Firefox OS: Wie Android-Apps auf Firefox OS laufen könnten

Mozilla will seine Strategie für Firefox OS ändern, um mehr Nutzer zu erreichen. Dazu sollen auch Android-Apps auf dem System laufen können. Wie das umgesetzt werden könnte, beschreibt nun ein US-Medium anhand eines Projekts des Mozilla-Technikchefs.

Artikel veröffentlicht am ,
Android-Apps sollen auch auf Firefox OS laufen.
Android-Apps sollen auch auf Firefox OS laufen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Dass Mozilla für Firefox OS künftig nicht mehr nur auf Billigsmartphones setzen möchte und auch Android-Apps auf dem Betriebssystem laufen sollen, hatte Cnet vor wenigen Wochen aus einer internen E-Mail erfahren. Nun beschreibt das US-Magazin, wie die Apps für Googles Mobilsystem auch auf Firefox OS laufen könnten, auch wenn noch keine offiziellen Details dazu bekannt sind. In dem Bericht beziehen sich die Autoren auf das Projekt j2me.js, das vor etwa einem Jahr durch Mozilla-Technikchef Andreas Gal gestartet worden ist.

Dabei handelt es sich um die Implementierung der VM von Java Micro Edition, was auch als J2ME bekannt ist. Auf Github beschreiben die Entwickler, wie damit Anwendungen auf Firefox OS ausgeführt werden können. Auf einer Konferenz im vergangenen Jahr erklärte Gal, wie damit weniger umfangreiche Apps etwa von Feature-Phones auf Firefox OS lauffähig gemacht werden könnten.

Kompatibilitätsschicht birgt Probleme

Theoretisch ließe sich das System auch so erweitern, dass darüber zumindest einige sehr wichtige Anwendungen wie Whatsapp schnell für Firefox OS umgesetzt werden könnten. Grundlegende Probleme können damit wohl aber nicht überwunden werden, was der Herangehensweise geschuldet ist.

So ist Software, die Anwendungen zwischen verschiedenen Plattformen übersetzt und so Kompatibilität herstellt, oft mit einigen technischen Fehlern verbunden gewesen. Somit reicht der Nachbau auch häufig in vielen Details nicht an das Original heran. Außerdem fehlt App-Entwicklern wegen derartiger Versuche oft der Anreiz, für eine weitere Plattform zu programmieren, in diesem Fall Firefox OS. Ob dies also die richtige Vorgehensweise ist, bleibt abzuwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jejo 08. Jun 2015

Und eben dieser Andreas Gal verlässt jetzt Firefox, um was mit IoT zu machen. Nun ja...

lisgoem8 07. Jun 2015

In Geld verschwenden sie die wirklich Gut. Im Amerikanischen Fernsehen laufen sogar schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /