Hier finden sich alle Artikel zu Vodafone, insbesondere zum gleichnamigen deutschen Tochterunternehmen. Vodafone bietet in Deutschland 45 Millionen Kunden Mobilfunk-, Internet- und TV-Kabel-Dienste an. Vodafone-Vorgänger Mannesmann Mobilfunk startete 1992 als erster privater deutscher Netzbetreiber den Betrieb des GSM-Netzes (D2). Im Jahr 2000 wurde D2 Mannesmann von Vodafone übernommen. Die Integration von Arcor und die Übernahme von Kabel Deutschland verschafften Vodafone den Einstieg und den Ausbau des Marktanteils im TV-Kabelbereich.
Nach der Telefónica legt auch Vodafone einen Eilantrag gegen die Vergabebedingungen der 5G-Auktion vor. Der Netzbetreiber will dennoch eine schnelle Durchführung der 5G-Auktion.
Der Ausbau von Gewerbegebieten geht bei der Telekom in die fünfte Welle. Derweil beklagt die Deutsche Industrie- und Handelskammer, dass mehr als 20.000 Gewerbegebiete immer noch nicht ans Glasfaser-Netz angeschlossen seien.
Die jahreslange Prüfung von Huawei-Technik in Großbritanien ergab nie einen Hinweis auf Hintertüren, betont der ehemalige Chef des britischen Geheimdiensts GCHQ. Er rät Nerven zu behalten und zu technischem Sachverstand in der Bewertung von Huawei.
Ein zweites Testfeld für 5G-TV entsteht. Was bei 3G und 4G wegen des fehlenden Konsenses nicht klappte, soll jetzt in Köln möglich werden. Ein früheres Testfeld in Bayern arbeitet mit dem Modus FeMBMS.
Nach dem Eilantrag der Telefónica gegen die 5G-Auktionsregeln bewertet wohl auch die Telekom die Situation neu. Das zur Auktion stehende Spektrum werde den Netzbetreibern erst ab Ende 2020 zugeteilt, daher habe eine Klage keine Verzögerung des Netzausbaus zur Folge, betont Telefónica-Chef Markus Haas.
Die Telefónica klagt nun mit aufschiebender Wirkung gegen die Auktion der 5G-Frequenzen in der zweiten Märzhälfte. Bisherige Klagen hatten nicht dieses Ziel.
Die Telekom will endlich beginnen, die 700-MHz-Frequenzen, die bisher für den terrestrischen Rundfunk DVB-T verwendet wurden, für 4G und künftig 5G zu nutzen. Dieser Ausbau hätte längst beginnen können, meinen Experten.
Die Brief- und Paketzusteller der Deutschen Post brauchen eine flächendeckende und stabile Versorgung mit dem aktuellen Standard LTE. 5G werde dagegen noch nicht benötigt.
Jahrelang blieben die Funklöcher bestehen. Dass sie jetzt geschlossen werden, liegt nicht nur am öffentlichen Druck. Die Hoffnung auf Gewinne aus 5G treibt den 4G-Ausbau voran.
Der auf Sparsamkeit bedachte Ralph Dommermuth will einen gemeinsamen 5G-Ausbau. Was volkswirtschaftlich sinnvoll wäre, wird von United Internet aus anderen Gründen gewollt.
Die deutschen Kabelnetzbetreiber wollen nicht, dass die Router-Freiheit auf die Europäische Union ausgedehnt wird. Dazu werden fragwürdige Definitionen zum Netzabschlusspunkt aus der Vergangenheit wieder hervorgeholt.
Vodafone sagt zu, in Deutschland sein LTE-Netz schneller auszubauen. Das ist laut einer Studie auch wirklich notwendig, nicht nur vonseiten Vodafones.
United Internet beteiligt sich trotz Bedenken an der 5G-Auktion. Das Unternehmen wird über 1&1 Drillisch mitbieten und will vierter Netzbetreiber in Deutschland werden.
Vodafone hat jahrelang mit Huawei verhandelt, bis es zur ersten Zusammenarbeit kam. Am Anfang war man wegen der chinesischen Herkunft eher misstrauisch, erzählt ein Insider.
Von
Achim Sawall
Vodafone ist mit seinem eigenen Cloud-Angebot offenbar nicht erfolgreich und bringt den Bereich mit IBM zusammen, auch in Deutschland. Helfen soll dann Startup-Mentalität.
Die Kabelnetz-Betreiber bemühen sich, die Wirkung der Routerfreiheit beim Kunden als gering darzustellen. Doch beim Neukunden ist das eigene Endgerät offenbar sehr beliebt.
Vodafone will in Deutschland Funklöcher mit der Technik Beamforming beseitigen. In 50 Gemeinden soll Beamforming zum Einsatz kommen.
