Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Verbrennerverbot

Mercedes Vision EQ Silver Arrows: Superreichen die Idee der sportlichen Elektromobilität näher bringen (Bild: Dirk Kunde) (Dirk Kunde)

Elektroauto: Die Zukunft ist flach

Bei der Monterey Car Week zeigen Autohersteller einem zahlungskräftigen Publikum, wie die elektrische Sportwagen-Zukunft aussehen könnte. Die flachen Designarbeiten faszinieren auch Petrolheads. Doch nur wenige Modelle schaffen es bis auf die Straße.
11 Kommentare / Ein Bericht von Dirk Kunde
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Elektroautos an einer Ladesäule in Oslo: "Wir sind auf dem richtigen Weg." (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Elektromobilität: Staatliche Finanzhilfen elektrisieren Norwegen

Norwegen gilt als das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos: Während bei uns ein Elektroauto ein Hingucker ist, sind sie dort häufig zu sehen. Grund dafür sind eine fehlende Autoindustrie und eine massive staatliche Förderung. Doch auch bei uns werden sich die Elektroautos durchsetzen, sagt ein Experte.
265 Kommentare / Eine Analyse von Werner Pluta
BMW i8 Roadster (Bild: BMW) (BMW)

Kein Abschied vom Verbrenner: BMW i8 Roadster kommt

BMW bringt mit dem i8 Roadster eine überarbeitete Version seines Plugin-Hybridsportwagens von 2013 mit abnehmbaren Dach. Auch dieses Auto wird mit zwei Motoren angetrieben, einem vermutlich optimierten Elektro- und einem Verbrennungsmotor. Das i8 Coupé könnte davon auch profitieren.
Werden bald mehr Elektroautos auf unseren Straßen rollen? (Bild: Pexels) (Pexels)

Umwelt: Elektroautos kein Mittel zur CO2-Reduktion

Der Knackpunkt von Elektroautos ist ihr Akku - nicht nur mit Blick auf die Reichweite, sondern auch auf die Umweltfreundlichkeit. Eine schwedische Studie zeigt, dass bei der Produktion des Stromspeichers viel CO2 ausgestoßen werde, was den Vorteil zum Verbrenner schwinden lasse.