Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Video-Community

US-Richter: Rechteinhaber müssen Fair Use prüfen

Plattenfirma darf nicht ohne Prüfung die Löschung von Inhalten verlangen. Ein Richter in den USA hat entschieden, dass Rechteinhaber überprüfen müssen, ob die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten unter die Fair-Use-Regelung fällt. Dann erst dürfen sie verlangen, dass diese Inhalte vom Netz genommen werden. Er gab damit einer Mutter Recht, deren Video die Plattenfirma Universal vom Videoportal Youtube hatte entfernen lassen.

Die Olympischen Spiele auf Youtube, aber ...

... nur in 77 Ländern abrufbar. Die Olympischen Spiele in Peking werden auch auf Youtube stattfinden, das IOC richtet dort einen offiziellen Kanal ein. Allerdings wird nicht jeder die Videos abrufen können. Wer im falschen Land ist, soll anhand seiner IP-Adresse ausgesperrt werden.

Berlusconis Fernsehsender klagt gegen Youtube

Mediaset wirft Youtube Urheberrechtsverletzung vor und will Schadensersatz. Die italienische Fernsehsendergruppe Mediaset, die der Familie von Ministerpräsident Silvio Berlusconi gehört, verklagt Youtube und Google wegen Urheberrechtsverletzungen. Mediaset wirft Youtube vor, auf seinen Seiten Videos, deren Rechte Mediaset gehören, zu verbreiten. Mediaset fordert dafür von Youtube Schadensersatz in Höhe von 500 Millionen Euro.

Google kauft Omnisio

Mehr Interaktivität für Youtube-Videos. Omnisio verspricht mehr Interaktion mit Onlinevideos und hat damit Googles Interesse geweckt. Nur vier Monate nach dem offiziellen Start des Dienstes hat Google Omnisio übernommen, um das Unternehmen in Youtube zu integrieren.

Google sucht in Videos nach Wörtern

Neue Suchfunktion wandelt Politikerreden in Youtube-Videos in Texte. Rechtzeitig zum US-Wahlkampf bietet Google einen neuen Dienst an: Google Elections Video Search. Das Werkzeug beruht auf Spracherkennung und wandelt gesprochene Worte in Videos in durchsuchbare Texte um. Derzeit werden nur Politikervideos transkribiert.

Youtube muss keine Nutzernamen an Viacom übergeben

Viacom und Youtube einigen sich auf Übergabe anonymisierter Nutzerdaten. Die Medienkonzerne Google und Viacom haben sich darauf geeinigt, dass Viacom nur Daten über das Nutzerverhalten, nicht aber die Namen und Internetadressen von Nutzern des Videoportals Youtube bekommt.

US-Gericht: Youtube muss Nutzerdaten an Viacom übergeben

Viacom will wissen, was wir letztes Jahr bei Youtube gesehen haben. Im Verfahren des MTV-Mutterkonzerns Viacom gegen Google/Youtube um Urheberrechtsverletzungen auf dem Videoportal hat am Mittwoch ein US-Bundesrichter entschieden, dass die Datensätze aller Youtube-Nutzer an Viacom übergeben werden müssen. Datenschutzbedenken wies der Richter zurück.

Die Politik scheut das Web 2.0

Unkommentierbare Blogs, eingeschlafene Konten. Menschen, die in sozialen Netzwerken unterwegs sind, sind für Werbung und Politik eine attraktive Zielgruppe. Doch laut einer Kurzstudie der Agentur Newthinking Communications wissen Politiker und Parteien das Web 2.0 für sich nicht effektiv zu nutzen.

Youtube-Partnerprogramm startet in Deutschland

Erfolgreiche Nutzer der Videocommunity sollen am Werbeumsatz beteiligt werden. Auch in Deutschland sollen kreative Youtube-Nutzer nun Geld mit ihren selbstproduzierten Videos verdienen können. Theoretisch zumindest, denn noch ist der Markt für Onlinevideowerbung am Anfang.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spore: Penismonster statt Knuddelviecher (Update)

Wettstreit um potenziell missbräuchliche Nutzung des Spore-Kreatureneditors. Wenige Tage, nachdem Electronic Arts den kostenlosen Kreatureneditor für das Aufbaustrategiespiel Spore veröffentlicht hat, ist unter Spielern ein bizarrer Wettbewerb ausgebrochen: Wer bastelt das lustigste Penismonster?

T-Online steigt bei Sevenload ein

Auch das Management und die Mitarbeiter werden an Sevenload beteiligt. Das Videoportal Sevenload konnte eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und erhält unter anderem von T-Online und Burda rund 25 Millionen Euro.

Junge TV-Zuschauer wandern auf Videoplattformen ab

Umfrage zeigt Ärger über feste Sendezeiten als Ursache. Warum sehen junge Konsumenten immer weniger über die klassischen Kanäle fern und nutzen stattdessen Videoportale im Internet? Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass 62 Prozent der Befragten die festen Sendezeiten stören. Nur 14 Prozent sind unzufrieden mit den TV-Inhalten.

Die meisten Internetangriffe kommen aus China und den USA

Akamai veröffentlicht ersten Bericht zum Zustand des Internets. Akamai hat einen Bericht zum Zustand des Internets veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich mit der Sicherheit im Internet, aber auch mit Problemen bei der Netzperfomance und mit der Netzinfrastruktur. Ab jetzt soll die Studie jedes Vierteljahr erscheinen.

YouTomb - ein Friedhof für Videos

Forschungsprojekt untersucht Algorithmen zur Erkennung von Rechteverletzungen. Das Forschungsprojekt YouTomb zeigt Videos, die YouTube wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen von seinen Seiten entfernt hat. Auf diese Weise wollen Studenten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aufzeigen, wie YouTubes Algorithmus Urheberrechtsverletzungen erkennt und welche Fehler die Software dabei macht.

JVC Everio GZ-MS100: Videokamera mit YouTube-Anschluss

Upload per Knopfdruck vom PC aus. Mit der GZ-MS100 hat JVC eine neue digitale Videokamera mit Standard-TV-Auflösung vorgestellt, die auf SD-Karten im MPEG-2-Format aufnimmt. Ein 35fach-Zoom-Objektiv holt auch entfernte Motive nahe heran. Dazu kommt ein 2,7 Zoll großes LCD. Damit würde sie sich in eine Reihe von Geräten einreihen, die ähnliche Leistungsmerkmale aufweisen, wenn da nicht der YouTube-Aufkleber wäre, der zeigt, dass die Kamera ihr Bildmaterial auch online stellen kann.

Sevenload schaltet API frei

Schnittstelle für Entwickler soll im Laufe der Zeit erweitert werden. Nach dem eher holprigen Umstieg auf Sevenload 3.0 hat die Video- und Foto-Community eine Schnittstelle für Entwickler freigeschaltet. Über Sevenload-API lässt sich die Plattform mit externen Systemen und Applikationen bedienen.

Google Video mit neuem Anstrich und erweiterter Suche

TV View spielt Videos neben den Suchergebnissen ab. Google Video - die etwas gegenüber YouTube ins Hintertreffen geratene Videosuchmaschine von Google - erhält einen neuen Anstrich. Das Facelift der Homepage sorgt für einen aufgeräumteren Eindruck - außerdem wurde eine historische Hitparade mit Zeitstrahl eingeführt. So lässt sich ermitteln, welche Videos wann besonders häufig angesehen wurden.
undefined

Flickr nun auch mit Videos

Videos werden wie "lange Fotos" behandelt. Yahoos Foto-Community Flickr wird auch zur Video-Community. Ab sofort können bei Flickr auch Videos hochgeladen werden, allerdings versucht sich Flickr dem Thema Video auf seine ganz eigene Weise zu nähern. Auch weiterhin soll das Teilen von Fotos bei Flickr im Vordergrund stehen, wobei Videos als "lange Fotos" betrachtet werden.

Murphys Law trifft Sevenload

Video-Community öffnet sich YouTube. Eigentlich sollte am Montag die Video-Community Sevenload in neuer Pracht erscheinen. Eigentlich - auch am Dienstagmorgen hakte es noch ab und an, doch Sevenload 3.0 funktioniert. Ein Load-Balancer hatte sich quergestellt und bei zu vielen Anfragen dichtgemacht.

YouTube entfernt Anti-Atatürk-Videos

Heikle Angelegenheit für Google. YouTube hat mehrere Videos von seiner Seite entfernt, die nach Ansicht der türkischen Behörden den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk beleidigten. Wegen dieser Videos hatte ein Gericht in der Türkei den Zugang zu dem Videoportal sperren lassen. YouTube-Eigner Google wird jedoch von seinen Aktionären unterdessen aufgefordert, sich Zensuranforderungen zu widersetzen.

China blockiert Berichte über Tibet

YouTube und einige westliche Medien gesperrt. Nach den Unruhen in Tibet in den letzten Tagen hat China den Zugang zum Videoportal YouTube gesperrt. Auf diese Weise wollen die Behörden verhindern, dass sich die Bürger im Land über die Vorgänge in Tibet informieren.

Gerüchte über Flickr mit Video-Unterstützung

Konkurrenz zu YouTube. Die Website Flickr.com ist ein Onlinefotoalbum, das 2005 von Yahoo übernommen wurde. Bislang können die Nutzer lediglich Fotos heraufladen, kategorisieren und diskutieren - Videos können nicht veröffentlicht werden. Dies könnte sich bald ändern.

YouTube hebt die Bildqualität an

Erste Videos mit weniger starker Kompression. Innerhalb der letzten Jahre stieg weltweit die verfügbare Bandbreite an - und machte Videodiente wie YouTube erst möglich. Nun steigert der Branchenprimus die Bildqualität seines Angebotes. Die Einführung verläuft schrittweise - nicht alle Besucher kommen sofort in den Genuss weniger verpixelter Bilder.

Neues API erlaubt Bau einer eigenen YouTube-Seite

Chromeless Player bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten. Google hat sein "YouTube Data API" deutlich erweitert und erlaubt es, mit neuen Schnittstellen eine Art eigene YouTube-Seite zu bauen. Dazu lässt sich nicht nur der YouTube-Player dem eigenen Website-Design anpassen - auch Uploads und andere Schreiboperationen sind nun möglich.

Pakistan zensiert YouTube

Weltweiter Ausfall für rund 1,5 Stunden. Die pakistanische Regierung hat alle Internet-Zugangsprovider des Landes angewiesen, den Zugang zum Videoportal YouTube zu sperren. Durch ein Versehen war das Videoportal jedoch am 24. Februar 2008 für kurze Zeit weltweit nicht erreichbar. Als Grund für die Blockade nannten die Behörden, YouTube halte blasphemische Inhalte vor. Allerdings wird auch über politische Gründe spekuliert.

DivX schließt Stage6

Betrieb der Videoplattform wird am 28. Februar 2008 eingestellt. Eigentlich wollte DivX seine Videoplattform Stage6 in ein eigenes Unternehmen ausgliedern. Doch die Pläne ließen sich bislang nicht umsetzen und so kommt Ende Februar 2008 das Aus für Stage6.

Yahoo verkündet Übernahme

Video-Spezialist geht für 160 Millionen US-Dollar an Yahoo. Während sich Yahoo auf der einen Seite gegen eine Übernahme durch Microsoft ausgesprochen hat und sich ein Übernahmekampf andeutet, hat Yahoo zunächst seinerseits eine weitere Übernahme verkündet. Für rund 160 Millionen US-Dollar kauft Yahoo den Video-Plattform-Betreiber Maven Networks.

China beschränkt Online-Videos

Keine Privatvideos mehr. Chinas Regierung beharrt weiterhin darauf, dass keine missliebigen Inhalte über das Internet verbreitet werden. Texte lassen sich mit Filterprogrammen einfach kontrollieren. Bei multimedialen Inhalten ist das schwierig. Deshalb regelt jetzt eine neue Verordnung, wer Videos im Internet veröffentlichen darf.

Digitale Wasserzeichen für Internet-Videos

Verteilung von Inhalten über das Internet überwachen. Wie werden Fernsehbilder im Internet genutzt? Wo tauchen sie auf? Werden sie getauscht oder neu zusammengemischt? Digitale Wasserzeichen ermöglichen es Autoren und Rechteinhabern, diesen Fragen nachzugehen. Nielsen hat ein System zur Kennzeichnung von Videos entwickelt. Als Kunden kommen vor allem Fernsehstationen in Frage.

YouTube akzeptiert nun Filme bis zu 1 GByte

Zeitliche Beschränkung von 10 Minuten bleibt. Bislang war der Datei-Upload bei der Video-Community YouTube auf 100 MByte pro Datei begrenzt. Nun aber hebt die Google-Tochter diese Grenze an und bietet zudem die Möglichkeit, mehrere Filme auf einmal hochzuladen.

YouTube startet in Deutschland (Update)

Community-Talentwettbewerb "Secret Talents" zum Start. Google bietet seine Video-Community YouTube nun auch in einer deutschen Version unter youtube.de an. Partner wie ZDF, FC Bayern München, Universal Music, Kinowelt und das Goethe-Institut sind mit eigenen Kanälen vertreten.

Nutzerrechte für User Generated Video Content eingefordert

Von Delfinen und Thunfischen im Urheberrecht. In Reaktion auf die von Disney, Microsoft & Co. kürzlich verkündete Absicht, gegen die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet vorzugehen, fordern Bürgerrechtler und Wissenschaftler in einer Charta die angemessene Berücksichtigung der Nutzerinteressen.

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.
undefined

Sony-Kamera mit 4 GByte Speicher und Flickr-Unterstützung

DSC-T2 sagt Speicherkarten ade und arbeitet mit Onlinediensten zusammen. Sony bringt mit der Cyber-shot DSC-T2 eine 8-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die nicht nur mit einem berührungsempfindlichen Display zur Menüsteuerung und Bildbearbeitung ausgerüstet ist, sondern ferner auch noch 4 GByte Hauptspeicher mitbringt - und damit Platz für rund 1.000 Fotos in voller Auflösung bietet.

Erste Beta-Version von Googles Video-Erkennung

System soll Rechteinhaber über Rechteverletzungen auf YouTube informieren. Google hat die angekündigte Video-Erkennung für YouTube nun in einer ersten Beta-Version veröffentlicht. Die "YouTube Video Identification" entnimmt visuelle Schlüsselstellen aus hochgeladenen Videos und gleicht diese mit Referenzmaterial ab, um Rechteverletzungen automatisiert zu erkennen.

YouTube-Videos in Google Earth integriert

Video-Clips erscheinen passend zum gewählten Ort. Ab sofort werden YouTube-Videos in Google Earth integriert, die abhängig vom gewählten Ort erscheinen. Wer die Welt virtuell mit Google Earth erkundet, erhält neuerdings Videomaterial, das zur entsprechenden Stadt oder Gegend passen soll.

Google-Werbung mit YouTube-Videos

Video-Botschaften starten mit der Wiedergabe erst nach einem Klick. Google hat sein Werbesystem AdSense erweitert. Werbende können darüber nun auch YouTube-Videos anzeigen und Konsumenten so mit Bewegtbildern von ihren Produkten und Diensten überzeugen. Zur Umsetzung kooperiert Google mit verschiedenen Inhalteanbietern, die dann die Werbevideos über ihre Server anbieten.
undefined

Asterpix - Nach Hypertext kommt Hypervideo

Webvideos mit Links und Zusatzinformationen versehen. Das vor rund einem Jahr gegründete Unternehmen Asterpix will aus Videos so genannte Hypervideos machen. Ähnlich wie bei Hypertext Links in Texte eingebettet werden, verknüpft Asterpix Objekte in Webvideos mit Webseiten.