Eine Mobilfunkanlage in rund 1.570 Meter Höhe in den Chiemgauer Alpen ließ sich nur mit einem Helikopter enteisen. Mitunter müsse man aber auch vor den Naturgewalten kapitulieren, gibt Vodafone zu.
United Internet will sich 5G doch nicht entgehen lassen. Durch Partner sollen die Kosten für den Netzausbau auf andere abgewälzt werden.
Vodafone Deutschland verteidigt den Glasfaseranteil seines HFC-Netzes. Insgesamt will man ein fast so großes Glasfasernetz wie die Deutsche Telekom haben.
Ghost Fiber sind laut Vodafone Glasfaserleitungen, deren Kilometerzahl immer höher wird, die aber nie beim Kunden ankommen. Damit ist der Vectoringausbau der Telekom gemeint. Doch auch Vodafone legt keine Glasfaser bis ins Haus.
Die Sprachtelefonie wurde bei Vodafone zum Jahreswechsel weniger genutzt, die Datennutzung stieg an. Neujahrswünsche wurden noch häufiger als in den Vorjahren über Whatsapp verschickt.
Deutschland habe die längsten Genehmigungsverfahren für Antennenstandorte in Europa. Daneben gebe es begrenzte Baukapazitäten und Bürgerinitiativen, sagte der Telekom-Sprecher zur Klage des Konzerns gegen die Bundesnetzagentur zu 5G.
Die Grünen kritisierten Mobilfunklücken, setzten sich in Gemeinderäten aber nicht für Mobilfunkmasten ein, meint die Deutsche Telekom. Eine Studie der Partei hat den schlechten LTE-Ausbau in Deutschland kritisiert.
Die LTE-Versorgung in Deutschland ist im europäischen Vergleich schlecht. Die CSU wird Anfang Januar beschließen, dass eine neue staatliche Gesellschaft Mobilfunkmasten errichtet.
Deutschland steht besonders schlecht da, wenn es um die LTE-Versorgung geht. Nach einer aktuellen Studie haben viele europäische Staaten eine wesentlich bessere LTE-Abdeckung. Dabei schneiden die drei deutschen Anbieter Deutsche Telekom, Vodafone und Teléfonica sehr unterschiedlich ab.
Ein viertes Mobilfunknetz in Deutschland könnte doch noch kommen. Der Chef von United Internet, Ralph Dommermuth, will ZTE aus China für sich einspannen. ZTE hat gerade seinen wichtigsten Kunden in Deutschland verloren.
Vodafone unterzieht seine Netzwerkausrüstung mit Sicherheitstests. Doch Technik von Huawei wird nicht im Kernnetzwerk eingesetzt.
Die Übernahme von Unitymedia durch Vodafone stößt auf Bedenken bei der EU-Kommission. Der Vodafone-Chef sieht sich jedoch als führenden Gigabit-Betreiber.
Vodafone macht in Berlin Gigabit-Anschlüsse verfügbar. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop verspricht bei dem Anlass, Berlin flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen.
Die EU-Kommission will den Verkauf von Unitymedia an Vodafone auf kartellrechtliche Probleme hin untersuchen. Es gibt die Befürchtung, dass die Milliardenübernahme dem Wettbewerb schaden könnte.
Recherchen des Spiegel und der britischen Organisation Finance Uncovered ergaben, dass Liberty Global dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia die Zinsen für die Übernahmekredite und mehr in Rechnung gestellt hat. Der hochprofitable Verkauf an Vodafone soll weitgehend steuerfrei ablaufen.
Zweimal "sehr gut" und einmal "befriedigend", lautet das Urteil im Connect Netztest für die drei Mobilfunkbetreiber. Das Testverfahren sei im Vergleich zum Vorjahr "weiter verschärft" worden.
Der Chip-Netztest macht diesmal alle Netzbetreiber glücklich. Zwei Mal gibt es ein "sehr gut" und ein Mal die Note "gut". Doch die Ergebnisse gelten nur entlang der Messstrecken.
Vodafone treibt seinen Docsis-3.1-Ausbau voran. Wieder sind Städte in einem weiteren Bundesland mit GBit/s versorgt.
Ohne einen Zwang zu National Roaming will United Internet nun doch keinen zweistelligen Milliardenbetrag in ein 5G-Netz investieren. "Es sieht momentan nicht besonders gut aus", meinte Ralph Dommermuth.
Nach jahrelanger Verzögerung scheint nun endlich ein Plan zu existieren, wie die Berliner U-Bahn mit LTE versorgt werden kann. Es wird staatlich finanziert.
Vodafone erwägt eine Klage. Die Telefónica bezweifelt die Rechtssicherheit der 5G-Vergabebedingungen und der Bitkom stellt fest, es sei nun an den Netzbetreibern zu entscheiden, ob sie den Klageweg beschreiten.
Lokale Netzbetreiber erwarten ein Ende des Wettbewerbs um Glasfaser, falls Vodafone Unitymedia kauft. Die Einspeiseentgelte von ARD und ZDF für die beiden seien Beweis für deren Marktmacht, sagte Wolfgang Heer vom Buglas.
Trotz der Ankündigungen der Telekom und Vodafones sind sehr viele Gewerbegebiete weiter nicht mit FTTH versorgt. Die Firmen sehen dagegen in der Digitalisierung Chancen für neue Geschäftsmodelle.
Der britische Vodafone-Konzern will seine Betriebsausgaben senken und reduziert die Gewinnprognose. In Deutschland läuft es dagegen erheblich besser.
Vodafone schaltet sein erstes komplettes Bundesland auf 1 GBit/s um. Dies können 340.000 Kabel-Haushalte nutzen.
Das Bundeskartellamt macht seine Ankündigung wahr, die Prüfung der Übernahme von Unitymedia durch Vodafone von der EU-Kommission an sich zu ziehen. Davon ist man in Unternehmenskreisen unbeeindruckt.
Vodafone legt Glasfaser in alle Märkte des Großhändlers Metro. Doch im ersten Schritt sind nur Vectoring-Datenraten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde bestellt.
Apple hat mit einem Update die eSIM-Funktion für die aktuellen iPhones freigeschaltet - und Vodafone bietet dafür jetzt die passenden Tarife an. Alle Postpaid-Tarife lassen sich künftig auch kartenlos für eSIMs buchen.
Vodafone baut Docsis 3.1 in großen Schritten aus, wie viel Tiefbau das erfordert, sagt der Betreiber nicht. Doch es gibt ein Bekenntnis zum Wechsel von Koaxialkabel auf Glasfaser.
Vodafone hat seine erste 5G-Basisstation mit einer holographischen Telefonkonferenz in Betrieb genommen. Partner für weitere Tests sind die Deutsche Bahn und Audi. Die Bahn startet eine 5G-Teststrecke im Erzgebirge.
Nach Bayern und Sachsen schaltet Vodafone Docsis 3.1 in einem dritten Bundesland an. Ein Landesminister sieht dies als wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Glasfaser- und Mobilfunk-Infrastruktur.
Es geht los mit der offiziellen Vermessung der Funklöcher in Deutschland durch die Bundesnetzagentur. Wenn sich viele beteiligen, wird der Druck auf die Netzbetreiber erhöht.
Die Pläne für das eigene Glasfasernetz der Deutschen Bahn werden konkret. Über die Finanzierung redet man jetzt mit der Regierung. Das Netz soll schnell gebaut werden.
Roboter ersetzt Fensterleder: Der Winbot des chinesischen Herstellers Ecovacs fährt auf Fenstern und anderen Glasflächen entlang und säubert sie.
(Fensterputzroboter)
Gerüchten zufolge sollte Apples iMac mit 27 Zoll großem Bildschirm erst im neuen Jahr ausgeliefert werden. Nun haben einige Kunden in den USA bereits eine Versandbestätigung von Apple für Mitte Dezember erhalten. In Deutschland wird im Apple Store als Liefertermin Januar 2013 angegeben.
(Imac)
Google und Samsung bringen Mitte November 2012 das 10-Zoll-Tablet namens Nexus 10 mit Android 4.2 auf den Markt. Das Android-Tablet hat eine höhere Displayauflösung als Apples iPad 4.
(Nexus 10)
Nicht einschieben, sondern einlegen: Die Super Slim will anders mit Blu-ray-Discs gefüttert werden als die bisherigen Modelle der Playstation 3. Inzwischen gibt es weitere Informationen über die neue Konsolenversion.
(Ps3 Superslim)
Die Webversion von Googles Play Store wurde erweitert. Damit wird das Aktualisieren von Android-Anwendungen bequemer. Auch das Deinstallieren von Anwendungen kann nun am Desktop vorgenommen werden.
(Google Play)
Acer wird trotz starken Rückgangs noch nicht aus der Fertigung von Netbooks aussteigen. "Wir führen sogar neue Geräte ein", kündigte Acer President Jim Wong an.
(Netbook 2012)
Innerhalb von Google Sync werden nun auch E-Mails aus Google Mail per Push-Verfahren an ein iPhone oder Windows-Mobile-Gerät übertragen. Seit Februar 2009 werden bereits Kalender- und Kontaktdaten über Google Sync zu iPhones und Windows-Mobile-Smartphones übermittelt.
(Google Sync)
E-Mail an news@golem.de