ADAC: Privaten Tiefgaragen fehlen Lademöglichkeiten

In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern gibt es laut einer Umfrage des ADAC kaum Lademöglichkeiten für Elektroautos - was sich in absehbarer Zeit wohl nicht ändern wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Bis zum Anschluss einer eigenen Wallbox kann es bei vielen Mietern noch dauern.
Bis zum Anschluss einer eigenen Wallbox kann es bei vielen Mietern noch dauern. (Bild: Keba)

Der Wechsel vom Verbrenner- zum Elektroauto wird in Deutschland schwer, wenn sich die Lademöglichkeiten nicht verbessern. Beispielsweise in Tiefgaragen gibt es einer Umfrage des ADAC zufolge faktisch keinen Strom für Elektroautos. Nur die wenigsten Tiefgaragen sind mit Steckdose oder Wallbox ausgestattet.

Vier von fünf der befragten Unternehmen der Immobilienwirtschaft haben in keinem einzigen Gebäude eine Lademöglichkeit für Elektroautos - in gerade einmal vier Prozent ist das anders. Davon sind dann nur zur Hälfte Wallboxen, der Rest hält normale Steckdosen vor.

Auf die Frage nach den Gründen antworteten die Verwalter, es gebe nur eine geringe Nachfrage seitens der Mieter. Zudem befürchten sie hohe Installationskosten und technische Probleme. Darüber hinaus gibt es grundsätzliche Zweifel an der Zukunft der Elektromobilität. In neun von zehn Tiefgaragen fehlen die Leerrohre, durch die Stromkabel verlegt werden könnten.

Auch in Zukunft wird sich an der Situation wohl kaum etwas ändern. Nur 25 Prozent der befragten Unternehmen gehen in den nächsten drei Jahren von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur in ihren Anlagen aus.

Der ADAC befragte im Februar und März 2019 in elf deutschen Städten zusammen mit dem Institut Innofact 1.410 Wohnungsbauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften sowie Hausverwaltungen.

Der Automobilclub fordert, noch 2019 die Installation von Ladeinfrastruktur in Bestandsimmobilien zu erleichtern und das Miet- und Wohnungseigentumsrecht an die Erfordernisse der Elektromobilität anzupassen. Dagegen gibt es allerdings Widerstand.

Das Bundesverkehrsministerium will mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Hochlaufs der Elektromobilität (BEmoG) für Mieter den Anspruch formulieren, eine Lademöglichkeit am Stellplatz zu bekommen, sofern sie selbst dafür bezahlen. Außerdem soll der Einbau eines Stromanschlusses nicht mehr durch einzelne Miteigentümer blockiert werden können. Wann der Gesetzentwurf eingebracht werden soll, steht nach Angaben des ADAC noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 22. Jul 2019

Wenn die Entwicklung so weiter geht, wie bislang, sagen wir mal nur 5% Steigerung der...

Truster 22. Jul 2019

So ist es jetzt mit den Elektroautos. Niemand will eins, da die Möglichkeiten nicht...

E-Mover 22. Jul 2019

Das tut mir echt Leid für Euch (keine Polemik!). Aber wollen wir deswegen die E...

E-Mover 22. Jul 2019

Das ist gelebte E-Mobilität, super!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /