Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

undefined

Mono 2.6 und Monodevelop 2.2 erschienen

Freies .Net-Framework für Linux und Mac OS X mit aktualisiertem API. Projektleiter Miguel de Icaza hat die neue Version der Entwicklungsumgebung Mono freigegeben. Dabei wurde das API an das proprietäre Vorbild .Net 3.5 angepasst.

VMware plant Smartphone-Virtualisierung

Android und Windows Mobile laufen erfolgreich parallel. VMware arbeitet derzeit an einer Virtualisierungslösung für Smartphones. Damit können Smartphone-Besitzer zwei verschiedene Betriebssysteme gleichzeitig auf einem Gerät laufen lassen, um so etwa berufliche von privaten Daten zu trennen. Erfolgreich wurde das bereits mit Android und Windows Mobile ausprobiert.
undefined

Virtualbox: Finale Version 3.1 veröffentlicht

Virtualisierung mit mehr Geschwindigkeit und vereinfachter Migration. Virtualbox ist wenige Wochen nach der letzten Vorabversion in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Virtualisierungssoftware weist zahlreiche Neuerungen auf, etwa die Möglichkeit einer unterbrechungsfreien Migration.
undefined

Ulteos Open Virtual Desktop 2.0 erschienen

OVD startet Windows- und Linux-Anwendungen über das Netzwerk. Ulteo hat die finale Version des Open Virtual Desktop 2.0 veröffentlicht. Mit Open Virtual Desktop können Linux- und Windows-Programme auf einem Server im Netzwerk genutzt werden. Auf dem Client laufen die Programme in einem Browser mit Java.

Left 4 Dead 2 unter Linux und MacOS X spielen

Crossover Games 8.1.0 ist da. Der Netzwerkshooter Left 4 Dead 2 (L4D2) kann mit Crossover Games 8.1.0 alias "Zombie Mallard" auch unter Linux und MacOS X gespielt werden. Passend zum Verkaufsstart des Spiels erscheint auch die auf Gaming ausgerichtete kommerzielle Wine-Variante.
undefined

Test: Viel Virtuelles in Fedora 12 alias Constantine

Fedora 12 setzt auf Virtualisierung und neue Netzwerkkonfiguration. Fedora 12 alias Constantine bringt vor allem Änderungen im Bereich Virtualisierung. Außerdem arbeiten die Entwickler am neuen zentralen Netzwerkkonfigurationstool Netcf, das in dieser Version sein Debut erlebt. Das Linux für Power-User setzt auf den aktuellen Gnome-Desktop 2.28 mit eigenem Bluecurve-Theme.
undefined

Virtualbox 3.1 Beta 1 teleportiert virtuelle Maschinen

VMs können im laufenden Betrieb auf andere Hardware übertragen werden. Eine Vorschau auf die nächste größere Version 3.1 der virtuellen Maschine Virtualbox bietet unter anderem die Möglichkeit, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb von einem Rechner auf den anderen zu übertragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SAPs Technikchef fordert freies Java

Unabhängige Java-Stiftung soll Programmiersprache und Plattform übernehmen. Angesichts der bevorstehenden Übernahme von Sun durch Oracle fordert SAPs Technikchef Vishal Sikka einen Rückzug von Sun aus dessen führender Rolle in Sachen Java. Die Programmiersprache und Plattform sollte einer herstellerunabhängigen Organisation übergeben und die Java Virtual Machine als Open Source freigegeben werden.
undefined

Parallels Desktop 5 for Mac veröffentlicht

Schneller und mit verbesserter 3D-Unterstützung. Parallels hat seine Virtualisierungslösung Parallels Desktop 5 for Mac veröffentlicht, womit sich Gastsysteme unter anderem mit Windows und Linux unter MacOS X betreiben lassen. Dabei wartet Parallels mit Unterstützung von Windows 7 in der 64-Bit-Version und verbesserter 3D-Unterstützung auf.

Private Clouds von Cisco, EMC und VMware

Virtual Computing Environment Koalition und Joint Venture Acadia gegründet. Mit sogenannten Vblock-Infrastruktur-Paketen will Cisco zusammen mit EMC und dessen Tochter VMware die Virtualisierung von Rechenzentren vereinfachen. Dazu gründen die drei die Virtual Computing Environment Koalition und das Joint Venture Acadia.

