Linux 4.1: Native Verschlüsselung für Ext4

Im aktuellen Linux-Kernel 4.1 kann sich das Dateisystem Ext4 selbst verschlüsseln. Die Interprozess-Kommunikation Kernel D-Bus hat es jedoch nach hitziger Diskussion nicht in den aktuellen Kernel geschafft.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux 4.1 ist fertig.
Linux 4.1 ist fertig. (Bild: Mmreow/Public Domain)

Linus Torvalds hat Version 4.1 des Linux-Kernels freigegeben. Zu den nennenswerten Änderungen gehören eine integrierte Verschlüsselung im Dateisystem Ext4 und eine erste Unterstützung für ACPI auf der ARM-Plattform. Für Diskussionen sorgte der Antrag, den Kernel D-Bus in Linux 4.1 zu integrieren. Er wurde jedoch abgelehnt.

Verschlüsseltes Ext4

Inhalt:
  1. Linux 4.1: Native Verschlüsselung für Ext4
  2. Bessere Grafiktreiber und vertagtes Kdbus

Weil Google sie für sein Android der nächsten M-Serie braucht, gibt es künftig im Dateisystem Ext4 eine integrierte Verschlüsselung. Sie wurde auf Dateisystemebene umgesetzt, verschlüsselt aktuell allerdings nur Dateninhalte und beispielsweise keine Metadaten. Dabei wird jede Datei einzeln verschlüsselt. Inhalte werden nach AES-256-XTS und Dateinamen nach AES-256-CBC verschlüsselt, wie ein Dokument verrät.

Eine solche Verschlüsselung bringt Vorteile gegenüber aktuellen Containerlösungen wie LUKs, denn solche Container werden beim Anmelden des Benutzers ins Dateisystem eingebunden und der gesamte Inhalt liegt dann entschlüsselt vor. Ein weiterer Vorteil liegt im Geschwindigkeitszuwachs bei Schreibzugriffen gegenüber bestehenden Lösungen wie Dm-crypt oder Ecryptfs, die als Schicht zwischen den Rohdaten und dem Dateisystem genutzt werden. Das dürfte auch der größte Beweggrund Googles bei der Entwicklung sein, denn der Einsatz einer vollständigen Verschlüsselung soll die Leistung von Android vor allem auf schwachen Geräten deutlich verringert haben.

Auch F2FS soll verschlüsselt werden

Indes haben die zuständigen Entwickler Michael Halcrow, der für Ecryptfs zuständig ist, und der Dateisystem-Maintainer Ted T'so bereits die Entwickler des Dateisystems F2FS kontaktiert, um auch dafür eine ähnliche Lösung zu entwickeln. Das unter anderem von Samsung entwickelte F2FS kommt ebenfalls unter Android auf zahlreichen Modellen zum Einsatz.

Auch XFS erhielt einige Änderungen. So lässt sich das Dateisystem jetzt mit Overlayfs Union nutzen, das eine beschreibbare Zwischenschicht auf optische Datenträger legt, etwa beim Einsatz von Live-CDs. Außerdem können Anwendungen jetzt freigegebene Lücken in großen Dateien wieder auffüllen, was beispielsweise bei der Videobearbeitung von Vorteil ist.

Bessere Fehlerverwaltung durch Libata

Für das Dateisystem Btrfs gibt es Patches, die die Verarbeitung großer Datenmengen deutlich verbessern sollen. Bei Facebook hatten Administratoren beobachtet, dass sich Schreibfunktionen auf Systemen mit mehr als 20 TByte belegtem Speicher um zehn Sekunden verzögerten. Mit einigen Änderungen am Code für den Zwischenspeicher soll das Problem jetzt behoben sein. Außerdem lassen sich jetzt Dateien problemlos löschen, die mehr als 3 TByte groß sind. Von Facebooks Jens Axboe kommen auch einige Patches für das Multiqueue Block Layer, das beispielsweise für beschleunigte Zugriffe auf Datenträger sorgt. Außerdem erhielt die Bibliothek für ATA-Laufwerke die Autosense-Erweiterung für Native Command Queuing (NCQ). Libata kann so künftig die Fehlerbehandlung moderner ATA-Laufwerke präziser verarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bessere Grafiktreiber und vertagtes Kdbus 
  1. 1
  2. 2
  3.  


HiddenX 22. Jun 2015

Haben die ganzen Android-Geräte keinen AES Befehlssatz? Der müsste doch den Durchsatz des...

MarioWario 22. Jun 2015

mag immer an der aktuellen Version liegen, aber mit Android 4.x war es eher...

TeilzeitHeiliger 22. Jun 2015

In erster Linie ist die neu Lösung wohl als Kompromiss für die Android...

dasa 22. Jun 2015

Hi oleid, Aus Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/XEX-TCB-CTS): "Because of the...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • Corsair RM750x 107,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Bis -50% auf Gaming-Produkte [Werbung]
    •  /