Selbst die niedrigen Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur für LTE werden nicht erreicht. Die Netzbetreiber sollen sich jetzt erklären.
Bloomberg hat vier Wochen an einem Bericht recherchiert, in dem es um eine angebliche geheime Backdoor in Huaweis Festnetzausrüstung bei Vodafone geht. Vodafone hat den Bericht nun komplett dementiert. Es ging um einen vergessenen Telnet-Zugang.
Es geht allen nur um das eine: Einen abstrakten Block im 3,6-GHz-Bereich. Seit Runde 109 der 5G-Frequenzauktion der Bundesnetzagentur ist das klar. Nun sind wir bei Runde 261.
Vodafone hat in seinem Koaxialnetz die Umstellung auf 1 GBit/s im Download abgeschlossen. Weitere 110.000 Kabelhaushalte wurden ausgebaut.
Kanzleramtsminister Helge Braun will das restliche 1 Prozent der Haushalte staatlich mit Mobilfunk-Masten versorgen. Doch laut Opposition geht es um den Versorgungsgrad der Fläche Deutschlands, der weit niedriger ist.
Vodafone beginnt beim 5G-Ausbau mit Rechenzentren. Die ersten vier sind bereits im Netz.
Vodafone öffnet sein LTE-Netz für Freenet und seine Tochterfirmen. Es gehe dabei vor allem um Netzstabilität für die Nutzer, da das 3G-Netz immer mehr abgebaut werde, sagte ein Freenet-Sprecher.
Das Bundesverkehrsministerium kann keine Angaben dazu machen, wie viele Kilometer Glasfaser neu bis in die Haushalte verlegt wurden. Rund 1,2 Prozent aller Haushalte wurden neu versorgt.
Die von der Gema verfügte Sperrung gegen das illegale Warez-Portal boerse.to gilt nicht nur für Deutschland, wie Golem.de am Wochenende herausgefunden hat. Zumindest für Vodafone-Deutschland-Kunden gilt: Auch im Ausland werden Seiten gesperrt.
Die Gema hat Vodafone und 1&1 zu DNS-Blocking gegen ein großes Warez-Forum gezwungen. 1&1 wehrt sich gerichtlich.
Vodafone will der EU-Kommission offenbar Zugeständnisse machen und sieht sich dabei auf dem richtigen Weg, damit die Übernahme von Unitymedia durchgeht. Möglich wäre der Verkauf seines DSL-Resellergeschäfts im Netz der Telekom.
Stendal war die letzte Station auf der Reise von Vodafone zur kompletten Analogabschaltung im Koaxialnetz. Mit Docsis-Aufrüstung sollen einmal 10 Gigabit Full Duplex erreicht werden.
Ein Duopol von Telekom und Vodafone/Unitymedia würde vermeintlich dazu führen, dass die beiden weiterhin ihre alten Bestandsnetze nutzen, statt Glasfaser auszubauen. Eine Entscheidung der EU-Kommission wird bald erwartet.
Vodafone hat in dieser Woche die Analogabschaltung abgeschlossen. Pyur (Tele Columbus) braucht noch ein paar Monate. Das Kabelnetz in Deutschland wird digital.
Laut einem Bericht wird die Übernahme von Unitymedia durch Vodafone in Kürze abgelehnt. Die EU-Kommission hatte schon zuvor Bedenken geäußert.
Die Mobilfunk-Infrastrukturgesellschaft soll Standorte in Regionen errichten, in denen entweder keiner der drei Anbieter ein Netz betreibt oder nur ein Netz präsent ist. Die Firmen sollen dies nutzen, um Funklöcher zu schließen.
Der Staat will dort 5G aufbauen, wo es sich für Konzerne nicht lohnt. Die Linke sieht die Gefahr, dass mit Steuergeldern die Funklöcher gestopft werden, mit denen die Mobilfunkbetreiber nicht genug Geld verdienen können.
