Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

Microsoft ändert Lizenzbedingungen für Virtualisierung

41 Serverapplikationen betroffen. Microsoft hat seine Lizenzbedingungen für verschiedene Serveranwendungen geändert und damit die bisher bestehende Migrationseinschränkung für virtuelle Maschinen entfernt. Die virtuellen Umgebungen können nun so oft wie nötig zwischen Servern hin und her geschoben werden. Betroffen sind unter anderem der SQL Server 2008 und der Exchange Server 2007.

VMware ESX/ESXi 3.5 Update 2 mit Ablaufdatum

Systeme verweigern ihren Dienst wegen einer angeblich abgelaufenen Lizenz. VMware hat sein Hypervisor ESX/ESXi 3.5 Update 2 versehentlich mit einem Ablaufdatum ausgestattet, das dafür sorgt, dass seit dem gestrigen 12. August 2008 die auf diesen Systemen gehosteten virtuellen Maschinen nicht mehr starten. Angeblich sei die Lizenz abgelaufen, meldet das System.

Virtuelle MacOS-X-Server zum Mieten

Parallels-Server läuft auf Apple Xserve. Der Berliner Hoster SysEleven bietet auf Basis des Parallels Server für Mac virtuelle Mac-Server an. So laufen mehrere Server unter MacOS X 10.5 auf einem Hostsystem, was die Kosten für einen gehosteten Mac-Server deutlich senken soll.

Sun startet Testphase für xVM Server

Produkt soll schon bald fertig sein. Sun hat ein Early-Access-Programm für seine Servervirtualisierung xVM Server gestartet. Damit will Sun Kunden die Möglichkeit geben, den Hypervisor bereits auszuprobieren, da er schon bald ausgeliefert werden soll.

XenServer 4.2 als Beta

Freie Variante soll bald komplett im Linux-Kernel sein. Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.

VMware Fusion: Neue Beta virtualisiert MacOS X

Größere Integration von Mac-Host und Windows-Gast. Die Mac-Virtualisierung VMware Fusion 2.0 nutzt in der zweiten Betaversion einen erweiterten Unity-Modus. Der vereint virtuelle Windows-Maschinen mit dem Mac-Desktop. Jetzt lassen sich beispielsweise auch Mac-Anwendungen aus der virtuellen Umgebung heraus aufrufen. Außerdem wurde die 3D-Unterstützung verbessert.

Ubuntu 8.10 nutzt OpenJDK

Pakete werden von Canonical unterstützt. Im aktuellen Ubuntu-Entwicklungszweig ist das OpenJDK in das "Main"-Repository vorgerückt. Damit wird die kommende Ubuntu-Version 8.10 das OpenJDK offiziell unterstützen. Für Paketbetreuer ändern sich dadurch einige Dinge.

VMware ESXi kostenlos erhältlich

Kleiner Hypervisor aktualisiert. VMware hat seinen Hypervisor ESXi wie angekündigt kostenlos veröffentlicht. Die Server-Virtualisierung benötigt kein Host-Betriebssystem, sondern führt virtuelle Maschinen direkt aus.

Mietserver mit VMware ESX

Installation beliebiger Betriebssysteme möglich. Host Europe bietet ab sofort Miet-Server mit VMwares Hypervisor ESX an. Mit der Virtualisierungslösung lassen sich auf dem Server mehrere virtuelle Maschinen betreiben, ohne dass zusätzlich ein Host-Betriebssystem installiert werden muss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware will Hypervisor ESXi kostenlos anbieten

Schwacher Ausblick schickt VMwares Aktien auf Talfahrt. Schon Anfang Juli 2008 war klar, dass das zweite Quartal 2008 für VMware kein gutes war. Das Unternehmen senkte seine Umsatzprognose und feuerte Chefin Diane Greene. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz kündigte VMware an, seinen Hypervisor ESXi kostenlos anzubieten. Damit können virtuelle Maschinen direkt ausgeführt werden, ohne dass es eines Host-Betriebssystems bedarf.
undefined

Drei neue Walkman-Handys von Sony Ericsson

Sony Ericsson stellt W902, W595 sowie W302 vor. Sony hat drei neue Mobiltelefone aus der Walkman-Handy-Reihe vorgestellt. Das Topmodell W902 besitzt eine 5-Megapixel-Kamera, beherrscht HSDPA und verfügt über ein kratzfestes Display. Preislich und von der Ausstattung darunter angesiedelt sind die beiden Modelle W595 und W302. Am W595 können als Besonderheit zwei Kopfhörer angeschlossen werden.
undefined

Samsung bringt Einfachhandy in Metallhülle

Musik-Player und UKW-Radio mit Aufnahmefunktion integriert. Mit dem SGH-M150 hat Samsung ein Handy in klassischer Bauweise vorgestellt, das durch seine Metallhülle nach mehr aussieht, als es an Funktionen bietet. So steht zum Fotografieren gerade mal eine VGA-Kamera bereit und das Handy ist mit einem Radio sowie einem Musik-Player ausgestattet. Samsung preist das M150 als "hochklassiges Fashion Accessoire" an.
undefined

Linux-Kernel 2.6.26 mit eigenem Debugger

Virtualisierung mit KVM für weitere Plattformen. Der Linux-Kernel 2.6.26 enthält den vieldiskutierten Kernel-Debugger KGDB, dessen Aufnahme Linus Torvalds lange abgelehnt hatte. Etliche Verbesserungen gibt es auch bei den Treibern. Die WLAN-Treiber unterstützen erstmals den 802.11s-Entwurf für drahtlose Mesh-Netzwerke.

VMware-Chefin wurde gefeuert

Diane Greene wollte Unternehmen verkaufen. Nach dem überraschenden Ausscheiden Diane Greenes bei VMware heizen sich die Spekulationen an. Klar ist mittlerweile: Greene räumte ihren Chefposten nicht freiwillig. Erwartet wird nun, dass ihr weitere VMware-Mitarbeiter folgen. Der Börsenkurs brach nach der Nachricht ein.

VMware bekommt neuen Chef

Diane Greene geht, Microsoft-Mann kommt. VMware-Chefin Diane Greene ist überraschend zurückgetreten und wird durch Paul Maritz ersetzt. Das Unternehmen will sein Quartalsergebnis wie geplant Ende Juli 2008 bekanntgeben. Ferner senkte das Unternehmen seine Umsatzprognose für 2008.

C und C++ für den Browser

C-Versionen von Quake, Zelda, Perl und Python in Flash demonstriert. Scott Petersen ist Entwickler bei Adobe und hat einige Werkzeuge entwickelt, um C- und C++-Code in ActionScript umzuwandeln, das dann in Flash ausgeführt werden kann. Bereits im Oktober 2007 zeigte Petersen eine Version von Quake, die so in Flash läuft. Demnächst soll sein Code als Open Source freigegeben und das Projekt Tamarin integriert werden, das die JavaScript-Engine für künftige Firefox-Browser entwickelt.

VMware Server 2.0 als Release Candidate

Software soll noch 2008 fertig werden. Der kostenlose VMware Server 2.0 ist als Release Candidate verfügbar. Virtuellen Maschinen lassen sich jetzt im laufenden Betrieb weitere SCSI-Festplatten hinzufügen. Der Volume Shadow Copy Service in Windows wird auch unterstützt.

Microsofts Hyper-V ist fertig

Update für Windows Server 2008 Anfang Juli. Microsofts Hypervisor Hyper-V ist fertig und kann ab sofort heruntergeladen werden. Per Windows Update wird die Virtualisierungssoftware erst ab dem 8. Juli 2008 verteilt.

Kernel-Fehler ermöglicht Ausbruch aus Solaris Zones

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Ein Fehler im Solaris-Kernel kann ausgenutzt werden, um das System zum Absturz zu bringen. Da die Virtualisierungstechnik Solaris Zones betroffen ist, kann der Fehler auch genutzt werden, um aus diesen isolierten Zonen auszubrechen. Sun hat einen Patch veröffentlicht.

Wind River stellt Hypervisor vor

Lösung für die Hardwarevirtualisierung. Embedded-Spezialist Wind River hat einen eigenen Hypervisor entwickelt, der auf den Einsatz in Geräten abgestimmt ist. So soll er sich besonders für Netzwerkprodukte und industrielle Anwendungen eignen. Unter anderem unterstützt die Lösung VxWorks und Wind Rivers Linux-Distribution.

Red Hat zeigt Embedded-Hypervisor

Lösung basiert auf KVM. Linux-Distributor Red Hat hat auf dem Red Hat Summit in Boston seine neue Virtualisierungsplattform vorgestellt. Die oVirt genannte Lösung ist als kleiner Embedded-Hypervisor gedacht, der also ohne extra zu installierendes Hostsystem eingesetzt werden kann. Passend dazu hat Red Hat eine Managementsoftware entwickelt.

Parallels Server für Mac verfügbar

Windows- und Linux-Versionen kommen später. Der Parallels Server 3.0 ist fertig. Zuerst gibt es die Mac-Version der Software, die auch MacOS X virtualisiert. Auch der Windows Server 2008 wird als Gastbetriebssystem unterstützt. Versionen für Windows- und Linux-Hosts folgen später.

VMware Fusion virtualisiert MacOS X

Funktion in nächster Betaversion enthalten. VMware Fusion 2.0 wird MacOS X als Gastbetriebssystem unterstützen. Aufgrund von Apples Lizenzbestimmungen wird es aber nur möglich sein, MacOS X Server auf Apple-Hardware virtualisiert laufen zu lassen.

VMware virtualisiert Anwendungen

ThinApp 4.0 angekündigt. Mit ThinApp 4.0 können Windows-Programme in ein Paket verpackt werden, das alle nötigen Daten enthält. So lassen sie sich beispielsweise auf einem USB-Stick weiterreichen. Die Software soll in Kürze verfügbar sein.

Windows Server wird für SLES zertifiziert

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell wird ausgebaut. Novell lässt sich von Microsoft zertifizieren, dass der Windows Server als Gast unter Suse Linux Enterprise Server (SLES) läuft. Damit wird SLES die einzige von Microsoft zertifizierte Xen-Plattform, so Novell.
undefined

Interview: Mini-Notebooks sind eine große Chance für Linux

Golem.de im Gespräch mit Nat Friedman von Novell. Nat Friedman ist Linux-Cheftechniker bei Novell. Er leitet das Suse Incubation Team, das Suse Studio entwickelt hat. Zuvor war er bei Novell für den Linux-Desktop zuständig. Golem.de sprach mit ihm auf dem LinuxTag darüber, wie Virtualisierung den Einsatz von Betriebssystemen verändern wird.
undefined

Suse Studio: Angepasste Distribution online erstellen

Projekt befindet sich noch in der Alphaphase. Novells Suse Studio ermöglicht es, online angepasste Varianten der Linux-Distribution zusammenzustellen. Das Ergebnis ist wahlweise eine Live-CD oder auch ein Image für eine Virtualisierungslösung. Noch gibt es nur beschränkte Testzugänge.

Kernel-Tag auf dem LinuxTag

Vortragsreihe beschäftigte sich mit dem Linux-Kern. Auf dem LinuxTag in Berlin gab es am gestrigen 29. Mai 2008 gleich eine ganze Vortragsreihe zum Linux-Kernel. Thomas Gleixner beschäftigte sich damit, was in Zukunft im Kernel zu erwarten ist, und zum Abschluss stellten sich gleich mehrere Entwickler den Fragen des Publikums.

VMware kauft Experten für Application Performance

Mit israelischem Start-up B-hive Networks soll Ausbau in der Region beginnen. Der Virtualisierungsanbieter VMware hat das israelische Start-up B-hive Networks gekauft, das Application-Performance-Software herstellt. Über den Preis für das 2005 gegründete Privatunternehmen wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Kaufpreis soll im mittleren zweistelligen Millionen-US-Dollar-Bereich liegen, berichtet die israelische Zeitung Globes.

SugarCRM: "Wir bieten jedem dieselbe Qualität"

Keine Pläne, weitere Teile offenzulegen. Die kommerziellen Erweiterungen des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM bleiben auch in Zukunft zahlenden Kunden vorbehalten. Dafür garantiere man allen Nutzern dieselbe Qualität der grundlegenden Software. Die nächste Version soll Ende Juni 2008 erscheinen.

Zweiter Release Candidate (RC1) von Microsofts Hyper-V

Microsoft verspricht Virtualisierung für jedermann. Microsoft hat einen zweiten Release Candidate seiner Virtualisierungstechnik Hyper-V für den Windows Server 2008 veröffentlicht. Hyper-V ist aber noch immer im Beta-Stadium und nicht für den produktiven Einsatz freigegeben.

Nächste Virtuozzo-Version nur für Windows

Pläne für Parallels Virtuozzo Containers 5.0 vorgestellt. Die kommende Version 4.5 der Container-Virtualisierung Virtuozzo wird nur in einer Windows-Version erscheinen. Mit der für Anfang 2009 geplanten Version 5.0 wird es dann jedoch wieder eine Linux-Version geben. Virtuozzo 5.0 soll unter anderem ein eigenes Cluster-Dateisystem enthalten.

Open-Xchange wird Apple unterstützen

Outlook-Connector wird Open Source. Die Groupware-Lösung Open-Xchange wird in Zukunft auch Apple-Programme unterstützen und eine freie Outlook-Anbindung bieten. Zudem wurde die Software gemeinsam mit Parallels in das Plesk Control Panel integriert. Hoster können Open-Xchange so einfach als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Als Basis dient der Open-Xchange Server 6, der ab September 2008 auch alleine erhältlich sein soll.

Parallels Server kommt im Juni 2008

Linux-, Windows- und Bare-Metal-Versionen erscheinen zwei Monate später. Die Virtualisierungssoftware Parallels Server soll im Juni 2008 in einer Version für MacOS X erscheinen. Die Versionen für Windows und Linux sowie zur direkten Installation ohne darunterliegendes Betriebssystem brauchen zwei Monate länger. Auch über das nächste größere Update macht sich der Anbieter bereits Gedanken.

Gartner: Markt für Betriebssysteme ist im Umbruch

Virtualisierung, Multicore-Prozessoren und Cloud Computing ändern das Weltbild. Der weltweite Umsatz mit Betriebssystem-Software soll im Jahr 2008 bei 28,9 Milliarden US-Dollar liegen. Das entspricht einer Steigerung von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner in einer aktuellen Studie. Bis zum Jahr 2012 wird der weltweite Umsatz mit Operating Systems (OS) 37,5 Milliarden US-Dollar übersteigen. Trotz positiver Prognosen stehen der Branche aber Erschütterungen bevor.

Dell bietet mehr Virtualisierung

Xen- und VMware-Lösungen im Angebot. Dell verkauft zwei neue PowerEdge-Server, die wahlweise mit Citrix XenServer oder VMware ESXi erhältlich sind. Bei bereits mit VMwares Hypervisor gekauften Servern soll ein Upgrade auf VMware Infrastructure einfacher sein.

Virtual Server 2005 mit erweiterter Gastsystem-Unterstützung

Update für Virtual Server 2005 R2 SP1 veröffentlicht. Microsoft hat ein Update für den "Virtual Server 2005 R2 SP1" veröffentlicht und erweitert damit die Unterstützung der Host- und Gastsysteme um die aktuellen Windows-Betriebssysteme. Das Update funktioniert nur, wenn "R2 SP1" der Virtualisierungssoftware installiert ist.
undefined

Appliance-Linux rPath in Version 2.0 verfügbar

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Das als Basis für Appliances gedachte rPath Linux ist in der Version 2.0 erschienen. Dabei wurde das System geschrumpft und Änderungen an den Paketen sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Installation der Appliances selbst soll ebenfalls einfacher sein.

VMware Fusion 2.0 unterstützt DirectX 9

Virtualisierungssoftware als Beta-Version erschienen. VMware hat eine Beta-Version der Mac-Virtualisierungslösung Fusion 2.0 veröffentlicht. Damit lassen sich mehrere Bildschirme und DirectX-9-Anwendungen verwenden. Für Fusion-Anwender wird das Update kostenlos sein.

Parallels Server virtualisiert MacOS X

Vierte Beta-Version erschienen. In der nun verfügbaren vierten Beta-Version des Parallels Server kann die Virtualisierungssoftware auch MacOS X als Gastbetriebssystem nutzen. Einen fixen Erscheinungstermin für die Software gibt es noch nicht. Zudem ist Parallels Desktop für Mac nun als Teil des Abonnementdienstes für Microsoft Expression Professional erhältlich.

VirtualBox 1.6 auch für MacOS X und Solaris

Software unterstützt virtuelle SATA-Laufwerke. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar. Damit haben die Versionen für Solaris und MacOS X den Beta-Status verlassen. Der Seamless-Modus, um Programme aus einer virtuellen Maschine direkt auf dem Desktop zu nutzen, funktioniert nun auch mit Linux- und Solaris-Gästen.

Virtual Iron 4.3 unterstützt Windows Server 2008

Update für die Virtualisierungssoftware erhältlich. In der neuen Version 4.3 kann die Virtualisierungslösung Virtual Iron Microsofts neues Server-Betriebssystem als Gast laufen lassen und unterstützt ein Update, ohne Ausfallzeit. Zusätzlich gibt es experimentelle Unterstützung für iSCSI-Multipath.

VMware Fusion unterstützt Time Machine

Virtualisierung läuft besser auf MacBook Air. VMware hat ein kostenloses Update für die Mac-Virtualisierungssoftware Fusion veröffentlicht. Die Backup-Lösung Time Machine funktioniert jetzt auch mit virtuellen Maschinen und Fusion kann zudem mit Boot-Camp-Partitionen umgehen, auf denen Windows XP mit dem neuen Service Pack 3 installiert ist.

rPath mit Suse-Appliances

Suse JeOS in Appliance-Plattform integriert. Der Appliance-Anbieter rPath bietet neben seiner eigenen Linux-Distribution rPath Linux nun auch Suse JeOS als Grundlage für virtuelle Appliances an. Support kommt dabei direkt von rPath, aber Novell liefert die Updates für das System.

VMwares Umsatz wächst weiter

Umsatzwachstum von 50 Prozent für das Jahr 2008 erwartet. Virtualisierungsanbieter VMware konnte im ersten Quartal 2008 seinen Umsatz um 69 Prozent steigern. Der Gewinnzuwachs fiel gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr jedoch nicht so hoch aus. Die Umsatzerwartungen für das Gesamtjahr 2008 bleiben aber unverändert bei 50 Prozent.

Suse JeOS als Beta

Suse Appliance Program vorgestellt. "Just enough Operating System" oder kurz JeOS nennt sich auch die Suse-Linux-Variante für Software-Appliances, die sich also in Virtualiserungslösungen installieren lassen. Das abgespeckte System ist nun als Beta verfügbar. Damit unabhängige Softwareanbieter Suse Linux Enterprise JeOS verwenden, gibt es ein Appliance Program von Novell.

Amazons EC2 bekommt persistenten Speicher

Mehrere Volumes mit maximal 1 TByte Speicher für virtuelle Maschinen. Amazon baut seine "Elastic Computing Cloud" (EC2) weiter in Richtung eines skalierbaren Webhosting-Dienstes aus und will künftig auch persistenten Speicher für die virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen. So lassen sich dauerhaft mehrere Terabyte Daten speichern und mehreren virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen.

KVM-Entwickler: "Paravirtualisierung ist tot"

Neue Prozessortechniken machen Änderungen am Kernel überflüssig. Der Entwickler der Linux-Virtualisierungslösung KVM ist der Meinung, dass Paravirtualisierung überholt ist. Die Technik, bei der es nötig ist, den Kernel des Gastsystems zu ändern, soll dank moderner Prozessoren nicht mehr lange zum Einsatz kommen.

Dritte Beta des Parallels Server

SDK für Entwickler enthalten. Ab sofort ist die dritte Beta des Parallels Server verfügbar, die noch kleinere Änderungen enthält. So wird nun etwa ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert, mit dem Entwickler selbst Management-Lösungen für die Server-Virtualisierung schreiben können. Parallels hat sich zudem nochmals zu der Situation von MacOS X als Gastsystem geäußert.