Schnelle und Virtual-Machine für Actionscript unter MIPS

Prozessorhersteller spendet optimierte Actionscript Virtual Machine 2. MIPS hat eine, speziell an ihre Prozessoren angepasste Virtual-Machine für Actionscript (AVM2) entwickelt und den Quellcode beim Tamarin-Projekt eingereicht. Mit der Eigenentwicklung soll Actionscript-3 doppelt so schnell auf MIPS-Plattformen laufen wie bisher.
undefined

VMware Workstation 7 veröffentlicht

Unterstützung für Windows 7 und 3D-Grafik sowie neue Funktionen für Entwickler. VMware hat seine Virtualisierungslösung VMware Workstation in der Version 7 veröffentlicht. Diese unterstützt Windows 7 sowie beschleunigte 3D-Grafik und wartet mit einigen neuen Funktionen auf.

Orbot - Tor für Android

C-basierte Portierung von Tor auf Android. Nathan Freitas hat zusammen mit dem Tor-Projekt auf Basis des Android C SDK einen Tor-Client für Android entwickelt. Die Orbot genannte Software soll deutlich schneller laufen als Implementierungen in Java.

Schwachstelle in Suns Virtualbox 3.0

Sun behebt einen Fehler in der neuen Version 3.0.8. Über eine Schwachstelle in Suns Virtualisierungssoftware Virtualbox kann ein Angreifer mit eingeschränkten Benutzerrechten unter Umständen mit Administratorrechten auf das Wirtsystem zugreifen.

Virtualisierung - Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Gegenseitige Zertifizierung und koordinierter Support. Kunden, die in Netzwerken sowohl Red-Hat- als auch Windows-Server mit den jeweiligen Virtualisierungslösungen einsetzen wollen, sollen sich künftig darauf verlassen können, dass die Gast- und Host-Systeme miteinander harmonieren.

Ubuntu 9.10 - Karmic Koala ist Beta

Schnelleres Booten und neue Sicherheitsfunktionen. Ubuntu hat eine Betaversion seiner kommenden Ausgabe mit Codenamen Karmic Koala veröffentlicht. Die Linux-Distribution soll noch im Oktober 2009 als Ubuntu 9.10 erscheinen und wartet mit zahlreichen, zum Teil grundlegenden Neuerungen auf.
undefined

Windows-XP-Modus für Windows 7 ist fertig

Microsoft meldet Release to Manufacturing für sein virtuelles Windows XP. Rechtzeitig zum Start von Windows 7 am 22. Oktober hat Microsoft den Windows-XP-Modus für das neue Betriebssystem fertiggestellt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine mit Windows XP, die unter Windows 7 läuft, damit auch alte Applikationen, die nicht unter Windows 7 laufen, weitergenutzt werden können.
undefined

Nvidias Fermi-GPU: 3 Milliarden Transistoren und 512 Kerne

Monsterchip mit starken Optimierungen für Rechenanwendungen. Nicht mehr als GT300 oder G300, sondern unter dem Codenamen "Fermi" führt Nvidia sein nächstes GPU-Design. Einen Ausblick auf die Spieleleistung gibt es noch nicht, aber Informationen zur Architektur. Geschätzt 4 Teraflops soll der Prozessor erreichen, für CUDA und andere Sprachen gibt es eine Entwicklungsumgebung.

Strato bietet Backup-Lösung für virtuelle Maschinen

Backupcontrol erstellt bis zu 250 Snapshots von virtuellen Maschinen. Der Webhoster Strato bietet sein Backup-System Backupcontrol ab sofort auch für seine sogenannten Multiserver an. Damit kann auf bis zu zehn Backups jeder einzelnen virtuellen Maschine zugegriffen werden.

Acronis True Image Home 2010 mit Dauer-Backup-Funktion

Optionales Onlinebackup kostet monatliche Gebühren. Die Imaging-Software True Image Home von Acronis liegt in neuer Version vor. Die 2010er Ausführung kann innerhalb kurzer Intervalle inkrementelle Backups anlegen, um möglichem Datenverlust vorzubeugen. Optional gibt es einen Online-Backup-Dienst gegen eine monatliche Gebühr.

VMware öffnet vCloud-Schnittstelle

Programmierschnittstelle unter Open-Source-Lizenz. VMware hat die Programmierschnittstelle für vCloud unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Über das API lassen sich virtuelle Ressourcen der Cloud zur Verfügung stellen oder aus der Cloud beziehen.

Red Hat Enterprise Linux 5.4 freigegeben

KVM übernimmt Virtualisierung. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist jetzt in der Version 5.4 verfügbar. Red Hat setzt darin nun auf KVM als Hypervisor, unterstützt Fuse komplett und liefert aktualisierte Treiber mit.

Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 verfügbar

Kostenlose Servervirtualisierung. Microsoft hat seinen kostenlosen Hyper-V Server 2008 R2 zum Download freigegeben. Die neue Version kann unter anderem mit mehr virtuellen und physischen Prozessoren umgehen. Auch Live Migration unterstützt die Software.

DaaS - IBM bietet Desktop as a Service an

IBM Smart Business Desktop wird im Abonnement verkauft. IBM startet mit seinem Smart Business Desktop ein Cloud-basiertes Desktopangebot für Unternehmen. Der Desktop kommt als Dienst im Abonnement daher, was IBM auch als "Desktop as a Service" (DaaS) bezeichnet.

VMware erwirbt Java-Open-Source-Firma SpringSource

Virtualisierungsexperte zahlt 420 Millionen US-Dollar. VMware wird SpringSource für 420 Millionen US-Dollar übernehmen. Damit will VMware seine Kunden unterstützen, "effizienter beim Aufbau, Betrieb und der Verwaltung von Applikationen in internen und externen Cloud-Architekturen" zu werden.

Sonys Vaio Z unter Windows 7 ohne XP-Modus

Virtualisierung wird aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Wegen Sicherheitsbedenken lässt Sony die Funktion "Intel VT" in den Notebooks der Serie "Vaio Z" vorerst abgeschaltet. Dies bekräftigte ein Sony-Manager nun in einem Microsoft-Blog. Die Notebooks können so den XP-Modus von Windows 7 nicht nutzen.

Perl 6 kommt im Frühling 2010, mehr oder weniger

Rakudo * soll voraussichtlich im April 2010 erscheinen. Patrick Michaud, verantwortlich für die Veröffentlichung von Perl 6 Rakudo, hat sich zu einem geplanten Veröffentlichungstermin geäußert. Voraussichtlich im April 2010 soll Rakudo erscheinen. Die Begriffe "fertig" oder "stabil" will Michaud dafür aber nicht nutzen.

AlacrityVM - Hypervisor HPC und Real-Time-Umgebungen

Novell arbeitet an neuem Hypervisor auf Basis von KVM. Novell arbeitet an einem neuen Hypervisor für Linux, der dank einer Virtual-Bus-Infrastruktur im Vergleich zu anderen Virtualisierungstechnologien die Latenzzeiten verringern und den Datendurchsatz erhöhen soll.

AMD zeigt Liveumzug virtueller Server auf 12-Kern-Prozessor

Erstes praxisnahes Demo von "Magny Cours" mit VMware. In einem Blogeintrag hat AMD ein Video veröffentlicht, das den Umzug von virtuellen Maschinen zwischen drei Servern zeigt. Vom Single-Core-Opteron aus dem Jahr 2003 ging es auf den künftigen Sechskerner "Istanbul" und dann auf den 12-Kern-Prozessor "Magny Cours".
undefined

Suse Studio gestartet

Novell überarbeitet Appliance-Programm. Novells Suse Studio ist jetzt für die Allgemeinheit zugänglich. Damit können Anwender eine angepasste Suse-Variante erstellen. Die können als CD, Image für einen USB-Stick oder für eine Virtualisierungslösung angeboten werden.

Fördergeld für Autobetriebssystem

1,8 Millionen Euro für Projekte der TU Berlin. Die Technische Universität Berlin hat 1,8 Millionen Euro aus dem Berliner Zukunftsfonds erhalten. Davon geht ein Teil auch an VirtuOS - ein Betriebssystem für den Einsatz in Automobilen.

Kommerzieller Support für OpenVZ

Linux-Systemhaus arbeitet mit den Entwicklern zusammen. Das Linux-Systemhaus Inovex bietet ab sofort Support für die freie Virtualisierungslösung OpenVZ an. Dabei will Inovex Probleme in der Software durch die Zusammenarbeit mit den OpenVZ-Entwicklern beheben können.

Citrix Essentials in kostenloser Version

Express-Version unterstützt nur Hyper-V. Citrix bietet jetzt auch eine kostenlose Variante seiner Managementsoftware Citrix Essentials an. Die Express Edition unterstützt allerdings nicht Citrix' eigenen Hypervisor, sondern Microsofts Hyper-V.

VirtualBox 3.0 mit Direct3D-Unterstützung erschienen

SMP-Unterstützung für Gastsysteme. Sun hat die fertige Version der Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die bietet 3D-Funktionen für die Gastsysteme und erlaubt es, Gästen mehrere virtuelle Prozessoren zuzuweisen. Sun bietet kommerziellen Support für die Software an.

NDK statt SDK - Android bekommt ein natives Entwicklerkit

Android 1.5 NDK Release 1 veröffentlicht. Google bietet ab sofort ein natives Entwicklerkit für Android an. Während Applikationen auf Basis des Android-SDK von der Dalvik Virtual Machine ausgeführt werden, lassen sich mit dem NDK Applikationen teilweise in nativem Code schreiben, beispielsweise in C oder C++.