Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Videotelefonie

undefined

Google Talk: Plugin für Linux verfügbar

Google hat sein Video-Chat-Plugin auch für Linux-Anwender veröffentlicht. Das Video- und Sprach-Plugin von Google Talk steht für Firefox und weitere Mozilla-basierte Browser unter Linux zur Verfügung, etwa Debians Firefox-Variante Iceweasel.
undefined

Iris2Iris: Direkter Blickkontakt bei Videokonferenzen

Monitor mit Webcam und Spiegelsystem zu einem stolzen Preis. Ein niederländisches Unternehmen bietet mit Iris ein System für Videokonferenzen an, das mit beliebigen Clients funktioniert. Der Nutzer hat keinen Blick von oben, wie es üblich ist, wenn die Kamera auf dem Monitor angebracht ist, sondern schaut seinem Gegenüber direkt ins Auge.
undefined

Neue Samsung-Fernseher mit Skype

Vorinstalliert auf Geräten der 7000er und 8000er Serie. Samsungs Fernseher der Serien 7000 und 8000 werden in Korea nun mit einem Skype-Client bestückt und können für Sprach- und Videotelefonie genutzt werden. Auch Panasonic und LG sind bereits Partnerschaften mit Skype eingegangen.

Polycom setzt auf H.264 für Videokonferenzen

H.264 High Profile soll Bandbreite reduzieren und Kosten sparen. Polycom setzt bei der Videokommunikation künftig auf H.264 High Profile, um hohe Videoqualität bei verringerter Bandbreite zu ermöglichen. So hofft Polycom, das Thema Telepresence auch für kleinere Unternehmen attraktiv zu machen.
undefined

Logitech legt sich mit Cisco an

Kündigt Übernahme von LifeSize für 405 Millionen Dollar an. Logitech wird über 400 Millionen US-Dollar für den Videokonferenzgerätehersteller LifeSize Communications ausgeben, der direkt mit Tandberg konkurriert. Die norwegische Firma Tandberg steht auf dem Einkaufszettel von Cisco.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Transatlantische Zweiraumwohnung

Wie Chats und Videotelefonie die menschliche Kommunikation verändern werden. Moderne Kommunikationstechnologien haben das Zusammenleben verändert. Mobiltelefone, E-Mails, Chats und Videotelefonie lassen Entfernungen schmelzen und bieten die Möglichkeit, soziale Beziehungen über lange Entfernungen zu pflegen. Ginge es nicht noch einen Schritt weiter?

Skype 4.0 - Nutzer flüchten zur Version 3.8 (Update)

Gamer und eingefleischte Nutzer sehen keine Verbesserung, sondern Probleme. Das neue Skype 4.0 für Windows soll vieles besser machen. Doch unzufriedene Nutzer wechseln wieder zur Vorgängerversion 3.8. Ihnen fehlen Funktionen oder Softwareprobleme machen ihnen das Leben schwer.

Videochat statt Arztbesuch

Webdienst ermöglicht Arztkonsultation vom heimischen Rechner aus. Patienten im US-Bundesstaat Hawaii können demnächst Ärzte über das Internet konsultieren. Statt in die Praxis zu fahren, können sie über eine Weboberfläche mit einem Mediziner chatten oder per Videokonferenz kommunizieren. Der Dienst ist vor allem für ländliche Gebiete gedacht.
undefined

Videochat in Google Mail

Webmaildienst unterstützt Videotelefonate. Google wertet seinen E-Mail-Dienst auf und integriert Sprach- und Videochat. Die neuen Funktionen stehen über ein Browser-Plug-in im Webmail-Interface zur Verfügung.

Videokonferenzen sind anstrengender als persönliche Treffen

Wissenschaftler raten zur Vorsicht bei Entscheidungen per Videokonferenz. Externen Teilnehmern fällt es schwer, einen Vortrag zu verstehen, wenn sie den Sprecher nur auf dem Bildschirm sehen. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler in den USA. Sie raten zur Vorsicht, wenn in Videokonferenzen Entscheidungen getroffen werden sollen.

re:publica'08 mit Subkonferenz zu "Video-Blogs"

Wie Video-Blogs und Video-Plattformen das Mediensystem verändern. Die Konferenz re:publica'08 mit dem Untertitel "Die kritische Masse" wird sich in einer Subkonferenz speziell dem Thema "Video-Blogs" widmen. Insgesamt werden rund 800 Blogger, Netzbewohner und Medienmacher vom 2. bis 4. April 2008 in der Berliner Kalkscheune erwartet.

