ADAC: Privaten Tiefgaragen fehlen Lademöglichkeiten
In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern gibt es laut einer Umfrage des ADAC kaum Lademöglichkeiten für Elektroautos - was sich in absehbarer Zeit wohl nicht ändern wird.

Der Wechsel vom Verbrenner- zum Elektroauto wird in Deutschland schwer, wenn sich die Lademöglichkeiten nicht verbessern. Beispielsweise in Tiefgaragen gibt es einer Umfrage des ADAC zufolge faktisch keinen Strom für Elektroautos. Nur die wenigsten Tiefgaragen sind mit Steckdose oder Wallbox ausgestattet.
Vier von fünf der befragten Unternehmen der Immobilienwirtschaft haben in keinem einzigen Gebäude eine Lademöglichkeit für Elektroautos - in gerade einmal vier Prozent ist das anders. Davon sind dann nur zur Hälfte Wallboxen, der Rest hält normale Steckdosen vor.
Auf die Frage nach den Gründen antworteten die Verwalter, es gebe nur eine geringe Nachfrage seitens der Mieter. Zudem befürchten sie hohe Installationskosten und technische Probleme. Darüber hinaus gibt es grundsätzliche Zweifel an der Zukunft der Elektromobilität. In neun von zehn Tiefgaragen fehlen die Leerrohre, durch die Stromkabel verlegt werden könnten.
Auch in Zukunft wird sich an der Situation wohl kaum etwas ändern. Nur 25 Prozent der befragten Unternehmen gehen in den nächsten drei Jahren von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur in ihren Anlagen aus.
Der ADAC befragte im Februar und März 2019 in elf deutschen Städten zusammen mit dem Institut Innofact 1.410 Wohnungsbauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften sowie Hausverwaltungen.
Der Automobilclub fordert, noch 2019 die Installation von Ladeinfrastruktur in Bestandsimmobilien zu erleichtern und das Miet- und Wohnungseigentumsrecht an die Erfordernisse der Elektromobilität anzupassen. Dagegen gibt es allerdings Widerstand.
Das Bundesverkehrsministerium will mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Hochlaufs der Elektromobilität (BEmoG) für Mieter den Anspruch formulieren, eine Lademöglichkeit am Stellplatz zu bekommen, sofern sie selbst dafür bezahlen. Außerdem soll der Einbau eines Stromanschlusses nicht mehr durch einzelne Miteigentümer blockiert werden können. Wann der Gesetzentwurf eingebracht werden soll, steht nach Angaben des ADAC noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn die Entwicklung so weiter geht, wie bislang, sagen wir mal nur 5% Steigerung der...
So ist es jetzt mit den Elektroautos. Niemand will eins, da die Möglichkeiten nicht...
Das tut mir echt Leid für Euch (keine Polemik!). Aber wollen wir deswegen die E...
Das ist gelebte E-Mobilität, super!