FTTH/B: Starker Zuwachs beim Glasfaserausbau in Deutschland
Im laufenden Jahr wächst die Zahl der Glasfaseranschlüsse stark an, doch auf niedriger Grundlage. Die Konkurrenten der Telekom im VATM haben ihre Marktstudie vorgelegt.

Beim Neubau von FTTH/B (Fiber To The Home/Building) wird mit 2,1 Millionen Anschlüssen ein neuer Höchststand innerhalb eines Jahres erreicht. Das geht aus der TK-Marktstudie 2021 hervor, die die Unternehmensberatung Dialog Consult und der Branchenverband VATM am 28. Oktober 2021 vorgestellt haben. Die Zahl der Glasfaseranschlüsse wächst insgesamt um fast 40 Prozent auf 7,5 Millionen. Mehr als ein Drittel der FTTB/H-Anschlüsse wird auch genutzt.
Der DOCSIS-3.1-Ausbau stehe in Deutschland vor dem Abschluss, erklären die Verfasser der Studie. Die Zahl der verfügbaren Gigabitanschlüsse in Kabelnetzen steigt 2021 um 1,2 Millionen auf fast 24 Millionen. Vodafone ist als größter Kabelnetzbetreiber ein einflussreiches Mitglied im VATM. Beim zweitgrößten Betreiber, Tele Columbus, ist jedoch noch kaum DOCSIS-3.1 ausgebaut. Im VATM (Verband der Anbieter von Telekommunitations- und Mehrwertdiensten) sind die Konkurrenten der Deutschen Telekom organisiert.
Immer mehr Nutzer von 5G
Über die Hälfte der Haushalte nutzen Bandbreiten von 50 MBit/s oder mehr. Bereits 5,4 Millionen haben Anschlüsse mit Datenraten von mehr als 250 MBit/s und 2 Millionen sogar Bandbreiten von mindestens 1 GBit/s gebucht. Damit habe sich die Kundenzahl im 1-Gbit/s-Segment innerhalb eines Jahres verdoppelt.
"Die Anzahl der 5G-fähigen SIM-Karten hat sich innerhalb eines Jahres auf 10,8 Millionen mehr als verdreifacht", erläuterte Studienautor Torsten J. Gerpott, wissenschaftlicher Beirat bei Dialog Consult und Inhaber des Lehrstuhls für TK-Wirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Auch die europäische Branchenorganisation FTTH Council sieht in Deutschland eine starke Ausbaudynamik. Im neuesten Ranking, basierend auf 39 Ländern, ist Deutschland auf Platz 35. Es ist geplant, im März 2022 ein neues Update zu veröffentlichen.
Auch im OECD-Vergleich liegt Deutschland weiter abgeschlagen auf Platz 34. Doch die OECD-Angaben sind vom Dezember 2020.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei uns wird ebenfalls bald von DG ausgebaut. 1) Achtung: man bekommt keine offizielle...