Google: Rechtsextreme Inhalte auf YouTube werden gelöscht

Videoplattform soll gesäubert werden. Die Online-Videoplattform YouTube will sämtliche Filme mit rechtsextremen Inhalten schnellstmöglich aus ihrem Angebot löschen, so Google-Sprecher Kay Oberbeck zu stern.de. Ende August hatte das SWR-Politmagazin "Report Mainz" berichtet, dass zahlreiche antisemitische Filme auf YouTube zu finden seien.

YouTube mit integrierter Werbung

Werbung belegt rund 20 Prozent der Video-Fläche. Die Google-Tochter YouTube hat begonnen, Werbung in Videos zu integrieren. Bei der als "InVideo" bezeichneten Werbeform werden Werbeeinblendungen über das Video gelegt.

Video-Dienst Veoh zieht gegen Universal vor Gericht

Gericht soll bestätigen, dass Veoh rechtskonform handelt. Dass Rechteinhaber Video-Communitys wie YouTube verklagen, ist nichts Ungewöhnliches. Der Video-Dienst Veoh dreht den Spieß nun um und zieht seinerseits unter Berufung auf den DMCA gegen die Universal Music Group vor Gericht.

Universal Music wegen Copyright-Missbrauch verklagt

Streit um YouTube-Video. Die Electronic Frountier Foundation (EFF) hat am Dienstag in Kalifornien Klage gegen die Universal Music Publishing Group (UMPG) wegen Copyright-Missbrauchs eingereicht. Universal Music hatte bei YouTube die Entfernung eines privaten Videos mit Hintergrundmusik veranlasst.
undefined

Nokia kauft Video-Community Twango

Twango bietet Plattform, um Medien aller Art zu tauschen. Nokia übernimmt Twango, eine Website, über die Nutzer Fotos, Videos und andere persönliche Medien tauschen können. Der finnische Handybauer will seinen Nutzer damit den Austausch von multimedialen Inhalten sowohl am Desktop wie auch mit dem Handy ermöglichen.

YouTube lässt Nutzer Player anpassen

Funktion nur für registrierte Nutzer. Eine neue Funktion bei YouTube ermöglicht, den Video-Player zumindest in Teilen individuell anzupassen. Das Ergebnis lässt sich dann wie gewohnt in beliebige Webseiten einbinden. Voraussetzung ist eine Registrierung bei YouTube.
undefined

Sony baut YouTube-Kamera

Aufzeichnungen lassen sich direkt in ein Blog stellen. Sony hat die Social-Networking-Szene für sich entdeckt. Mit ihrer Net-Sharing-Cam wollen die Japaner eine Kamera auf den Markt bringen, die Fotos mit bis zu 5 Megapixel Auflösung schießt oder Videofilmchen dreht und im Anschluss gleich ins Internet stellt.
undefined

Miro: Internetfernsehen für jedermann

Democracy Player nun unter neuem Namen. Aus dem "Democracy Player" wurde nun offiziell "Miro", das nun in einer ersten Vorabversion erschien. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passendem Server. Das Software-Paket soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internetfernsehsender zu eröffnen.

Sevenload verspricht Beteiligung an Werbeeinnahmen

Erlösbeteiligungsmodell für Rechteinhaber. Die Video-Community Sevenload versucht mit einem Erlösbeteiligungsmodell aus dem Dilemma zwischen den Ansprüchen der Rechteinhaber und dem Wunsch der Nutzer möglichst frei und ohne Eingriffe agieren zu können, heraus zu kommen.

GEMA geht gegen VideoTube vor

VideoTube sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Mit einer einstweiligen Verfügung gegen VideoTube will die GEMA einmal mehr ihr Vorgehen gegen "Internetpiraterie" demonstrieren. VideoTube-Geschäftsführer Rudi Singer hat das Gefühl, die GEMA wolle an seinem Unternehmen eine Exempel statuieren, schließlich habe man sich immer bemüht den Forderungen der GEMA nachzukommen aber nicht die Mittel zur Verfügung wie die Google-Tochter YouTube.