HPs Holo-Deck wird flexibel

Konferenzsystem mit Plasma-Displays und ausgeklügeltem Audio- und Lichtsystem

Das von HP seit längerem angebotene Konferenzsystem Halo wird nun auch in einer flexibleren Version angeboten. Der Halo Collaboration Meeting Raum lässt sich nun in bestehende Besprechungszimmer integrieren und kann bei einem Umzug mitgenommen werden. Damit lassen sich Besprechungen abhalten, bei denen das Gefühl aufkommt, dass alle beteiligten Gesprächspartner im Raum anwesend sind, obwohl sie sich gerade an verschiedenen Orten befinden.

Artikel veröffentlicht am ,

Halo Collaboration Meeting Raum
Halo Collaboration Meeting Raum
Dieser Effekt wird durch drei riesige Plasma-Displays sowie ein ausgeklügeltes Audio- und Lichtsystem erreicht. HP hat mit Halo eine Technik umgesetzt, die auch die nonverbalen Aspekte einer Besprechung vermitteln soll. Zum einen werden die einzelnen Teilnehmer der Konferenz in Lebensgröße auf den Plasmabildschirmen dargestellt, zum anderen werden Präsentationen, Folien oder Produktmuster auf der aufgestellten Overhead-Zoom-Kamera mit hoher Auflösung und starker Vergrößerung so detailgetreu wiedergegeben, als hätte jeder Teilnehmer sie live vor Augen. Die High-Definition-Bildschirme zeigen gleichzeitig an verschiedenen Halo-Standorten dieselben Daten und Bilder.

Ein Software-Kontrollsystem gewährleistet die Verbindung zwischen maximal vier Halo-Räumen und sorgt durch eine Bild- und Farbkalibrierung für möglichst realistische Bildübertragungen. Das zugehörige HP Halo Video Exchange Network (HVEN) verspricht hohe Breitband-Übertragungsraten. Teilnehmer, die sich nicht in einem Halo-Raum befinden, können via Telefon eingebunden werden.

Einen Halo Collaboration Meeting Raum bekommt man ab einem Preis von 249.000 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 07. Sep 2007

Man denke nur an die Holosuiten auf DS9. ;)

JohnDoe-- 07. Sep 2007

Für einen großen Konzern kann das ganze sehr nützlich sein und sich auch nach einer...

Kugel 07. Sep 2007

lasrgottcha, Ha Ha das war cool. ;-))

Panico 06. Sep 2007

Sieht aus wie diese Räume im Knast wo man sich unterhalten kann und ne Glasscheibe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /