MPEG-Video-Codec: Vodafone verbessert Technik für das Fernsehsignal

Vodafone verbessert seine Systeme zur Video-Transkodierung mit Technik von Harmonic und Appear-TV.

Artikel veröffentlicht am ,
Niederlassung von Vodafone
Niederlassung von Vodafone (Bild: Ralph Orlowski/Getty Images)

Vodafone nutzt bei der Aufbereitung des Fernsehsignals in ein kabeltaugliches Signal neue Technologie zur Video-Transkodierung. Das gab der größte Kabelnetzbetreiber am 21. Juli 2021 bekannt. Die neue Technik kommt in zwei Sendezentren zum Einsatz.

Grundlage ist ein softwarebasiertes System, das Kompressionsverfahren auf Basis der neuen Generation des MPEG-Video-Codecs zur Umwandlung nutzt. Wie Vodafone-Sprecher Helge Buchheister Golem.de auf Anfrage sagte, kommen Produkte von Harmonic und Appear-TV zum Einsatz. Die Plattform basiert auf einem Advanced Media Prozessor (Harmonic Electra), der SD-, HD- und UltraHD-Inhalte für Broadcast und OTT aufbereitet.

Aufgaben wie die Aufbereitung von speziellen Audio- oder Teletext-Signalen, die zuvor viele einzelne Geräte übernommen haben, werden nun alle über das neue Videosystem ausgeführt. Zweckgebundene Hardware wie Videokreuzschienen, SDI-Kabel, SDI-Decoder sowie Verteilerverstärker in den Technikräumen werden damit nicht mehr benötigt. Anstelle von 789 Einzelgeräten, die in 56 großen Server-Racks untergebracht waren, sind es nun nur noch 103 Einzelgeräte, die sich auf 13 Server-Racks verteilen. Zugleich wurden mehrere Kilometer Verbindungskabel eingespart.

Fünf große Sendezentren in der zweiten Netzebene

Zur Verbreitung des TV-Signals unterhält Vodafone in der zweiten Netzebene fünf große Sendezentren. Sie stehen in Frankfurt-Rödelheim, in München, in Kerpen bei Köln, in Stuttgart und in Mannheim und verteilen das Fernsehsignal für Deutschland. Die Sendezentren sind ringförmig miteinander verbunden, so dass ein störungsfreier Fernsehempfang auch dann möglich ist, wenn an einem Standort die Technik beeinträchtig sein sollte.

Im Dezember 2020 hatte Vodafone seinen zuvor nur gemieteten Technik-Standort in Kerpen aufgekauft und begonnen, zu einem zentralen Sendezentrum für die Verbreitung der Rundfunk- und TV-Signale im Vodafone-Kabelnetz umzurüsten. Im Außenbereich errichtet das Unternehmen sehr große Satellitenschüsseln zum Empfang von TV- und Radioprogrammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


devarni 22. Jul 2021

Mikroruckler und Tonaussetzer sind bei Vodafone ja an der Tagesordnung gewesen. Die...

ashahaghdsa 22. Jul 2021

Golem hat halt auch nur die Pressemitteilung. Ich hätte das mit dem neuen MPEG Codec...

JouMxyzptlk 21. Jul 2021

Das ist so neu dass es noch wenig infos gibt, aber es ist in der mache.

gelöscht 21. Jul 2021

Jaja, das steht ja im Artikel, aber was ist mit dem Osten und Norden? Wer in Geographie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /