Bayerns Ministerpräsident fordert Transformationsgutscheine für Käufer moderner Verbrenner, mit denen diese später verbilligt auf E-Autos umsteigen können.
Elektroautos gibt es zwar meist mit unterschiedlichen Akkus und Motoren, auf Sportwagen aufgemotzte Serienautos fehlen aber oft. Das will Peugeot ändern.
Volkswagen gibt die Entwicklung neuer Erdgasmodelle auf. Aktuell verkaufte Autos bekommen keine Nachfolger mehr. Auch Antriebe mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen haben keine großen Zukunftschancen.
66Kommentare/Von Martin Murphy
(Handelsblatt),Stefan Menzel
(Handelsblatt)
Ein Anhänger gegen die Reichweitenangst: Das französische Unternehmen EP Tender will einen Anhänger mit Akkus entwickelt, mit dem Elektroautos mit einem kleinen Akku lange Strecken fahren sollen. Das Unternehmen will die Anhänger vermieten.
Großbritannien will das geplante Verbrennerverbot von 2040 auf 2035 vorziehen. Davon sollen überraschend auch Hybridfahrzeuge im Pkw- und Lieferwagen-Segment betroffen sein. Neuwagen müssten dann Elektroautos oder Brennstoffzellenfahrzeuge sein.
Was kann passieren, wenn Elektroautos in einer Tiefgarage brennen? Während Brandschutzexperten dringend mehr Forschung fordern und ein Parkverbot nicht ausschließen, wollen die Bundesländer die Garagenverordnung verschärfen.
Er soll der Dienstwagen von James Bond werden, doch zum Kauf wird Aston Martin den Rapid E wohl nicht anbieten. Das Auto wird nach einem Medienbericht zur Entwicklungsplattform für Elektroautos.
Die erst Anfang 2019 gestartete Carsharing-Plattform Share Now macht in den USA schon wieder zu. Auch in London, Brüssel und Florenz wird das Geschäft eingestellt.
Nissan will in Europa bei SUVs keine Dieselmotoren mehr einbauen, sondern verkauft die Fahrzeuge nur noch als Plugin-Hybride. Der Grund sind die niedrigen Emissionswerte, die die Fahrzeugflotten ab 2020 erfüllen müssen.
Erfolg mit Elektromobilität? Porsche hat für die Produktion seines ersten Elektroautos neue Arbeitsplätze geschaffen, viele Interessenten kaufen das Auto. Trotz einiger Schwierigkeiten beim Produktionshochlauf werden die ersten E-Porsches termingerecht ausgeliefert.
Gerüchte über eine Zusammenarbeit zwischen General Motors und LG Chem gab es schon seit einiger Zeit. Jetzt haben die beiden Unternehmen bestätigt, dass sie künftig zusammen in den USA Akkus für Elektroautos bauen werden. Ziel ist es, den Preis für die Kilowattstunde in absehbarer Zeit unter 100 US-Dollar zu drücken.
Ob Akkubrände oder Gefahr von Stromschlägen: Unfälle von Elektroautos werden mit unvorhersehbaren Gefahren in Verbindung gebracht. Bei Tests der Prüfgesellschaft Dekra mit zwei Modellen von Nissan und Renault erwiesen sich diese als ebenso sicher wie Verbrennerfahrzeuge.
Nicht nur Lieferwagen, auch elektrische Lastenfahrräder sollen künftig steuerlich begünstigt werden. Die umstrittene Förderung von Plugin-Hybriden wird verlängert, vollelektrische Autos unter 40.000 Euro profitieren aber doppelt so stark.
Nissans Edelautomarke Infiniti will nun ebenfalls Elektroautos bauen und plant wie viele Hersteller zunächst Stadtgeländewagen. Auch mehrere Hybridfahrzeuge sind angedacht.
Rund 3.200 Kilometer sind es von der Rhön nach Hammerfest in Norwegen. Ich wollte wissen, ob die Strecke mit meinem Tesla Model 3 problemlos zu schaffen ist. Trotz vieler "Hurtiglader" ist mir die Reichweitenangst nicht erspart geblieben.