum vieler Elektromobilisten. Ladestecker an Ladestecker hängt dort an der Wand, gut jeder zweite der 85 Stellplätze ist mit einer Lademöglichkeit ausgestattet. In der Tiefgarage der Wohnanlage Pura Vida in Tamm bei Stuttgart lässt sich heute schon erfahren, wie die Zukunft der Elektromobilität in einigen Jahren aussehen könnte. Allerdings macht die Anlage auch deutlich, welcher Aufwand auf Eigentümer und Mieter zukommen könnte, wenn sie ihre Parkplätze elektrifizieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /