Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Videotelefonie

Kommen bald virtuelle Firmenkonferenzen mit 3D-Avataren?

Überwindung räumlicher Kommunikationsgrenzen per 3D-Figur geplant. Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt "AvatarConference" mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Ziel des Projekts ist die Schaffung einer virtuellen Konferenzumgebung, in der die Konferenzteilnehmer durch Avatare, also animierte 3D-Charaktere repräsentiert werden.
undefined

Fujifilm kündigt zwei hochauflösende Digicams mit Extras an

FinePix 6800 Zoom und FinePix 4800 Zoom auch für Videokonferenzen nutzbar. Fujifilm hat mit der 3,3-Megapixel-Digicam "FinePix 6800 Zoom" und der 2,4-Megapixel-Digicam "FinePix 4800 Zoom" zwei Geräte vorgestellt, die im Designgehäuse von F.A. Porsche daherkommen. Beide setzen auf Fujifilms patentierte Super-CCD-Technologie, die auf Grund besserer Lichtempfindlichkeit eine bessere Bildqualität als herkömmliche CCDs liefern soll.

Toshiba - stromsparender MPEG-4-Chip für Mobiltelefone

MPEG-4-Encoder und -Decoder für mobile Videokonferenzen. Toshiba hat jetzt einen stromsparenden Einzel-Chip für MPEG-4-Encoding und -Decoding vorgestellt. Der neue Chip, TC35273XB, integriert dabei einen MPEG-4-Codec mit 12 Megabit Embedded DRAM. Der Chip soll vor allem in mobilen Geräten eingesetzt werden, die so Videokonferenzen bei relativ geringen Bandbreiten erlauben würden.

Sony stellt Miniatur-Notebook-Webcam vor

Log-in über Gesichts- und Spracherkennung. Sony hat ein PC-Kamera-Kit vorgestellt, das speziell für Notebook-Anwender entwickelt wurde und mit einem Software-Paket als mobile Videokonferenz-Lösung eingesetzt werden kann.

ELSA-Videokonferenzsystem in Version 5 erschienen

Elsavision II unterstützt nun Windows 2000. ELSA liefert ab sofort sein Videokonferenzsystem Elsavision II in der Version 5 aus. Erstmals werden nun auch das Betriebssystem Windows 2000 und die Anwendung Microsoft Netmeeting 3.0x vollständig unterstützt, so der Hersteller.

Dreameye - Sega macht Dreamcast zum Bildtelefon

Sega stellt digitale Videokamera für Dreamcast vor. Sega hat mit Dreameye die erste Internet-Videokamera für Dreamcast vorgestellt, die selbst über das integrierte 33,6-Kbit-Modem ansprechende vertonte Echtzeit-Videochats ermöglichen soll, jedoch auch als digitaler Fotoapparat unterwegs eingesetzt werden kann. Außerdem können laut Sega aufgenommene Videoschnipsel (max. 25 Sekunden), Einzelbilder und Audio-Dateien per E-Mail versandt werden.