Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

VirtualBox unterstützt Windows 7

Virtualisierungssoftware in der Version 2.1.2 erschienen. Sun hat das erste Update für die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox 2.1 veröffentlicht. Der Hersteller hat darin die USB-Unterstützung unter Linux verbessert und Windows 7 kann als Gastsystem in VirtualBox laufen.

Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung

Virtualisierung soll auf Desktopcomputer gelangen. Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.

Borland-Chef geht zu VMware

Tod Nielsen wird Chief Operating Officer. Bis vor kurzem war Tod Nielsen noch Chef von Borland, nun arbeitet er bei VMware. Nielsen wird die Position des Chief Operating Officer (COO) besetzen, die erstmals vom neuen VMware-Chef Paul Maritz eingerichtet wurde.

Windows Server 2008 R2 als Beta

Virtualisierung unterstützt Live-Migration. Auf der CES in Las Vegas hat Steve Ballmer die Beta von Windows 7 groß angekündigt, doch auch der Windows Server 2008 R2 begibt sich in die Betaphase. Das Serversystem ist Microsofts erstes Betriebssystem, das nur in einer 64-Bit-Variante erscheint.

Phoenix veröffentlicht Schnellstartsystem

Hyperspace for Consumers zum Download. Der BIOS-Hersteller Phoenix bietet eine Consumer-Edition seiner Instant-On-Umgebung Hyperspace an. Noch bevor Windows gestartet ist, können Notebooknutzer so einen Browser nutzen. Eine erweiterte Version erlaubt sogar, zwischen Hyperspace und Windows umzuschalten.

Parallels Desktop unterstützt Windows 7 und Snow Leopard

Build 3810 für Virtualisierungssoftware erhältlich. Der Parallels Desktop 4.0 für Mac läuft testweise auch unter MacOS X "Snow Leopard" 10.6 und kann auch Windows 7 als Gastbetriebssystem ausführen. Für den alltäglichen Gebrauch dürften die Beschleunigung sowie die neuen Funktionen der Virtualisierungssoftware relevanter sein, die sich mit dem Update auf die Build 3810 ergeben.
undefined

PureDarwin - auf dem Weg zum Open-Source-Leopard

Open-Source-Projekt sucht Verstärkung. Eine neue Vorschauversion des Open-Source-Betriebssystems PureDarwin mit Codenamen "Xmas" lädt zum Ausprobieren und Mitentwickeln ein. PureDarwin basiert auf Apples Darwin-9-Quellcode und weiteren Open-Source-Projekten wie X11 - und braucht noch Unterstützung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue VirtualBox-Version unterstützt 3D-Grafik

Unterstützung für Hardwarevirtualisierung unter MacOS X. Sun hat die freie Virtualisierungslösung VirtualBox 2.1 freigegeben, die als experimentelle Funktion 3D-beschleunigte Grafiken anzeigen kann. Zudem werden weitere Hardware-Virtualisierungsfunktionen unterstützt.

VMware kauft Open-Source-Grafikspezialisten

Stille Übernahme von Tungsten Graphics. Ohne Ankündigung hat der Virtualisierungsspezialist VMware den Open-Source-Grafikentwickler Tungsten Graphics übernommen. Bei VMware sollen die Programmierer von Tungsten an 3D-Grafikvirtualisierung arbeiten.

KDE 4.2 jeden Tag frisch

KDE4Daily bringt täglich aktualisiertes virtuelles KDE 4.2. Mit KDE4Daily stehen täglich aktualisierte QEMU-Images mit dem jeweils aktuellen Entwicklungsstand von KDE 4.2 zum Download bereit. Interessierte können die KDE-Entwicklung so direkt verfolgen, ohne die Software selbst kompilieren oder auf ihrem System installieren zu müssen.

Hochverfügbarkeit für Xen

Patch soll in nächste Xen-Version aufgenommen werden. Der freie Hypervisor Xen bekommt in der Version 3.4 eine integrierte Hochverfügbarkeitslösung. Die unter dem Namen Kemari entwickelte Erweiterung hat kürzlich die Version 1.0 erreicht.

IBM bietet Alternative zu Microsoft-Desktops

Zusammenarbeit mit Canonical und Virtual Bridges. Gemeinsam mit zwei Partnern hat IBM einen Linux-Desktop vorgestellt, der gegenüber Microsoft-Lösungen Kostenersparnisse bringen soll. Dabei setzen die Unternehmen auf Virtualisierung und IBMs Lotus-Produkte sind für die Arbeit integriert.

VMware klont virtuelle Desktops

VMware View 3 vorgestellt. VMware hat das neue Produkt View 3 vorgestellt, mit dem sich virtuelle Desktops einfacher und platzsparender verwalten lassen sollen. Um das zu erreichen, werden Desktopimages geklont, anstatt für jeden Nutzer ein eigenes Image zu erstellen. VMware ThinApp gehört mit zu dem Paket.

Alchemy: C und C++ für Flash

Ogg Vorbis auf Flash portiert. Alchemy erlaubt es, C- und C++-Bibliotheken in Flash-Dateien umzuwandeln, die dann im Flash-Player und Adobe AIR ausgeführt werden können. Erstes veröffentlichtes Beispiel ist eine Portierung von Ogg Vorbis auf Flash. Früher wurden schon Quake und Zelda in Flash gezeigt.

VMware MVP - Virtualisierung fürs Handy

Trango Virtual Processor wird zu VMware MVP. Nach dem Desktop und Server will VMware nun auch das Mobiltelefon virtualisieren. Nutzer sollen so mehrere Profile, beispielsweise eines für persönliche Nutzung und ein anderes für den beruflichen Einsatz, auf demselben Handy verwenden können.
undefined

Parallels Desktop 4.0 - Windows und Linux auch in 64 Bit

Virtuelle Maschine beschleunigt und erweitert. Der Parallels Desktop 4.0 bringt Windows und Linux nun auch in ihren 64-Bit-Varianten unter MacOS X zum Laufen - auch das Apple-Betriebssystem lässt sich in einer virtuellen Maschine ausführen. Auf Mac Books soll Parallels zudem stromsparender arbeiten und Mac-Pro-Nutzer können ihren Virtual Machines bis zu acht Prozessoren und je bis zu 8 GByte Speicher zuweisen.

Opera-Browser kommt ins BIOS

Phoenix und Opera entwickeln Browser für die Instant-On-Lösung HyperSpace. Surfen bereits beim Booten von Windows, das wollen der BIOS-Hersteller Phoenix und der norwegische Browserhersteller Opera ermöglichen. Dazu wird Opera in die Instant-On-Lösung HyperSpace von Phoenix integriert.

Opera: Apple verbietet alternativen Browser für das iPhone

Opera Mini für das iPhone ist fertig, wird aber nicht veröffentlicht. Opera hat eine iPhone-Variante von Opera Mini programmiert, wird sie aber nicht veröffentlichen. Begründet wird Operas Zurückhaltung damit, dass Apples Lizenzbedingungen für die iPhone-Entwicklungsumgebung die Veröffentlichung eines alternativen Browsers für das iPhone untersagt.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

VMware-Chef nimmt Konkurrenz durch Microsoft "sehr ernst"

Hofft aber auf Zeitvorteil im Produktwettlauf. Paul Maritz, neuer Chef des Virtualisierungsspezialisten VMware, nimmt die Konkurrenz "durch Microsoft sehr ernst" und will den "Widersacher genau im Auge" behalten. Den Ausblick für das Umsatzwachstum musste Maritz leicht nach unten korrigieren.
undefined

Googles Android ist jetzt Open Source

Android-Quelltext steht bei kernel.org zum Download bereit. Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2008, liefert T-Mobile in den USA mit dem G1 das erste Android-Smartphone aus. Ab heute ist, wie von Google angekündigt, das Betriebssystem im Quelltext als Open Source verfügbar.

Citrix-Software erstellt portable virtuelle Maschinen

Project Kensho als Testversion verfügbar. Citrix hat die Software Project Kensho veröffentlicht, mit der sich virtuelle Maschinen im Open Virtualization Format verpacken lassen. Damit sollen sich diese auf verschiedenen Hypervisoren einsetzen lassen. Die Software ist als Open Source verfügbar.

Novell kauft Experten für Business-Service-Management

Softwarehersteller weiter auf Übernahmekurs. Der Softwarehersteller Novell erwirbt das Privatunternehmen Managed Objects, einen Experten für Business-Service-Management (BSM). Managed Objects konkurriert mit Anbietern wie Hewlett-Packard, CA, BMC und der IBM-Tochter Tivoli, die allesamt Produkte anbieten, die auf einer Configuration Management Database (CMDB) basieren.

Windows Hyper-V Server 2008 ist fertig

Software ist als kostenloser Download verfügbar. Microsofts im September 2008 angekündigte kostenlose Servervirtualisierung ist ab sofort erhältlich. Der Hyper-V Server 2008 ist allerdings nur für die eigentliche Virtualisierung zuständig. Für die Verwaltung muss zusätzliche Software genutzt werden.

Red-Hat-Chef sieht mehr Nachfrage für Open-Source-Software

Erklärt Virtualisierungsstrategie und Qumranet-Kauf. Red-Hat-Chef Jim Whitehurst sieht "starkes Wachstum" der Nachfrage für seine Softwareprodukte. Der Linux-Distributor und Softwarehersteller habe wegen "steigendem Interesse" für "kostengünstige Open-Source-Produkte" den Gewinn um 16 Prozent steigern können.
undefined

Kostenloser VMware Server 2 veröffentlicht

VMware Workstation ebenfalls aktualisiert. VMware hat den kostenlosen VMware Server in der Version 2 veröffentlicht. Er unterstützt 64-Bit-Gastsysteme und kann den Gästen mehr Ressourcen zuweisen als in älteren Versionen. VMware hat zusätzlich die neue Version 6.5 der Workstation veröffentlicht.

vConverter 4.0: Konverter für virtuelle Maschinen

vOptimizer passt virtuelle Partitionen an. Vizioncore hat den vConverter 4.0 vorgestellt. Die Software konvertiert sowohl physische Server in virtuelle als auch virtuelle Maschinen in andere Formate. Die neue Version enthält eine Cut-over-Funktion, um die Abschaltzeit zur Migration zu verringern.

Citrix veröffentlicht XenServer 5

Neue Hochverfügbarkeitsfunktionen integriert. Citrix' kommerzielle Xen-Variante, XenServer, ist in der Version 5 verfügbar. Die Virtualisierungslösung enthält nun eine Hochverfügbarkeitsfunktion und soll die Datenwiederherstellung erleichtern. XenServer 5 ist vor allem auf die Virtualisierung von Windows ausgelegt.

VMware Studio erstellt virtuelle Appliances

Kostenloses Werkzeug zum Download. Mit dem VMware Studio lassen sich angepasste virtuelle Appliances erstellen. Die Software wird über ein Webinterface und über die Kommandozeile bedient. Das VMware Studio ist kostenlos verfügbar.

VMware stellt Betriebssystem für Rechenzentren vor

Neue Schnittstellen für die Integration von Storage-Systemen. Virtualisierungsspezialist VMware plant mehrere neue Produkte und Techniken, die zusammen ein sogenanntes Virtual Datacenter Operating System (VDC-OS) ergeben sollen. Damit sollen sich Server, Storage-Systeme und Netzwerke zu einem Cloud-Netz zusammenfassen lassen. Rechenzentren, die VDC-OS nutzen, sollen sich laut VMware selbst verwalten können.
undefined

VMware aktualisiert Mac-Virtualisierung

Fusion 2.0 als kostenloses Update. VMware hat seine Mac-Virtualisierung Fusion in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version soll die Integration zwischen Gast- und Hostsystem verbessern und verspricht mehr Leistung. Zudem ist eine Antivirenlösung für Windows-Gäste enthalten und DirectX 9 wird unterstützt.

Microsoft und Novell virtualisieren gemeinsam

Vertrieb über Channel-Partner. Microsoft und Novell haben ein neues Angebot geschnürt, bei dem der Suse Linux Enterprise Server virtuell unter Windows Server 2008 läuft. Die Vertriebspartner sollen die Softwarekombination nun auf ihrer Hardware testen.

Sun vervollständigt xVM-Virtualisierungsangebot

xVM Server zum Download. Sun hat eine Vorabversion der Servervirtualisierung xVM Server sowie die Managementsoftware xVM Ops Center 2.0 vorgestellt. Damit ist das Virtualisierungsangebot vervollständigt. Ein bisschen dauert es aber noch bis zur fertigen Version von xVM Server.

VMwares Chefforscher tritt zurück

Mendel Rosenblum kehrt angeblich an die Stanford University zurück. Nachdem VMware-Chefin Diane Greene das Unternehmen verlassen hat, ist nun angeblich auch ihr Ehemann, VMware-Mitbegründer Mendel Rosenblum, ausgeschieden. Erst vor wenigen Tagen war der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zurückgetreten.

Microsoft kündigt kostenlose Servervirtualisierung an

Windows Server 2008 R2 soll Live-Migration unterstützen. Innerhalb der nächsten 30 Tage will Microsoft den Hyper-V Server 2008 veröffentlichen und kostenlos zum Download anbieten. Dabei soll es sich um eine spezielle Servervirtualisierungslösung handeln. Im selben Zeitraum soll auch System Center Virtual Machine Manager 2008 erscheinen.

VirtualBox 2.0 veröffentlicht

Sun bietet kommerziellen Support. Sun hat die freie Desktop-Virtualisierungslösung VirtualBox 2.0 veröffentlicht, die 64-Bit-Gastsysteme unterstützt. Neu ist außerdem eine native Oberfläche für MacOS X. Als Teil seiner Virtualisierungsplattform bietet Sun nun auch kommerziellen Support für die Anwendung.

Red Hat kauft KVM-Entwickler

Xen wird weiter unterstützt. Red Hat hat die israelische Softwarefirma Qumranet gekauft, die hinter dem freien Hypervisor KVM steht. Damit wird Red Hat seine Virtualisierungsstrategie in Zukunft vor allem auf dem im Linux-Kernel enthaltenen Hypervisor aufbauen.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Virtual-Iron-Gründer mit neuer Firma

Virtual Computer vorgestellt. Alex Vasilevski hat sein neues Unternehmen Virtual Computer vorgestellt. Vasilevski war einst Mitbegründer von Virtual Iron, verließ die Firma aber 2007. Noch gibt es nur wenige Informationen zu seinem neuen Vorhaben.
undefined

Raritan CommandCenter verwaltet VMware-Umgebungen

CommandCenter Secure Gateway 4.0 vorgestellt. Mit dem neuen CommandCenter Secure Gateway 4.0 lassen sich nun auch mit VMware virtualisierte Umgebungen über eine Managementkonsole verwalten. Die Systeme werden dabei in Gruppen unterteilt und auch der Energieverwaltung widmet sich die Raritan-Hardware.
undefined

Angetestet: Google Chrome - Betaversion des Browsers ist da

Open-Source-Browser verarbeitet Tabs als einzelne Prozesse. Einen Tag nach der Ankündigung von Google Chrome steht nun die Betaversion des Browsers als Download bereit. Der Browser wurde nach Herstellerangaben von Grund auf neu entwickelt und soll besonders gut auf die Anforderungen moderner Webapplikationen ausgerichtet sein, wie sie auch Google mit Google Docs oder Google Mail selbst anbietet. Vor allem Sicherheit schreibt Google groß und die neue JavaScript-Engine V8 ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.
undefined

Google Chrome - Details zum Google-Browser (Update)

Browser auf Basis von Webkit mit einer virtuellen Maschine für JavaScript. In Form eines Comics hat Google erste Details zu einem eigenen Browser preisgegeben. Demnach entsteht der Browser im Rahmen des Projekts Google Chrome und basiert auf der Rendering-Engine Webkit, nutzt eine eigene, besonders schnelle JavaScript-Implementierung und wird von Hause aus mit Gears geliefert.

VMware Fusion 2.0 mit integriertem Virenscanner

Erster Release Candidate der Virtualisierungssoftware erschienen. Der erste Release Candidate der Mac-Virtualisierungslösung VMware Fusion 2.0 enthält eine Antivirensoftware von McAfee. Diese soll Windows-Gäste schützen. Diesen Zweck verfolgt auch die Schnappschussfunktion, die automatisch arbeiten kann.

Xen 3.3 verfügbar

Pass-Trough-Unterstützung für Grafikkarten. Der freie Hypervisor Xen ist in der Version 3.3 erschienen. In dieser Version soll es nun möglich sein, Gästen eine Grafikkarte exklusiv zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde an der Energieverwaltung der Virtualisierungssoftware gearbeitet.