Sony bringt Videokonferenz-System mit Full-HD

Maximal sechs Teilnehmer gleichzeitig. Videokonferenzen laufen meist mit recht geringen Bildauflösungen, vor allem um die Datenübertragungskapazitäten nicht zu überfordern, und außerdem, weil die Hardware, die mit niedrigen Videoauflösungen zurechtkommt, deutlich günstiger ist. Sony hat nun ein Videokonferenzsystem für maximal sechs Teilnehmer vorgestellt, das mit Full-HD arbeitet.

Skype für die PSP ist da

Firmware-Update auf Version 3.90 macht Spielehandheld zum Telefon. Wie angekündigt hat Sony Computer Entertainment die PlayStation Portable nun zum Kommunikationsgerät ausgebaut - die neue Firmware 3.90 erweitert das Spielehandheld um einen Skype-Client zum Telefonieren und zumindest schonmal um ein Icon für Sonys eigenen Videochat-Client Go!Messenger.

Logitech-Werbesoftware: Skype 3.6 für Windows ist fertig

Bessere Videotelefonate nur für Logitech-Kunden. Die öffentliche Beta-Testphase von Skype 3.6 für Windows ist abgeschlossen und die finale Version nun zum Download verfügbar. Die Kommunikationssoftware erlaubt nun auch ohne Tricks Videoanrufe mit 640 x 480 Bildpunkten und bis zu 30 Bildern/s - allerdings beschränkt das Skype künstlich auf bestimmte Logitech-Webcams.

Skype für Linux mit Videochat

Neue Beta-Version verfügbar. Mit einer ersten Beta-Version von Skype 2.0 für Linux geben die Entwickler der Internet-Telefonie-Software einen Ausblick auf die integrierte Videofunktion. Damit schließt die Linux-Version des Programms mit den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.
undefined

HPs Holo-Deck wird flexibel

Konferenzsystem mit Plasma-Displays und ausgeklügeltem Audio- und Lichtsystem. Das von HP seit längerem angebotene Konferenzsystem Halo wird nun auch in einer flexibleren Version angeboten. Der Halo Collaboration Meeting Raum lässt sich nun in bestehende Besprechungszimmer integrieren und kann bei einem Umzug mitgenommen werden. Damit lassen sich Besprechungen abhalten, bei denen das Gefühl aufkommt, dass alle beteiligten Gesprächspartner im Raum anwesend sind, obwohl sie sich gerade an verschiedenen Orten befinden.

GC: Video-Telefonie und Instant Messaging für PSP

Sony und BT stellen "Go!Messenger" für die PlayStation Portable vor. Zusammen mit BT (British Telecom) hat Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) einen VoIP- und Instant-Messaging-Client für die PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Die "Go!Messenger" getaufte Anwendung soll die PSP zum mobilen Kommunikationsgerät machen.

Skype 3.5 mit erweiterten Videofunktionen ist fertig

Windows-Version wartet auch mit Wahlwiederholung auf. Skype hat eine fertige Version 3.5 seiner gleichnamigen VoIP- und Instant-Messaging-Software für Windows veröffentlicht. Skype 3.5 wartet unter anderem mit erweiterten Videofunktionen sowie zahlreichen Fehlerkorrekturen auf.
undefined

Die PlayStation 3 bekommt ein Auge

USB-Webcam mit Mikrofon zum Videochatten - und für Spiele wie SingStar. Mit "EyeToy" für die PlayStation 2 hatte Sony Computer Entertainment bereits Kameraspiele und Videochats ermöglicht. Für die PlayStation 3 bietet der Hersteller ab Sommer 2007 mit dem "PlayStation Eye" eine eigene USB-Webcam an. Diese enthält nicht nur ein besseres Mikrofon, sondern kann auch Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen und soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gut funktionieren.

Skype-Videochats in hoher Auflösung

Bereits jetzt mit Tricks möglich, aber erst später eine normale Skype-Funktion. Mit einem Trick ist es möglich, Videotelefonate über Skype sowohl am Mac als auch auf Windows-PCs in Auflösungen mit über 320 x 240 Bildpunkten zu führen und damit sein Gegenüber in deutlich besserer Qualität zu sehen. Voraussetzung dafür sind allerdings zumindest eine Veränderung von Konfigurationsdateien der Software sowie eine schnelle Webcam mit höherer Auflösung.

HP auf dem Weg zum Holodeck

Konferenzstudio mit HD-Technologie in Böblingen eröffnet. HP hat in Böblingen ein Halo-Konferenzstudio eingerichtet. Damit ist es möglich, Besprechungen abzuhalten, bei denen das Gefühl aufkommt, dass alle beteiligten Gesprächspartner im Raum anwesend sind, obwohl sie gerade an verschiedenen Orten auf der Erde weilen. Erreicht wird der Effekt durch drei riesige Plasma-Displays sowie ein ausgeklügeltes Audio- und Lichtsystem.

RoundTable: Microsoft mit 360-Grad-Konferenzkamera

Rundum-Aufnahme als Teil des VoIP- und Videokonferenz-Angebotes. Microsoft hat zur Vorstellung seiner neuen Unified-Messaging-Strategie, bei der man auch mit Hardware-Herstellern wie Motorola, HP und Siemens zusammenarbeiten will, eine ganz besondere Videokonferenz-Kamera als Prototyp vorgestellt. Die RoundTable-Kamera nimmt - einmal auf den Tisch gestellt - alles rund um sie herum auf. So können gleich mehrere Personen am Tisch gefilmt werden.

VoIP-Software Ekiga 2.0 veröffentlicht

Freie Software für IP-Telefonie und Videokonferenzen. Die VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga ist in Version 2.0 erschienen und bietet volle Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323. Die ehemals als GnomeMeeting entwickelte Software kann Anrufe weiterleiten und soll eine gute Sprachqualität bieten. Dabei ist auch eine Funktion zum Unterdrücken von Echos integriert.

Telekom: Videotelefonie zwischen Handy und PC

T-Online und T-Mobile wollen neuen Dienst Ende 2006 starten. Ab Ende 2006 wollen die Konzernschwestern T-Online und T-Mobile einen neuen Dienst für Videotelefonie auf den Markt bringen. Kunden sollen dann Videotelefonate zwischen UMTS-fähigen Mobilfunkgeräten und PCs führen können.
undefined

H.264-fähiges WLAN-Videofon von Thomson

Nicht für den Massenmarkt gedacht, da ohne Mobilfunkunterstützung. Auch Thomson will mobile Internettelefonie mit Videoübertragung verschmelzen. Dazu zeigt das französische Unternehmen auf der CeBIT 2006 das WLAN-Videotelefon ST2077, das dank Unterstützung der H.264-Kompression eine gute Videoqualität bieten soll.

Erste Beta der VoIP-Software Ekiga erschienen

Freie Software mit voller SIP- und H.323-Unterstützung. Die ehemals als GnomeMeeting bekannte VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga nähert sich Version 2.0 und wartet unter anderem mit voller Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323 auf. Dabei können Anrufe auch weitergeleitet oder gehalten werden und Ekiga soll in Verbindung mit NAT-Routern besser funktionieren. Auch die Benutzeroberfläche erfuhr diverse Änderungen.

Video-Telefone mit WLAN

Neue Broadcom-Chips für drahtlose Video-Telefone. Mit einem neuen Chip-Bündel will Broadcom den Bau von Video-Telefonen mit WLAN ermöglichen. Gespräche sollen per Voice over IP geführt werden, auch von Angesicht zu Angesicht.

Creative mit Skype-Webcam

Headset und zweites separates Ansteckmikro im Lieferumfang. Die neu vorgestellte Video-Chat-Funktion von Skype ist Anlass für Creative, eine Webcam anzubieten, die sich für diese Art der Kommunikation eignet. Dass die Kamera "Skype-zertifiziert" ist, bedeutet jedoch im Umkehrschluss nicht, dass man nicht jede andere Webcam auch mit Skype-Video nutzen kann.

IVE: Sony startet mit kostenloser Video-Telefonie

VoIP mit Video heißt bei Sony "Instant Video Everywhere". Zusammen mit Glowpoint startet Sony unter dem Namen "Instant Video Everywhere" (IVE) ein kostenloses VoIP-Angebot, das auch Video-Telefonie umfasst. Das Angebot soll Nutzern weltweit kostenlos zur Verfügung stehen.

vSkype - Videokonferenz-Plug-In für Skype

Gemeinschaftlich via Skype auf Daten zugreifen. Speziell für die Windows-Ausführung von Skype steht nun ein Plug-In zum Download bereit, womit sich Videokonferenzen via Skype abhalten lassen und zudem mehrere Nutzer auf identische Daten zugreifen können. Das von Santa Cruz Networks entwickelte Plug-In vSkype befindet sich derzeit im Beta-Test.

Mittsommernacht: Mit Vodafone 12 Stunden gratis telefonieren

Vodafones D2-Netz in der kürzesten Nacht des Jahres gratis nutzen. Zur diesjährigen Mittsommernacht bietet Vodafone seinen Kunden an, 12 Stunden gratis zu telefonieren. Alle netzinternen Gespräche, selbst alle UMTS-Videotelefonate, die in der Zeit von Dienstag, dem 21. Juni 2005, um 20:00 Uhr bis Mittwoch, den 22. Juni 2005, um 8:00 Uhr geführt werden, kosten nichts.
undefined

Logitech: Videokonferenzsystem für Unternehmen

ViewPort AV 100 wird über Lösungsanbieter vermarktet. Mit dem ViewPort AV 100 hat Logitech eine spezielle Webcam für den Einsatz am Arbeitsplatz angekündigt. Das Gerät verfügt über Kamera, Mikrofon samt Echo-Unterdrückung sowie ein Bluetooth-Headset und soll den Desktop-PC zur zentralen Stelle für Videokommunikation machen.
undefined

Sony: Videokonferenz-System im LCD

Als Monitor einsetzbares Desktop-Videokonferenz-System soll Platz sparen. Für die Chefetage sowie kleine Konferenzräume bietet Sony nun ein kompaktes Desktop-Videokonferenz-System an, das auch als herkömmlicher 20-Zoll-TFT-Breitbild-Monitor zum Anschluss an den PC dient. Das "PCS-TL50" getaufte System wird ans LAN oder eine ISDN-Leitung gehängt.

Cisco: Video-Telefonie-Lösung auf IP-Basis vorgestellt

Video-Telefonieren über das Internet - einfach wie ein Telefonanruf. Als Teil seines IP-Communications-Portfolios hat Cisco die Software CallManager 4.0 für IP-Video-Telefonie vorgestellt. Die Lösung basiert auf AVVID (Architecture for Voice, Video and Integrated Data) und bietet Conferencing- und Sicherheitsfunktionen sowie Erweiterungen für die System-Migration. Mit dem System soll Videotelefonie über das Internet für den Benutzer so einfach werden wie ein Telefonanruf.

IP-basierte Lösungen für Videokommunikation

Cisco und Tandberg mit Lösungsportfolio. Das norwegische Unternehmen Tandberg bietet nun eine Lösung für Videokommunikation an, die sich nahtlos in die kürzlich von Cisco angekündigte Video-Telephonie-Lösung integrieren lassen soll.

Cisco kauft IP-Konferenzspezialist Latitude Communications

Multimedia-Konferenzen übers Internet. Cisco hat angekündigt, ein Abkommen über die Übernahme des börsennotierten Unternehmens Latitude Communications abzuschließen. Das in Santa Clara in Kalifornien beheimatete Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung von IP-fähigen Konferenzsystemem, mit denen Video- und Audiokonferenzen sowie der Datenaustausch miteinander verbunden werden können.

Telefonbuch fürs Bildtelefon: Neuer Videokonferenz-Standard

ITU erwartet neuen Antrieb für Verbreitung von Internet-Videokonferenz-Systemen. Die ITU hat den neuen Videokonferenz-Industriestandard H.350 abgesegnet, der den Videokonferenz-Markt durch Vereinfachung und Kostensenkung der entsprechenden Systeme beleben soll. H.350 besteht genauer gesagt aus mehreren Standards, die es Nutzern ermöglichen sollen, die Video- oder Voice-over-Internet-Protokoll-Adresse anderer Teilnehmer zu finden, ähnlich einer E-Mail-Adresse oder normalen Telefonnummer.

Apple zeigt Videokonferenz-Software mit eigener WebCam

WebCam iSight und Beta-Version von iChat AV ab sofort erhältlich. In San Francisco zeigt Apple auf der Worldwide Developer's Conference mit iChat AV samt passender WebCam iSight eine Lösung für Videokonferenzen. Während die WebCam iSight ab sofort erhältlich ist, wird iChat AV derzeit lediglich als öffentliche Beta-Version für MacOS X 10.2.5 zum Download angeboten.

Weltweit zum Ortstarif mit Live-Bild telefonieren

Guck mal wer da spricht: Videotelefonie im Netz. Videotelefonie übers Internet ist nicht nur preiswert, sondern hat mit aktueller PC-Software auch einen brauchbaren Qualitätsstandard erreicht. Außerdem macht es einfach Spaß, seinen Gesprächspartner zu sehen, berichtet das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 17/02.

Web-basierte Live-Konferenzen gewinnen an Bedeutung

Studie untersucht Nutzungsszenarien, Produkte und Anbieter. Lösungen für Web-basierte Konferenzen stellen einen interessanten Ansatz für die Unterstützung von Telekooperationen dar. Ihre Stärke liegt zum einen darin, dass sie im Vergleich zu PC-basiertem Conferencing (beispielsweise mittels Microsoft NetMeeting) eine deutlich niedrigere Eintrittsbarriere aufweisen. Internet-Zugang und Web-Browser sind die einzigen Voraussetzungen für einfache Web-Conferencing-Szenarien.