United Internet könnte mit seiner Beteiligung an der am Dienstag startenden 5G-Auktion von Anfang an die Preise drücken. Bisher ist noch wenig über künftige 5G-Preise bekannt.
Laut Telefónica wäre eine kurzfristige Verschiebung der 5G-Frequenzauktion sinnvoller gewesen, statt zu riskieren, dass bereits stattgefundene Auktionen rückabgewickelt werden müssen. Auch die Telekom bleibt bei ihrer Rechtsauffassung.
Vodafone bietet seinen Nutzern des Gigacube jetzt eine höhere Datenübertragungsrate durch LTE CAT 19. Dazu gibt es einen neuen Tarif. Der Hersteller ist Huawei.
Bis es 5G-Netze und -Tarife gibt, bleibt 4G, also LTE, das Maß der Dinge im Mobilfunk. Doch LTE ist nicht gleich LTE, wie ein neuer Geschwindigkeitsvergleich ergibt.
Gegenüber der Wohnungswirtschaft gebe es durch die regionale Aufteilung keine Konkurrenz zwischen Unitymedia und Vodafone. Das werde sich auch durch einen Zusammenschluss nicht ändern, behauptet Vodafone.
Vodafone hat wie angekündigt die LTE-Versorgung auf den größten deutschen Flughäfen verbessert. Nun sind dort mehr als 100 LTE-Stationen in Betrieb.
Besonders in Baden-Württemberg wehren sich laut Vodafone Bürger zunehmend gegen die Mobilfunkversorgung. Die Telekom beklagt sogar bundesweiten Widerstand.
Telefónica/O2 bietet als letzter der Großen seinen eigenen Tarif für Super-Vectoring im Netz der Telekom an. Der Mobilfunkbetreiber ist teurer als die Konkurrenz, bietet allerdings auch einiges.
MWC 2019 5G ist das Schlagwort schlechthin auf dem diesjährigen MWC. Erstmals werden auch in großem Stil Endverbrauchergeräte wie Smartphones und mobile Hotspots vorgestellt. Jetzt fehlt nur noch die passende Infrastruktur - Tests laufen auch in Deutschland, in der Schweiz ist man aber schon weiter.
Von Tobias Költzsch
MWC 2019 Dreimal mehr Energiedarf, dreimal höhere Preise für Basisstationen und dreimal mehr Sites, so lautet die Bilanz von China Mobile für den 5G-Aufbau. Dennoch gibt es Applaus bei einem ersten Videocall in Barcelona.
Vodafone Deutschland will zusammen mit der Telekom und Telefónica alle Funklöcher schließen. Bei 5G ist Vodafone gegen einen Ausschluss von Huawei und will stattdessen härtere Kontrollen für alle.
Als letzter der drei Netzbetreiber hat auch die Deutsche Telekom einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Köln gestellt, um die 5G-Auktion zu stoppen. Jetzt liegt es bei den Richtern, ob der Zeitplan sich verschiebt.
Zusammen mit den anderen drei Geräten der Galaxy-S10-Serie hat Samsung auch eine 5G-Version des Topsmartphones vorgestellt. Das Gerät mit schnellem mobilem Internet soll im Sommer 2019 bei den großen europäischen Netzanbietern erscheinen, auch in Deutschland.
Nach der Telefónica legt auch Vodafone einen Eilantrag gegen die Vergabebedingungen der 5G-Auktion vor. Der Netzbetreiber will dennoch eine schnelle Durchführung der 5G-Auktion.
Der Ausbau von Gewerbegebieten geht bei der Telekom in die fünfte Welle. Derweil beklagt die Deutsche Industrie- und Handelskammer, dass mehr als 20.000 Gewerbegebiete immer noch nicht ans Glasfaser-Netz angeschlossen seien.
Die jahreslange Prüfung von Huawei-Technik in Großbritannien ergab nie einen Hinweis auf Hintertüren, betont der ehemalige Chef des britischen Geheimdiensts GCHQ. Er rät Nerven zu behalten und zu technischem Sachverstand in der Bewertung von Huawei.
Ein zweites Testfeld für 5G-TV entsteht. Was bei 3G und 4G wegen des fehlenden Konsenses nicht klappte, soll jetzt in Köln möglich werden. Ein früheres Testfeld in Bayern arbeitet mit dem Modus FeMBMS.
Nach dem Eilantrag der Telefónica gegen die 5G-Auktionsregeln bewertet wohl auch die Telekom die Situation neu. Das zur Auktion stehende Spektrum werde den Netzbetreibern erst ab Ende 2020 zugeteilt, daher habe eine Klage keine Verzögerung des Netzausbaus zur Folge, betont Telefónica-Chef Markus Haas.
Die Telefónica klagt nun mit aufschiebender Wirkung gegen die Auktion der 5G-Frequenzen in der zweiten Märzhälfte. Bisherige Klagen hatten nicht dieses Ziel.
Die Telekom will endlich beginnen, die 700-MHz-Frequenzen, die bisher für den terrestrischen Rundfunk DVB-T verwendet wurden, für 4G und künftig 5G zu nutzen. Dieser Ausbau hätte längst beginnen können, meinen Experten.
Die Brief- und Paketzusteller der Deutschen Post brauchen eine flächendeckende und stabile Versorgung mit dem aktuellen Standard LTE. 5G werde dagegen noch nicht benötigt.
Jahrelang blieben die Funklöcher bestehen. Dass sie jetzt geschlossen werden, liegt nicht nur am öffentlichen Druck. Die Hoffnung auf Gewinne aus 5G treibt den 4G-Ausbau voran.
Der auf Sparsamkeit bedachte Ralph Dommermuth will einen gemeinsamen 5G-Ausbau. Was volkswirtschaftlich sinnvoll wäre, wird von United Internet aus anderen Gründen gewollt.
Die deutschen Kabelnetzbetreiber wollen nicht, dass die Router-Freiheit auf die Europäische Union ausgedehnt wird. Dazu werden fragwürdige Definitionen zum Netzabschlusspunkt aus der Vergangenheit wieder hervorgeholt.
Vodafone sagt zu, in Deutschland sein LTE-Netz schneller auszubauen. Das ist laut einer Studie auch wirklich notwendig, nicht nur vonseiten Vodafones.
United Internet beteiligt sich trotz Bedenken an der 5G-Auktion. Das Unternehmen wird über 1&1 Drillisch mitbieten und will vierter Netzbetreiber in Deutschland werden.
Vodafone hat jahrelang mit Huawei verhandelt, bis es zur ersten Zusammenarbeit kam. Am Anfang war man wegen der chinesischen Herkunft eher misstrauisch, erzählt ein Insider.
Von Achim Sawall
Vodafone ist mit seinem eigenen Cloud-Angebot offenbar nicht erfolgreich und bringt den Bereich mit IBM zusammen, auch in Deutschland. Helfen soll dann Startup-Mentalität.
Die Kabelnetz-Betreiber bemühen sich, die Wirkung der Routerfreiheit beim Kunden als gering darzustellen. Doch beim Neukunden ist das eigene Endgerät offenbar sehr beliebt.
Vodafone will in Deutschland Funklöcher mit der Technik Beamforming beseitigen. In 50 Gemeinden soll Beamforming zum Einsatz kommen.
Eine Mobilfunkanlage in rund 1.570 Meter Höhe in den Chiemgauer Alpen ließ sich nur mit einem Helikopter enteisen. Mitunter müsse man aber auch vor den Naturgewalten kapitulieren, gibt Vodafone zu.
United Internet will sich 5G doch nicht entgehen lassen. Durch Partner sollen die Kosten für den Netzausbau auf andere abgewälzt werden.
Vodafone Deutschland verteidigt den Glasfaseranteil seines HFC-Netzes. Insgesamt will man ein fast so großes Glasfasernetz wie die Deutsche Telekom haben.