Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

OpenBSD-Maskottchen Puffy als Bluesrocker (Bild: OpenBSD) (OpenBSD)

Hypervisor: OpenBSD bekommt native Virtualisierung

Das auf Sicherheit bedachte OpenBSD wird einen eigenen Hypervisor zur Virtualisierung von Gastsystemen erhalten. Aus technischen Gründen sei keine Portierung einer bestehenden Lösung möglich gewesen, weshalb der Code von Grund auf neu entstehe, sagt OpenBSD-Entwickler Mike Larkin.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
TempleOS (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

TempleOS im Test: Göttlicher Hardcore

Internettrolle reden viel, liefern aber selten. Eine Ausnahme ist Terry Davis: Er hat tatsächlich sein eigenes Betriebssystem geschrieben. Wir haben TempleOS ausprobiert und sind auf dem schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn balanciert.
790 Kommentare / Von Alexander Merz
Schaschlikspieße auf einem Grill (Bild: Flickr.com / Valters Krontals - CC-BY 2.0) (Flickr.com / Valters Krontals - CC-BY 2.0)

Shashlik: Eine Android-Umgebung für jedes Linux

Mit Shashlik soll es möglich werden, APKs aus Android auf jeder Linux-Distribution auszuführen. Laut KDE-Entwickler Leinir steht das Projekt aber noch am Anfang. Langfristig könnte Shashlik auch für Plasma Mobile genutzt werden, auch wenn das nicht das Hauptziel des Projekts ist.
KVMGT steht erstmals offiziell bereit. (Bild: Intel) (Intel)

KVMGT: Intels GPU-Virtualisierung für KVM

Intels Technik zum Virtualisieren der GPU, GVT-g, steht erstmals auch für KVM bereit. Damit sollen sich native Treiber in virtuellen Maschinen benutzen lassen, was insbesondere für die verteilte Ausführung von 3D-Anwendungen nützlich ist.