Elektromobilität: SPD will höhere Kaufprämie für Elektro-Taxis und Lieferwagen

Elektrische Taxis statt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge: Die SPD will Unternehmen den Umstieg auf Elektroautos mit einen größeren Anreiz schmackhaft machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Lieferwagen mit Elektroantrieb: Die SPD will lieber Elektroautos fördern statt Dieselfahrverbote verhängen.
Lieferwagen mit Elektroantrieb: Die SPD will lieber Elektroautos fördern statt Dieselfahrverbote verhängen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Über eine Erhöhung der Kaufprämie will die SPD den Umstieg von einem Verbrennungs- auf ein Elektrofahrzeug fördern. Das gilt aber nicht für alle Käufer. So will die SPD die Prämie für gewerblich genutzt Fahrzeuge, vor allem Taxis und leichte Nutzfahrzeugen, aufstocken. Die Sozialdemokraten glauben, dass beispielsweise Taxiunternehmen oder Lieferunternehmen ihren Fuhrpark dann schneller von Diesel- auf Elektroautos umstellen.

Städte sollen ohne Dieselverbot sauberer werden

SPD und CDU haben eine solche Erhöhung im Koalitionsvertrag vereinbart. Wie hoch sie ausfallen wird, ist nicht bekannt. Die SPD hatte eine Verdoppelung gefordert. "Wir wollen saubere Mobilität in den Städten und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge vermeiden", sagte Sören Bartol, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, der Nachrichtenagentur dpa.

Die Bundesregierung hatte 2016 die Einführung einer Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. Wer ein Elektroauto kauft, erhält 4.000 Euro. Für ein Hybridfahrzeug gibt es 3.000 Euro. Die Prämie kommt je zur Hälfte vom Bund und den Automobilherstellern. Insgesamt werden über einen Zeitraum von drei Jahren 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt. Die Regelung endet am 30. Juni 2019.

Die Prämie wird nicht genutzt

Der Effekt ist allerdings nicht sehr groß: Die Prämie wurde nur knapp 50.000 Mal beantragt. Es wurden 168 Millionen Euro ausgezahlt. Der Anteil an Elektro- und Hybridfahrzeugen in Deutschland ist immer noch gering: Er lag Ende 2017 bei 1,6 Prozent, hat sich aber gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts International Council on Clean Transportation (ICCT) kommt zu dem Ergebnis, dass Elektroautos umweltfreundlicher sind als Autos mit Verbrennungsmotor. Nach spätestens drei Jahren soll das Elektroauto eine bessere Klimabilanz haben als ein Verbrenner. Dabei wurden auch die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung der Akkus berücksichtigt. Für ihre Studie haben Autoren die ICCT-Forscher elf Studien ausgewertet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 13. Feb 2018

Dass das wieder dem Steuerzahler schadet vielleicht?

thinksimple 12. Feb 2018

Wie du schreibst Netto Listenpreis des Basisfahrzeug. Da kanns auch 140.000 kosten. Nur...

M.P. 12. Feb 2018

Manchmal mahlen Behördenmühlen zum Glück langsam... Ich habe mich kurz nach der Musterung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /