Google kauft Omnisio

Mehr Interaktivität für Youtube-Videos

Omnisio verspricht mehr Interaktion mit Onlinevideos und hat damit Googles Interesse geweckt. Nur vier Monate nach dem offiziellen Start des Dienstes hat Google Omnisio übernommen, um das Unternehmen in Youtube zu integrieren.

Artikel veröffentlicht am ,

Weg vom passiven Konsum bewegter Bilder, hin zu einer interaktiven Auseinandersetzung mit Onlinevideos, so in etwa lautet das Ziel von Omnisio. Der Dienst erlaubt es beispielsweise, einzelne Ausschnitte aus Onlinevideos mit Freunden zu teilen, statt nur Links zum Video zu verschicken. Zudem lassen sich eigene Sendungen aus einzelnen Videos oder Ausschnitten zusammenstellen. Vorträge lassen sich um die gezeigten Folien ergänzen und Videos um eine Navigation durch ihre Inhalte, so dass Schlüsselstellen gezielt angesprungen werden können.

Gegründet wurde Omnisio 2007 von Ryan Junee, Julian Frumar, Simon Ratner, finanziell unterstützt von Y Combinator. Im März 2008 startete der Dienst offiziell, nur vier Monate später erfolgte die Übernahme durch Google.

Der Kaufpreis wurde offiziell nicht verraten, Techcrunch vermeldet, Google habe rund 15 Millionen US-Dollar für das Unternehmen bezahlt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
IT-Projektmanager
Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

  3. Audio: Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps
    Audio
    Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps

    Zound verkauft seit über zehn Jahren Kopfhörer und Lautsprecher unter Marshall-Lizenz - jetzt haben die Schweden den Traditionshersteller gekauft.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /